Die Akkurasenmäher der Woodworker

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
778
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Akku-Rasenmähern von Makita?

Hintergrund: Ich brauche einen neuen Mäher. Mein damaliger Notkauf eines Mr. Gardener Benziner für € 300 und ein Bisschen ist und bleibt eine Katastrophe.

Eigentlich finde ich Akku-Rasenmähern doof.
Allerdings muss ich, um von der Terrasse/ dem Schuppen auf die Rasenfläche zu kommen, acht Stufen überwinden, was mit den schweren Benzinern nervig ist.
Sollte mein Mr. Gardener alle viere von sich strecken, hielt sich meine Trauer in Grenzen. Passierte es mir mit einem Gerät von Stiehl, Al-ko, Husqvarna, o.ä. wäre der Ärger sehr viel größer, ergo müsste ich den Mäher vernünftig warten, worauf ich, als fauler Hund, richtig viel Lust hätte (steinigt mich gerne dafür).

Die Rasenfläche hat ca. 600qm, kein nennenswertes Gefälle. Gedanken machen ich mir um höheres Gras. Den Spielplatz der Kids mähe ich regelmäßig (alle zwei Wochen), den Rest lasse ich gerne länger wachsen, ich mag Wiesen und Wildblumen :emoji_slight_smile:.
Makita deshalb, weil das Akkusystem vorhanden ist und ich definitiv kein zweites möchte.

Kabelgebunden fällt aus architektonischen Gründen raus. Und wollte ich, davon ab, auch nicht haben.

Preis: <= € 1.000

Bitte keine Akku-Grundsatz-Diskussion. Ist eigentlich nicht meine erste Wahl. Aber ich Frage mich, ob's eine gangbare + bequeme Alternative wäre.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit Makita Akkurasenmähern, aber mit einem Ryobi Akkurasenmäher. 46cm Schnittbreite, 2mal 18V Akku, ist seit 2017 im Einsatz. Ich will dich nicht zu Ryobi überreden, sondern einfach nur berichten, das so etwas funktioniert. Wenn ich lange nicht gemäht habe und die Wiese gut 30-40cm hoch ist, stelle ich den Mäher auf höchste Stufe und schaffe mit 2mal 4Ah ca. 300m². Das geht übrigens besser, wenn ich zwischendurch Päuschen mache. Da bei mir ca. 50km zwischen zuhause und Garten liegen, muß ich halt planen.

Es grüßt Johannes
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.064
Ort
Leipzig
Ich hab gelesen, du willst keine Akku Debatte.
Hatte letztens eine Makita Akku Kettensäge mit 36V, nach paar Schnitten Akkus runter.
Was willst du bei der Fläche mit so Akkuspielzeug. Für mich absolut deplatziert.
Ich kann dem ganzen Akkuhype einfach nichts abgewinnen. Leistung kann es nicht sein.
 

zehejose

ww-kiefer
Registriert
28. November 2010
Beiträge
53
Ort
Sankt Jakob im Walde
Ich hab gelesen, du willst keine Akku Debatte.
Hatte letztens eine Makita Akku Kettensäge mit 36V, nach paar Schnitten Akkus runter.
Was willst du bei der Fläche mit so Akkuspielzeug. Für mich absolut deplatziert.
Ich kann dem ganzen Akkuhype einfach nichts abgewinnen. Leistung kann es nicht sein.
Da habe ich jetzt eine andere Erfahrung gemacht. Habe auch seit kurzem eine Akku-Kettensäge von Makita und bin von der Schnittleistung sehr positiv überrascht worden. Mit 2x18V, 6Ah schafft die deutlich mehr als ein "paar" Schnitte. Bis die Akkus leer sind, sind 2 andere im Doppelladegerät wieder voll. Ich könnte also fast non-stop arbeiten.
Klar: zum Ablängen einer 50cm-Buche ist diese Säge nicht die erste Wahl
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
246
Ort
Klein Meckelsen
Ich habe einen Makita Akkumäher mit 46(?)cm Schnittbreite und bin sehr zufrieden. Die zwei 5ah Akkus reichen für meine 400m² gerade so, außer vielleicht beim ersten Schnitt im Jahr.
Was nervt ist das ein Rad in der Spur versetzt ist und ich so nur in einer Richtung ab Mauern und Co entlang mähen kann.

Bin aber eh Akkufan, Rasenmäher, Freischneider, Tauchsäge, Bohrhammer, Auto, Motorrad, Staubsauger und und und als neuster Zugang auch der Rasenmähertrecker für das Zweitgrundstück.

Gott sei Dank habe ich nur noch wenig was rappelt und Sprit braucht. Strom mache ich natürlich selber.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.220
Ort
Markgräflerland
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Akku-Rasenmähern von Makita?
Der Nachbar hat einen. Das genaue Modell kann ich Dir nicht sagen.

Es kommen zwei Akkus rein und er mäht damit in einem Gang den ganzen Rasen (ca. 100 qm).
Ich durfte auch schon mal testen. Mäht ganz ordentlich, aber etwas schmaler als der Kabelmäher.
Dazu finde ich die Verarbeitung der Radaufhängungen etwas weich, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Kurzum, er mäht, mäht und mäht.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
782
Ort
27639
Motorsense für langes Gras nutzen, kurzes mit dem Mäher.
Bei unserer fetten Marschwiese nur mit dickem Benzinmäher möglich.
Alter 160 er Stihl Freischneider unter Vollgas an der Grenze bei 1,2 m Grashöhe.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.851
Ort
sonstwo
Ich habe auch gerade das nötigste gemäht.

Es gibt so Dinger für nen Bagger.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.632
Ort
Ilshofen
100 qm ist auch nicht viel, meine ich. Wichtig wäre mir Stahlgehäuse und Radantrieb, auch bei nur 400 ebenen qm, da kosten die Akkuschafe aber richtig Geld.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.782
Alter
63
Ort
Öhringen
Wenn ich lange nicht gemäht habe und die Wiese gut 30-40cm hoch ist...
...nehme ich für die 500qm den (Akku)freischneider, der verbraucht dafür dann einen Akku (nicht von Makita :emoji_relieved:).
Wenn ich regelmäßig die kompletten 800qm mähe, geht das mit dem Akkumäher problemlos.
Würde bei ausreichend Akkus sicher auch mit Makita gehen, ich hab halt eine andere Marke. :emoji_relaxed:
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
778
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Zunächst einmal besten Dank für alle Antworten. Ich werde sehen, ob ich hier in der Nähe ein Modell zum "anfassen" finde. Die Verarbeitung würde mich dann doch mal interessieren.

Ich hab gelesen, du willst keine Akku Debatte.
Hatte letztens eine Makita Akku Kettensäge mit 36V, nach paar Schnitten Akkus runter.
Was willst du bei der Fläche mit so Akkuspielzeug. Für mich absolut deplatziert.
Ich kann dem ganzen Akkuhype einfach nichts abgewinnen. Leistung kann es nicht sein.

Mir ging es um die hier immer wiederkehrende Akku-Grundsatz-Debatte. Wenn ich am Ende für meine 600qm 6x 6 Ah Akkus brauche, bin ich bei dir, dann ist's Quatsch. Ich selbst besitze, abgesehen von Akkuschrauber, keine Akkugeräte, ich sehe in einer Werkstatt keinen Nutzen / Mehrwert dafür. Beim Rasenmäher sieht's vielleicht anders aus :emoji_slight_smile:.

Ich habe einen Makita Akkumäher mit 46(?)cm Schnittbreite und bin sehr zufrieden

Welches Modell hast du?

Würde bei ausreichend Akkus sicher auch mit Makita gehen, ich hab halt eine andere Marke. :emoji_relaxed:

Welche Marke ist es denn?

da kosten die Akkuschafe aber richtig Geld.

Keine Frage. Aber auch beim Stihl-Benziner muss man sich nicht anstrengen um vierstellig zu werden. Hat dafür dann aber hoffentlich lange, lange Ruhe.

Kurzum, er mäht, mäht und mäht.

Immerhin. Kann ich von meinem Mr. Gardener nur eingeschränkt behaupten :emoji_grin:.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
778
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Nachtrag:
Ich schaue mir gerade verschiedene Makita Modelle an und stelle dabei fest, dass diese zwischen 30 & 40 kg wiegen (53cm Schnittbreite) und somit genau so schwer sind wie Benziner. Ergo bieten sie für mich keinen Vorteil, ergo wird's ein Benziner :emoji_slight_smile:).
Ich hätte tatsächlich erwartet, dass Akkugeräte signifikant leichter wären.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Akku-Rasenmähern von Makita?

Hintergrund: Ich brauche einen neuen Mäher. Mein damaliger Notkauf eines Mr. Gardener Benziner für € 300 und ein Bisschen ist und bleibt eine Katastrophe.

Eigentlich finde ich Akku-Rasenmähern doof.
Allerdings muss ich, um von der Terrasse/ dem Schuppen auf die Rasenfläche zu kommen, acht Stufen überwinden, was mit den schweren Benzinern nervig ist.
Sollte mein Mr. Gardener alle viere von sich strecken, hielt sich meine Trauer in Grenzen. Passierte es mir mit einem Gerät von Stiehl, Al-ko, Husqvarna, o.ä. wäre der Ärger sehr viel größer, ergo müsste ich den Mäher vernünftig warten, worauf ich, als fauler Hund, richtig viel Lust hätte (steinigt mich gerne dafür).

Die Rasenfläche hat ca. 600qm, kein nennenswertes Gefälle. Gedanken machen ich mir um höheres Gras. Den Spielplatz der Kids mähe ich regelmäßig (alle zwei Wochen), den Rest lasse ich gerne länger wachsen, ich mag Wiesen und Wildblumen :emoji_slight_smile:.
Makita deshalb, weil das Akkusystem vorhanden ist und ich definitiv kein zweites möchte.

Kabelgebunden fällt aus architektonischen Gründen raus. Und wollte ich, davon ab, auch nicht haben.

Preis: <= € 1.000

Bitte keine Akku-Grundsatz-Diskussion. Ist eigentlich nicht meine erste Wahl. Aber ich Frage mich, ob's eine gangbare + bequeme Alternative wäre.
Ja, es wäre schön, wenn der Gartenthread eher ein Bilderthread von Gärten bleibt und das Akkuthema ggf abgetrennt wird (ein eigener Thread wäre ideal gewesen, denn das Akkuthema ist meist etwas diskussionsfreudiger :emoji_wink:).

Um dir aber zu helfen, ist hohes Wiesengras, sofern recht grob, mit einem 2x18V Makita Akkumäher überhaupt kein Problem. Jedoch je dichter und feiner oder höher das Gras, je langsamer musst halt schieben oder gehst öfter drüber (Messer richtig geschärft und Flügeleinstellung ist da auch zu beachten, das ist bei Makita nicht immer optimal) - habe auch ein kurzes Video dazu.

Nachtrag:
Ich schaue mir gerade verschiedene Makita Modelle an und stelle dabei fest, dass diese zwischen 30 & 40 kg wiegen (53cm Schnittbreite) und somit genau so schwer sind wie Benziner. Ergo bieten sie für mich keinen Vorteil, ergo wird's ein Benziner :emoji_slight_smile:).
Ich hätte tatsächlich erwartet, dass Akkugeräte signifikant leichter wären.
Von Makita gibts jedoch einige Akkumäher und natürlich auch leichtere, also da musst suchen. Wobei für die 600qm ich den DLM432 nehmen (ist mit ca. 220€ aktuell dennoch recht günstig, war aber auch schon günstiger) würde und mit 4x 5Ah Akkus müsstest den locker gemäht haben (wenn Rasen recht kurz und zügig gemäht werden kann sogar ggf mit 2x 5Ah Akkus). Dazu kannst den Mäher noch easy mit einer Hand tragen (mit Akkus ca. 18kg) und wenn der Rasen recht eben, brauchst bei dem leichten Akkumäher auch kein Radantrieb, desweiteren ist das Gehäuse aus Kunststoff und gibt somit kein Problem mehr zwecks Rost. Das Gewicht ist daher nicht zu vergleichen mit einem schweren Benzinmäher, wobei es natürlich wie du gesehen hast, auch schwerere und größere LXT Makita Akkumäher gäbe, also da gibt es 18V oder 2x18 mit bis zu 4 Steckplätzen.
Und das Akku gleich schlapp machen, stimmt natürlich nicht, es sei denn ein Akkupack ist nach Jahren veraltet/hinüber, denn das Akkus Verschleißteile sind und deren Leistung nach Jahren je nach dem abbaut, muss bei Akku dringend beachtet werden - wer das nicht akzeptieren möchte/kann, dann evtl lieber die Finger davon lassen.
Ansonsten kann natürlich ähnlich bei jedem Konsum, auch mal ein anderweitiger Defekt vorliegen, egal ob am Akkugerät, Akku oder Zubehör.

Der für mich der größte Vorteil ist einfach der fehlende Krach und das einfache Handling/Wartung.
Ja, und dazu muss ich kein Sprit mehr holen und vor allem, funktionieren die Akku-Gartengeräte jedes Jahr sogar ohne jegliche Wartung - ist einfach top und easy zu handhaben und je nach Akter/Gesundheit ist das anziehen eines Benziners auch nicht ohne. Habe zumindest seit ca. 10 Jahren den Kauf noch nicht bereut und mich damals von den Benzingeräten getrennt, um auf einige Akkugeräte umzuschwenken und würde es daher immer wieder tun (nur ob Makita LXT, wäre evtl diiiiie einzige Frage, zumindest damals war das das einzige vernümpftige 18V und 2x18V Akkusystem, um die Akkus optimal für Werkstatt und Garten auszunutzen und die Maschine eine ordentliche Leistung bei angenehmer Handhabung hatten).

Lithium auch? (sorry 4 offtopic)
Naja, ohne nun auf den PV Strom einzugehen, war das selbst als Witz nur eine sarkastische Frage, denn als ob jemand im Gegensatz sein Benzin für den Mäher selber herstellt ... man kann bei eigenem Haus und Garten daher heutzutage schon froh sein, wenn jemand etwas Grün im Garten hat oder sogar noch etwas Gemüse oder Obst selbst anpflanzt und das dann auch erntet. Das wird bei uns rundum zumindest immer weniger .... :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
246
Ort
Klein Meckelsen
Ich war so froh es ausgehalten zu haben nicht weiter auf Martin einzugehen.
Ob ich es jetzt wagen soll...:emoji_grin::emoji_sunglasses:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo,

nutze auch hier und da Akku, aber eine einfache Rechnung, ein 1000Watt Akkuwinkelschleifer macht einen 5,5 Ah Akku unter Volllast in 5-6 Minuten leer. Bei allem Verständnis für Akkuliebhaber aber 400 oder gar 600m2 Wiese mit 2 Stück 4oder 5Ah Akkus mähen ist mehr als utopisch!
Zum Verständnis ich meine nicht den Roboter der in 24 Std 3 mal an jede Stelle fährt und je Durchgang 0,7mm in 12cm Schnittbreite abnimmt und dem Igel eine Rasur verpasst.
Wiese die nach 4 Wochen Sommerurlaub auch mal 35cm hoch steht, da würde ich einen Mäher von AS-Motor empfehlen mit Mulchglocke und 4,5PS.
Da fährste mit dem Akkumakita nicht mal einen Meter rein dann steht er.

Gruß Dietrich
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,

nutze auch hier und da Akku, aber eine einfache Rechnung, ein 1000Watt Akkuwinkelschleifer macht einen 5,5 Ah Akku unter Volllast in 5-6 Minuten leer. Bei allem Verständnis für Akkuliebhaber aber 400 oder gar 600m2 Wiese mit 2 Stück 4oder 5Ah Akkus mähen ist mehr als utopisch!
Zum Verständnis ich meine nicht den Roboter der in 24 Std 3 mal an jede Stelle fährt und je Durchgang 0,7mm in 12cm Schnittbreite abnimmt und dem Igel eine Rasur verpasst.
Wiese die nach 4 Wochen Sommerurlaub auch mal 35cm hoch steht, da würde ich einen Mäher von AS-Motor empfehlen mit Mulchglocke und 4,5PS.
Da fährste mit dem Akkumakita nicht mal einen Meter rein dann steht er.

Gruß Dietrich
Hallo Dietrich,
da muss ich doch wiedersprechen. Wenn in unserem Garten die Wiese nach 4 Wochen so 30-40 cm hoch steht, schaffe ich zwar nicht die gesammte Fläche, aber 150-200 m² gehen schon. Und ich mußte seit 2017 nur mal das Messer nachschleifen. Kein stinkender Benzinkanister, keine stinkenden Abgase und alle bekommen den Mäher an.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten