Doppelgehrungsanschlag selber bauen ?

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo, ich bin Neuling in Eurem Forum und habe eine Frage.
Ich habe mir eine kleine Formatkreissäge gekauft (Bernardo) und will mir einen Doppelgehrungsanschlag / Duplexanschlag bauen. Von Altendorf etc. gibt es leider sehr teure Stücke, die mit zu teuer sind. Hat jemand einen Tipp bzw. eine Bauanleitung / ein Video hierzu ? Danke für Eure Hilfe. Peter
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Jaguar,

wenn du eine formatkreissäge hast, hat die ja auch einen schiebeschlitten. der sollte ja eine nut haben. da setzt du einen nutenstein ein. dann brauchst du einfach nur eine winklige platte, multiplex, o.ä. die an einer ecke mit einem loch versehen und mit dem nutenstein verschrauben. nun kannst du die platte drehen und wenn du einmal an der vorderen und einmal an der hinteren kante anlegst, hast du deine 90°. dann auf der linken seite des schlittens noch eine Befestigung (klemmvorrichtung, evtl. mit Schraubzwinge) basteln.
anders funktioniert ein doppelgehrungsanschlag nicht.
ein altendorf wird bei dir eh nicht passen, zu groß un ausserdem speziell für altendorf gemacht.
such mal nach "lachner" die bauen universell passende. Lachner Innovativ – Gehrungsanschlag, Schwalbenschwanznut, Holzverbindung, Schraubzwinge, Schließblech, Balkentraeger, Balkenverbindung, Wandschleifer, TürheberProdukt-Katalog

oder dieser: Doppelgeherungsanschlag Mafell DGA900 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)
Lachner Doppelgehrungsanschlag Lachner DGA 900 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)
Doppelgehrungsanschlag universal md konstruktion mdGA universal (Neumaschinen-Angebot)
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo, an alle die mir geantwortet haben. Vielen Danke für Eure zahlreichen Tipps, die ich mir mal in Ruhe anschauen werde. Ich bin überwältigt für die vielen Antworten. Nochmals Danke an Alle. Gruß Peter
 

Heimwerker_1957

ww-ahorn
Registriert
31. Oktober 2011
Beiträge
104
Ort
jwd
grüß dich Jaguar,

wenn du eine formatkreissäge hast, hat die ja auch einen schiebeschlitten. der sollte ja eine nut haben. da setzt du einen nutenstein ein. dann brauchst du einfach nur eine winklige platte, multiplex, o.ä. die an einer ecke mit einem loch versehen und mit dem nutenstein verschrauben. nun kannst du die platte drehen und wenn du einmal an der vorderen und einmal an der hinteren kante anlegst, hast du deine 90°. dann auf der linken seite des schlittens noch eine Befestigung (klemmvorrichtung, evtl. mit Schraubzwinge) basteln.
anders funktioniert ein doppelgehrungsanschlag nicht.
ein altendorf wird bei dir eh nicht passen, zu groß un ausserdem speziell für altendorf gemacht.
such mal nach "lachner" die bauen universell passende. Lachner Innovativ – Gehrungsanschlag, Schwalbenschwanznut, Holzverbindung, Schraubzwinge, Schließblech, Balkentraeger, Balkenverbindung, Wandschleifer, TürheberProdukt-Katalog

oder dieser: Doppelgeherungsanschlag Mafell DGA900 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)
Lachner Doppelgehrungsanschlag Lachner DGA 900 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)
Doppelgehrungsanschlag universal md konstruktion mdGA universal (Neumaschinen-Angebot)

Hallo, da ich zu dem zu dem Mafell DGA 900 auch eine Frage habe, würde ich mich mal hier dranhängen. Fehlen bei dem DGA 900 nicht noch die Schienen? Und welche Schienen würden denn daran passen? Gruß Hardy
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich hardy,

kann ja auch nur aus multiplex sein.
ansonsten mußt du die höhe der langlöcher über dem maschinentisch wissen, dann kannst du hier: Nutprofil ein passendes aluprofil aussuchen.
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo Tom, tolle Arbeit, die Du da vollbracht hast, schon beeindruckend. Eine Frage habe ich noch, wenn ich darf. Ich sehe in der Spitze der beiden Alu-Schienen ein Alu-Dreieck, dass wahrscheinlich nach unten mit einem Nutstein in einer Führungsnut des Schiebetisches verschraubt ist ? Ist das so, und wenn ja, was ist das für ein Dreieck ? Eigenbau und wie in den Aluprofilen befestigt, auch verschraubt ? Ich bin mir noch unsicher, ob ich Deine Alu-Variante nehme oder auf eine einfache Holzbauweise für den Doppelgehrungsanschlag gehe ? Danke und Gruß Peter
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Abend Peter,

Das Grundgerüst besteht aus Standard Alu Profilen (8 cm). Dazwischen habe ich eine Multiplex Platte eingebaut (eingeschoben in die Nut der Profile), so ist der Anschlag gleich auch noch verstärkt).

Geführt wird das Ganze durch eine dicke Schraube in der Nut des Schiebetisches und eine zweite Nut, die ich im Auslegertisch angebracht habe.

Um die Winkelgenauigkeit zu erhöhen, habe ich
- die beiden Alu Leisten mit einer Standard - 90 Grad - Ecke verbunden (im Bild das relativ große / dicke Alu Teil (halbiertes Viereck) kurz vor der dicken Schraube); diese Ecke wird von den in den Leisten vorhandenen Nuten geführt und verstärkt

und

- in die Nuten (oben und unten) noch zusätzlich Verbinder eingebracht (im Grunde sind das 90 Grad Bleche / Ecken), um die Profile genauer mit einander auf Dauer zu verbinden .

Leider habe ich damals noch nicht so viele Bilder während des Baus gemacht, wie ich das jetzt immer mache. Ich möchte es allerdings auch nicht mehr auseinander bauen - jetzt stimmt der Winkel nämlich sehr gut :emoji_slight_smile:

Vielleicht helfen Dir die obigen Erklärungen ein wenig.

Herzliche Grüße

Tom
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo Tom, nochmals vielen Dank für Deine ausführlichen Bemühungen. Meine wirklich letzte Frage von einem Hobbyschreiner-Anfänger: Wie hast Du die halbkreisförmige Nut für Verstellung des Anschlag so sauber und genau in die Multiplex-Platte eingepasst ? Gruß Peter
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Morgen Peter,

ja, das ist ein wenig "kniffelig" - wenn man's mal gemacht hat, aber nicht wirklich schwer.

Im Grunde fräst man einen (Teil) Kreis um einen fixierten Mittelpunkt. Ich habe das damals auf der Tischfräse gemacht. Das geht aber natürlich auch mit einer Handoberfräse.

Kleines Loch ins Zentrum des Kreises (in der MPX - Platte) und dann fräsen. Bei der Oberfräse geht das ganz gut, wenn Du die Führungsschienen mit einem Brettchen verbindest und da dann eine Schraube in der Mitte anbringst. Die wird dann in das Loch von der Multiplexplatte gesteckt - und los gehts.

Ich kann von diesem Rechner aus leider nicht auf youtube suchen, aber da gibt's sicherlich irgendwas, wo jemand mit der Oberfräse einen Kreis fräst. Dein Fräser wird es Dir danken, wenn Du durch das MPX nicht gleich in einer Zustellung durchgehst sondern jeweils immer nur so 3 - 4 mm.... :emoji_slight_smile:

Herzliche Grüße

Tom
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Guten morgen Tom,

herzlichen Dank, ich versuche es mal, aller Anfang ist halt schwer und jetzt bist Du mich wirklich los. Danke Peter
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Guten Morgen Peter,

... ich will Dich doch nicht "los werden"!

:emoji_slight_smile:

Gern geschehen. Ich freue mich ja, wenn ich Dir ein wenig helfen konnte.

Herzliche Grüße

Tom
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Robert,

in dem von dir verlinkten Bauplan seckt die fräse nur mit der führungshülse in dem loch vom fräszirkel und ist nicht fest verbunden :emoji_frowning2: die lösung mit den führungsstangen finde ich schon besser, weil da beide teile (fräse und zirkel) fest miteinander verbunden sind :emoji_wink:

grüß dich Tom,

ich bin inzwischen auch drauf gekommen, daß mit den aluprofilen leicht und schnell stabile und tolle maschinenteile und anschläge gebaut werden können (wollte ein bild einfügen, aber das ist wieder mal zu groß :emoji_open_mouth: bei meinem Angebot, von der felder fräse sieht man es aber schön, bei dem auslegertisch :emoji_slight_smile:) die verbinder für die 90° ecken gibt es auch fertig :cool: habe ich das richtig verstanden, daß du den selber gemacht hast :confused: und wie hast du die mpx im Profil befestigt ?? die Profile und verbinder sind allerdings nicht ganz günstig :mad: aber das Endergebnis sieht eben schon profimäßig aus :cool: und kann vor allem mit unseren holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeugen bearbeitet werden

wenn man da noch eine gradscala von einem anschlag als eratzteil besorgen würde und die anbringt, dann wäre der anschlag perfekt :emoji_wink:
muß mal überlegen, der Duplex von altendorf ist nämlich sau schwer und unhandlich :mad:
wenn man da noch eine grad
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Servus Beppo,

womöglich habe ich da - echt - Glück. Aber bei mir um die Ecke ist ein Alu Händler, der in der letzten Ecke seines Ladens eine "Reste Ecke" hat. Die zwei Alu Profile kommen aus der "Abfall Kiste" (kg - Preis); dann noch eine Standard - Ecke (wird sonst z. B. bei Regalen oder dergleichen verwendet) und dann noch zwei 90 Ecken (Flachstahl). Alles in allem waren das keine 15 € :emoji_slight_smile:

Die MPX - Platte habe ich so gewählt, dass sie in die Nut der Alu Profile passt; fixiert habe ich die Platte auf jeder Seite mit jeweils 2 Nutsteinen, die durch eine Schraube in die MPX Platte gehalten werden. Die 2 Gehrungsschnitte habe ich auf der Felder gemacht (mit dem Universalsägeblatt; das geht, das Blatt "leidet" aber gefühlt schon - und die Sauerei in der Werkstatt ist programmiert...).

Alles in allem eine Arbeit von vielleicht 2 Stunden.

Herzliche Grüße

Tom

PS: die Winkelscala hatte ich mir auch überlegt - bis jetzt aber noch nicht wirklich vermisst. Am Ende kommen meine Winkel dann doch meist von der Schmiege und nicht aus dem Rechner; so genau geht's bei mir - leider - nicht zu .... :emoji_slight_smile:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Tom,

bei uns in der nähe ist ein Maschinenbauer, der hat auch öfter mal reste, oder gebrauchte Profile, aber mit verbinder, nutensteinen, abdeckkappen ........, ja geschenkt ist es nicht, aber günstiger, wie neu :emoji_grin:
 

Guido

ww-esche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
403
Hallo Beppo,

in dem von dir verlinkten Bauplan seckt die fräse nur mit der führungshülse in dem loch vom fräszirkel und ist nicht fest verbunden die lösung mit den führungsstangen finde ich schon besser, weil da beide teile (fräse und zirkel) fest miteinander verbunden sind

Da der Bauplan zur Gartenliege und der Minimal-Fräszirkel für selbst.de von mir erstellt wurden, möchte ich kurz drei Dinge anmerken:

1. Da man ja nur maximal 5 - 6 mm Frästiefe pro Arbeitsgang wegnimmt, ist diese Methode genau so sicher wie ein Fräszirkel mit Stangen.

2. Der große Vorteil dieser "Kopierhülsenmethode" gegenüber einer festen Stangenvariante liegt aber darin, dass man die Maschine im Loch auch drehen kann und dadurch das Stromkabel der Maschine nicht mehrmals um den Hals wickelt :emoji_wink:.

3. Mit der Kopierhülse lassen sich auch im Handumdrehen und sehr sicher extrem kleine Kreise ausfräsen

Dass dieses Hilfsmittel dann noch in weniger als 5 Minuten und fast für "lau" hergestellt ist, sollte Grund genug sein, es mal auszuprobieren, es funktioniert wirklich überraschend gut :emoji_wink:

Nur so als kleiner Hinweis, man kann ja später immer noch mit Stangen arbeiten ...

Viel Spaß beim Fräsen

Guido
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Guido,

sorry, ich wollte dir nicht auf den schlips treten :rolleyes:
deine Argumente stimmen natürlich auch :emoji_wink:
aber ich schließe gern jede fehlerquelle aus, ein verwickeltes kabel ist m.m. nach weniger schlimm als eine verwackelte fräse.
die kosten, für einen fräszirkel mit Stangen sind ja auch nicht höher.
wenn die kreise kleiner werden, als der abstand vom fräser zur Außenkante, hat deine Vorrichtung klar den trumpf in der Hand :emoji_wink:
 
Oben Unten