Die Akkurasenmäher der Woodworker

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Hallo,

nutze auch hier und da Akku, aber eine einfache Rechnung, ein 1000Watt Akkuwinkelschleifer macht einen 5,5 Ah Akku unter Volllast in 5-6 Minuten leer. Bei allem Verständnis für Akkuliebhaber aber 400 oder gar 600m2 Wiese mit 2 Stück 4oder 5Ah Akkus mähen ist mehr als utopisch!
Zum Verständnis ich meine nicht den Roboter der in 24 Std 3 mal an jede Stelle fährt und je Durchgang 0,7mm in 12cm Schnittbreite abnimmt und dem Igel eine Rasur verpasst.
Du musst genau lesen, denn er will von seinen 600qm Rasenfläche, alle 14 tage einen Teil mähen und einen weiteren Teil stehen lassen und den nur ab und an im Jahr mähen. Welche Größe welche Fläche somit hat, ist nirgends beschrieben und er kann somit entweder, die niedrige Hälfte jeweils mit ca. 4 Akkus mähen, oder eben die hohe Hälfte mit ca. 4 Akkus mähen. Wobei wenn er regelmäßig die ganze Rasenfläche immer kurz hält, er dennoch mit ca. 4 Akkus auskommen würde.

Wiese die nach 4 Wochen Sommerurlaub auch mal 35cm hoch steht, da würde ich einen Mäher von AS-Motor empfehlen mit Mulchglocke und 4,5PS.
Da fährste mit dem Akkumakita nicht mal einen Meter rein dann steht er.
Auch das ist hier nicht gegeben, wobei das selbst ein Akkumäher packt. Ich frage mich daher, hast du wirklich einen Akkumäher und hast das probiert, oder redest nur, da nur unvorstellbar?
Wobei es hier nicht mal um dichtes hochgewachsenes Rasengras geht, denn es geht um eine ab Frühjahr nie gemähten Teil einer Rasenfläche, die zur Wiese/Blumenwiese wird und dann ca. 1-2x im Jahr gemäht werden soll. Die Wiesenfläche/Blumenwiese wird somit recht grob wachsen und kommst mit einem Mäher noch leichter durch.
Wenn aber doch zu hoch und verfilzt usw. gewachsen, je nach Grassorte, ist ein Akkutrimmer auch nicht verkehrt sich noch zuzulegen (gerne dann mit Faden oder Mulchmesser, oder wenn rechtzeitig gemäht mit Sägeblatt).

Aber anbei ein Video: Wiese mähen mit Makita Akkumäher DLM431 (und das ist ein recht alter und schwacher Mäher)
https://www.instagram.com/p/By3V39PoK7n/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.626
Ort
Ebstorf
Hallo,

wir mähen seit einigen Jahren mit nem Aldi Akkumäher. Funktioniert klaglos. Vorteil gegenüber dem Kabelmäher, wenn man eine kleine PV Anlage hat, lässt sich der Akku mit etwa 180W mit Eigenstrom aufladen. Der Kabelmäher zieht 1200Watt und mehr. Dafür reicht der Eigenstrom dann nicht aus.
Ich kenne auch kräftige Mäher und ihr Einsatzgebiet. Hatte selbst einen AS Mäher mit 6PS, Allradantrieb, Rückwärtsgang und stufenloser Geschwindigkeitseinstellung.damit habe ich einen Morgen pro Stunde geschafft. Kommt doch immer auf den Einsatzzweck an, was in Frage kommt.

Gruß Ingo
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Kommt doch immer auf den Einsatzzweck an, was in Frage kommt.

Also bei einer Rasenfläche stellt sich bei mir immer wieder zuerst die Frage, ob ein Rasenmähroboter möglich ist.

Wenn nicht, dann erst die Frage zum Akkurasenmäher.
Wenn ja, dann ein Akkumäher eher als Notersatz oder für restliche Flächen.

Dazu wenn im Haus ein Akkusystem vorhanden ist, dann auch passend für deren Akkupacks (viele haben ja mittlerweile einen Akkuschrauber und Co und kann dann mit guten etablierten Marken, schon Kosten und Akkus über Jahrzehnte einsparen).
 
Oben Unten