Dickentisch parallel zur Messerwelle einstellen

Karla maulwurf

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lüneburg
Hallo, ich arbeite seit kurzem an einer Löwer KL600XS Abricht-Dickenhobel-Kombimaschine aus dem Jahre 1980.
Zu sämtlichen Walzen finde ich die entsprechenden Stellschrauben. Aber der Dickentisch ist gar nicht parallel zur Messerwelle, habe ich bei meinen Untersuchungen herausgefunden.
In der hier veröffentlichten Betriebsanleitung der Bäuerle werden dazu auch keine Angaben gemacht. Aber das Problem müsste doch öfter mal vorkommen, oder ?
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
108
Ort
Südniedersachsen
Hallo Karla ,
der Dickentisch wird von zwei Trapezspindeln in der Höhe verstellt , die 4 nachstellbaren Führungen halten nur den Tisch stabil gerade . Man sieht auch die beiden Rundmuttern der Trapezspindeln die sich bei der Höhenverstellung drehen und auf denen der Dickentisch "ruht" ..
Die beiden Rundmuttern werden sicher durch "Fahrradketten" und entspechende Zahnräder im geschlossenen unteren Teil des Graugußkörpers parallel bewegt .
Du wirst das mittig unter dem Dickentisch aufgeschraubte rechteckige Blech abschrauben müssen um an die Konstruktion zu kommen .
Ich gehe mal davon aus das eine die beiden Muttern um einen bis mehrere Zähne ( der Zahnräder ) verstellt werden muß um wieder eine Höhenparallelität der beiden Spindeln zu bekommen .
Viel Erfolg , mach doch mal Fotos von der Aktion . :emoji_slight_smile:
Andreas
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
446
Ort
Tübingen
Hallo,
ich kenn die Maschine im Detail nicht, aber die Funktion sollte ähnlich den anderen Maschinen in der Gewichtsklasse dieser Zeit sein.
Ergaenzend noch zu dem Beitrag von oloide.
Das die Kette auf dem Kettenrad überspringt, sollte nicht sein. Ursachen gibt es da viele und sind aus Ferne schlecht zu beurteilen. Das Gewinde der Spindel/ Mutter sollte sauber laufen und nicht fest gebacken sein, festes Fett und Staub, etc…
Ist das Kettenrad verschlissen, in dem Zuge die ganze Kette und das 2. Kettenrad mittauschen.
 

Karla maulwurf

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lüneburg
Hallo, erstmal danke für die bisherigen Einschätzungen!
Leider bin ich jetzt eine Woche nicht in der Werkstatt, daher habe ich nur dieses Foto, wo eben zu sehen ist das es für den Tisch von außen sichtbar keine Einstellmöglichkeiten gibt.
Das Blech habe ich noch nicht angeschraubt, das ist ein guter Hinweis. Allerdings handelt es sich um 3-5 mm um die die Welle nicht parallel zum Tisch steht. Wenn ich mir jetzt vorstelle das es am überspringen der Kette liegt, klingt das eher nach einem total schiefen Tisch.
@ Carsten: bei der vierfach nachstellbaren Führung des Dickentisch handelt es sich um die horizontale Positionierung des Tisches.
@VolkerDK hast du schon mal die Höhe des Dickentisches einstellen müssen?
 

Anhänge

  • IMG_20250131_084756080.jpg
    IMG_20250131_084756080.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpeg
    image.jpeg
    105,8 KB · Aufrufe: 55

Holzwurm879

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2022
Beiträge
12
Ort
Velden
Bei meinem Dickenhobel muss man das horizontale Kegelrad außer Eingriff schieben. (imdem man den Passstift entfernt)
Dann kann man an der Kurbel drehen und somit den Tisch nur einseitig verstellen.
Wenn der Tisch wieder parallel ist das Kegelrad wieder in Eingriff bringen und verstiften.
20250121_224933.jpg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.352
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
auf dem letzen Bild sieht man zwei Schauben unter dem Dickentisch, sind da auf der anderen Seite auch noch zwei? Welche Funktion haben die? Lässt sich damit eventuell der Tisch einstellen?

Es grüßt Johannes
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Hallo, erstmal danke für die bisherigen Einschätzungen!
Leider bin ich jetzt eine Woche nicht in der Werkstatt, daher habe ich nur dieses Foto, wo eben zu sehen ist das es für den Tisch von außen sichtbar keine Einstellmöglichkeiten gibt.
Das Blech habe ich noch nicht angeschraubt, das ist ein guter Hinweis. Allerdings handelt es sich um 3-5 mm um die die Welle nicht parallel zum Tisch steht. Wenn ich mir jetzt vorstelle das es am überspringen der Kette liegt, klingt das eher nach einem total schiefen Tisch.
@ Carsten: bei der vierfach nachstellbaren Führung des Dickentisch handelt es sich um die horizontale Positionierung des Tisches.
@VolkerDK hast du schon mal die Höhe des Dickentisches einstellen müssen?
Ja, du musst den Zugangsdeckel unter dem Tisch abnehmen, dann kannst du reingreifen und in der linken säule (wenn du deinen kopf von der seite des Abnahme Tisches reinsteckst) eine Madenschraube im Zahnrad lösen. Dann kannst du das Zahnrad sam Kette abziehen. Dann drehst du die linke Spindel hoch oder runter. Dann kette und Zahnrad wieder aufstecken. Aufpassen, es ist ein Sackloch für die Madenschraube in der Welle. Das heißt, du musst das Zahnrad aus der Kette nehmen und entsprechend der neuen Spindelstellung einsetzen. Mlg
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
108
Ort
Südniedersachsen
Hallo Johannes ,
die vier Schrauben sind für die Höhenverstellung der "Mitnehmerwalzen" des Tisches .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Karla maulwurf

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2025
Beiträge
4
Ort
Lüneburg
Ja, du musst den Zugangsdeckel unter dem Tisch abnehmen, dann kannst du reingreifen und in der linken säule (wenn du deinen kopf von der seite des Abnahme Tisches reinsteckst) eine Madenschraube im Zahnrad lösen. Dann kannst du das Zahnrad sam Kette abziehen. Dann drehst du die linke Spindel hoch oder runter. Dann kette und Zahnrad wieder aufstecken. Aufpassen, es ist ein Sackloch für die Madenschraube in der Welle. Das heißt, du musst das Zahnrad aus der Kette nehmen und entsprechend der neuen Spindelstellung einsetzen. Mlg
Herzlichen Dank, das klingt mal richtig gut. Wie gesagt ich kann mich erst in einer Woche drum kümmern, dann gebe ich Rückmeldung ob ich erfolgreich war.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Sorry, falscher Alarm. Es sah so aus, als ließe sich bei einer Seite eine Verstellung von außen vornehmen...

2025-02-0210.25.544171801570781208289.jpg
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Im Idealfall würde ich meine Maschine gerne Aufbocken, und dann alle Zahnräder fest verstiften, und dann einen Kettenspanner Nachrüsten, sodass man Einstellungen dann vornehmen kann ohne die Zahnräder zu lösen. Aber ich kann die 1000 kg nicht sicher anheben in meiner Werkstatt...
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Das Problem ist, die Madenschrauben greifen in Bohrungen in der Welle. D.h. du kannst nicht einfach etwas lösen, die Rundmutter drehen, und wieder festziehen. Du musst das Zahnrad demontieren, mittels der Rundmuttern (in denen die Trapezspindel sitzt) die Welle einstellen. Dann versuchen das Zahnrad so zur Welle zu verdrehen auf der Kette, dass du die Bohrungen wieder findest.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
1000042761.jpg
Da siehst den Wellenstumpf, auf dem Nabe und Zahnrad sitzen. Es sind 2 Bohrungen für die 2 Madenschrauben, eine ist auf der Rückseite.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.695
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, so ist das bei den Bäuerle gelöst:
49220697uo.jpeg

Nach lösen der beiden Schrauben lassen sich die starr am Dickentisch befestigen Stellspindeln verdrehen und lassen somit eine stufenlose Feineinstellung des Dickentischs zu.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.485
Ort
Greifenstein
Sorry, falscher Alarm. Es sah so aus, als ließe sich bei einer Seite eine Verstellung von außen vornehmen...

Anhang anzeigen 188845
Bei meiner Frommia ist das auch mit zwei Spindeln gelöst, die von unten her angetrieben werden. Um die Höhe anzugleichen, kann man die Muttern verdrehen, die sind nur geklemmt. Vielleicht gibt es ja da auch was in der Art. Denn Einstellbar muss das sein, kaum anzunehmen das man die Fertigung so genau hin bekommt, dass es immer stimmt.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
Ja, habe ich gerade gesehen, unter Farbe und Dreck scheint die "Rechte" seite einstellbar zu sein...gut möglich, dass ein Vorbesitzer es unten am Zahnrad versucht hat...hat dann die Löcher nicht mehr getroffen und es war das Zahnrad nur noch kraftschlüssig auf der Welle, nichtmehr formschlüssig...jetzt will ich es genau wissen,!
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.601
Ort
Graasten
2025-02-0215.31.497653194342158350947.jpg 2025-02-0215.32.334110381107575185815.jpg
So eine Konstruktion....
Die linke Spindel ist mit einem Spannstift gesichert, die "Einstellung" muss also an der rechten Seite erfolgen. Hier steckt das obere Ende der Spindel lediglich in einer Buchse, mit zwei Madenschrauben. Man kann also die Höhe hier justieren, aber es wird lediglich auf der Spindel geklemmt. Natürlich waren diese Schrauben lose bei mir, und die Spindel war bis zum Ende durchgesackt.
Keine gute Lösung...der Tisch wiegt ja weit über 100 kg...und zudem kommt es zu Reibung in den Führungen...nur eine Frage der Zeit, bis das durchrutscht.

Was nun, sprach das Huhn...
Bin geneigt da jetzt mit Shims zu arbeiten...
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
446
Ort
Tübingen
Hallo Volker, du könntest doch die rechte Seite zur linken ausrichten, durch die Bohrung ankörnen, demontieren, beide durchbohren und einen Spannstift durch?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.485
Ort
Greifenstein
Hallo Volker, du könntest doch die rechte Seite zur linken ausrichten, durch die Bohrung ankörnen, demontieren, beide durchbohren und einen Spannstift durch?
gehen wir mal von 5mm Steigung aus, da machen 10° Verdrehung 0,13mm aus, die dann falsch sind. Würde ich nicht machen, würde versuchen zu unterlegen, das ist immer änderbar, verstiften ist so endgültig.
 
Oben Unten