Moin zusammen,
ich möchte gerne in Schleswig-Holstein (Schneelastzone 2, Windlastzone 3) ein Doppelcarport mit 6 x 6 Metern Grundfläche sowie einem Geräteraum mit 3 x 4 Metern Grundfläche aus GL24H Leimbindern für Pfosten, Querzügen, Sparren und Kopfbändern bauen (siehe Beispielbild). Das Dach soll mit OSB3/4 und EPDM-Folie eingedeckt werden. Wie dargestellt, sollen die vorderen zwei Meter des Carports auskragen.
Da ich in Schleswig-Holstein keinen Bauantrag für ein Gebäude dieser Art benötige (< 50 qm und Höhe unter 3 Metern), möchte ich es selbst konstruieren.
Ich habe mich schon sehr intensiv mit der Dimensionierung der Querzüge und Sparren beschäftigt. Des Weiteren habe ich hier in einem früheren Beitrag folgende Formel gefunden:
----
Balkenhöhe (in Zentimeter) = 3 x Spannweite (in Meter!) + Balkenabstand (in Dezimeter!). Balkenbreite 4/8 bis 5/8 mal Balkenhöhe.
(Die Ergebnisse aus dieser Formel werden erst dann kritisch, wenn die Flächenlast 6kN/m2 überschreitet.)
Zum Beispiel:
Spannweite 4,5m, Balkenabstand 0,625m = 6,25dm. Das ergibt dann eine Balkenhöhe von 3 x 4,5 + 6,25 = 19,75cm --> 20cm
Die Balkenbreite ist 4/8 * 20 = 10cm.
Balkenquerschnitt also 10/20cm2.
----
Bei 6 Metern Spannweite des Carportdachs und einem Balkenabstand von 60 cm komme ich auf folgende Dimensionen für die Sparren:
Höhe = 3 x 6 + 6 = 24 cm
Breite = 24 * 4/8 = 12 cm
Für die beiden Querzüge würde ich anstatt der zwei Pfosten im angehängen Bild drei Pfosten mit 14 x 14 cm im Abstand von jeweils zwei Metern vorsehen. Die vorderen zwei Meter würden wie gesagt auskragen. Hier würde ich Balken mit 14 x 28 cm vorsehen.
Des Weiteren möchte ich die Sparren aufgrund der Optik mit Balkenverbindern gerne zwischen die Querzüge hängen, anstatt sie obenauf zu setzen. Dafür würde ich diese Balkenverbinder verwenden:
https://www.reidl.de/bb-stanz-balkenverbinder-70-x-190-x-3-mm-p413803?idc=149557
Wenn ich mir vergleichbare Carports in meiner Umgebung anschaue, dann sind die Balken in der Regel deutlich kleiner dimensioniert. Des Weiteren handelt es sich häufig um Konstruktionsvollholz.
Bin ich mit meinen Annahmen völlig auf dem Holzweg?
Und funktioniert die Konstruktion mit den Balkenverbindern zwischen Querzügen und Sparren? Sollte das kritisch sein, verzichte ich natürlich darauf.
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Viele Grüße
Sascha

ich möchte gerne in Schleswig-Holstein (Schneelastzone 2, Windlastzone 3) ein Doppelcarport mit 6 x 6 Metern Grundfläche sowie einem Geräteraum mit 3 x 4 Metern Grundfläche aus GL24H Leimbindern für Pfosten, Querzügen, Sparren und Kopfbändern bauen (siehe Beispielbild). Das Dach soll mit OSB3/4 und EPDM-Folie eingedeckt werden. Wie dargestellt, sollen die vorderen zwei Meter des Carports auskragen.
Da ich in Schleswig-Holstein keinen Bauantrag für ein Gebäude dieser Art benötige (< 50 qm und Höhe unter 3 Metern), möchte ich es selbst konstruieren.
Ich habe mich schon sehr intensiv mit der Dimensionierung der Querzüge und Sparren beschäftigt. Des Weiteren habe ich hier in einem früheren Beitrag folgende Formel gefunden:
----
Balkenhöhe (in Zentimeter) = 3 x Spannweite (in Meter!) + Balkenabstand (in Dezimeter!). Balkenbreite 4/8 bis 5/8 mal Balkenhöhe.
(Die Ergebnisse aus dieser Formel werden erst dann kritisch, wenn die Flächenlast 6kN/m2 überschreitet.)
Zum Beispiel:
Spannweite 4,5m, Balkenabstand 0,625m = 6,25dm. Das ergibt dann eine Balkenhöhe von 3 x 4,5 + 6,25 = 19,75cm --> 20cm
Die Balkenbreite ist 4/8 * 20 = 10cm.
Balkenquerschnitt also 10/20cm2.
----
Bei 6 Metern Spannweite des Carportdachs und einem Balkenabstand von 60 cm komme ich auf folgende Dimensionen für die Sparren:
Höhe = 3 x 6 + 6 = 24 cm
Breite = 24 * 4/8 = 12 cm
Für die beiden Querzüge würde ich anstatt der zwei Pfosten im angehängen Bild drei Pfosten mit 14 x 14 cm im Abstand von jeweils zwei Metern vorsehen. Die vorderen zwei Meter würden wie gesagt auskragen. Hier würde ich Balken mit 14 x 28 cm vorsehen.
Des Weiteren möchte ich die Sparren aufgrund der Optik mit Balkenverbindern gerne zwischen die Querzüge hängen, anstatt sie obenauf zu setzen. Dafür würde ich diese Balkenverbinder verwenden:
https://www.reidl.de/bb-stanz-balkenverbinder-70-x-190-x-3-mm-p413803?idc=149557
Wenn ich mir vergleichbare Carports in meiner Umgebung anschaue, dann sind die Balken in der Regel deutlich kleiner dimensioniert. Des Weiteren handelt es sich häufig um Konstruktionsvollholz.
Bin ich mit meinen Annahmen völlig auf dem Holzweg?
Und funktioniert die Konstruktion mit den Balkenverbindern zwischen Querzügen und Sparren? Sollte das kritisch sein, verzichte ich natürlich darauf.
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Viele Grüße
Sascha
