Peter Schiendzielorz
ww-robinie
Hallo zusammen,
kürzlich wollte ich mal eben schnell eine Bohrschablone aus Douglasie-Resten zusammenspaxen. Mangels ausreichend vieler Hände habe ich die Teile zunächst mit Ponal (D3) verleimt und provisorisch verzwingt, um sie anschließend mit Schrauben zu stabilisieren.
Doch nach 20 Minuten Aushärtezeit kam die Ernüchterung: Beim Lösen der Zwingen fiel alles einfach wieder auseinander. Statt Leim hätte ich auch Handcreme verwenden können.
Meine Frage ist nicht existenziell, sondern von allgemeinem Interesse: Ist das Verleimen von Douglasie problematisch? Oder habe ich vielleicht nur zu schludrig gearbeitet?
Gruß
kürzlich wollte ich mal eben schnell eine Bohrschablone aus Douglasie-Resten zusammenspaxen. Mangels ausreichend vieler Hände habe ich die Teile zunächst mit Ponal (D3) verleimt und provisorisch verzwingt, um sie anschließend mit Schrauben zu stabilisieren.
Doch nach 20 Minuten Aushärtezeit kam die Ernüchterung: Beim Lösen der Zwingen fiel alles einfach wieder auseinander. Statt Leim hätte ich auch Handcreme verwenden können.
Meine Frage ist nicht existenziell, sondern von allgemeinem Interesse: Ist das Verleimen von Douglasie problematisch? Oder habe ich vielleicht nur zu schludrig gearbeitet?
Gruß