Douglasie verleimen

Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo zusammen,
kürzlich wollte ich mal eben schnell eine Bohrschablone aus Douglasie-Resten zusammenspaxen. Mangels ausreichend vieler Hände habe ich die Teile zunächst mit Ponal (D3) verleimt und provisorisch verzwingt, um sie anschließend mit Schrauben zu stabilisieren.
Doch nach 20 Minuten Aushärtezeit kam die Ernüchterung: Beim Lösen der Zwingen fiel alles einfach wieder auseinander. Statt Leim hätte ich auch Handcreme verwenden können.
Meine Frage ist nicht existenziell, sondern von allgemeinem Interesse: Ist das Verleimen von Douglasie problematisch? Oder habe ich vielleicht nur zu schludrig gearbeitet?
Gruß
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.509
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Peter,
was sagt denn die Bedienungsanleitung? ( sorry, musste sein)

Normalerweise ist das kein Problem, aber manchmal ist Douglasie sehr harzig und dann hält der Leim nicht.
Ist der Leim noch okay? Oder die Zwingen sassen schief und die Leimfuge war nicht dicht.
Ich würde die Schuld auf jeden Fall auf den unfähigen Lehrling schieben:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe auch schon mehrfach Douglasie mit D3 verleimt. Bisher immer problemlos.
IMG_20210804_082612.jpg
Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

explizit kenne ich zu Douglasie da auch keine Probleme. Hatte ich aber vor Jahren mal bei Fichte, da lag unter einer minimalen Holzschicht eine Riesen Harzgalle, die hat sich durch den Druck der Zwingen in die Leimfuge verteilt / gedrückt und jegliche Leimkräfte des Leims zunichte gemacht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
habe neulich ein Podest und eine Treppe, aus Douglasie, für meinen Holzpool gebaut.
Da im Außenbereich, voll bewittert kamen Sipo Dominos und PU (D4) Leim zum Einsatz.
Der PU Leim verzeiht da offensichtlich mehr.

Gruß SAW
 

Mitglied 67188

Gäste
ich würde mal mit Brille auf, eine Gegenüberstellung machen mit der Handcreme aus dem Badezimmer und der "Ponal"flasche.
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Schwierigkeiten beim verleimen hatte ich auch noch nicht weder mit D3 noch mit D4 außer, dass Douglasie gerne splittert
und reißt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich mache recht viel mit Douglasie.
Egal ob D3 oder PU (alles von Soudal), noch nie Probleme gehabt.

Entweder Leimfläche verunreinigt oder der Leim hat nen Hau gehabt
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo und danke für eure Mühe.
Ja, der Leim ist frisch. Und: Ja, ich habe die Anleitung gelesen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:!
Jetzt habe ich nochmal einen ordentlichen Versuch gemacht, nach allen Regeln der Kunst.
Und: Es hält bombenfest! War wohl nicht mein Tag damals...
Gruß
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
alle erwähnten Ursachen wären theoretisch infrage gekommen.
Aber nach meinem heutigen Versuch unter den gleichen Bedingungen weiß ich, dass ich damals einfach nur schludrig gearbeitet habe.
Soll ja mal vorkommen :emoji_innocent: ...
Gruß
 
Oben Unten