Dickenhobel. "Grat" auf dem Werkstück

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.313
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich habe (fast) alles mögliches noch mal geprüft und probiert. Jetzt denke ich, dass es doch eine Vertiefung ist. Es ist wirklich ohne Vergrößerung kaum sichtbar. Ich lasse so wie es ist und mache einfach weiter. Der Hobel ist noch paar Jahre auf Garantie, und wenn ich damit wirklich Probleme habe, dann kontaktiere ich Metabo .
Das Hobelbild ist gut und beim Verleimen wird mir es sicher nicht stören.

Boris
 

Domdom

ww-birke
Registriert
31. Januar 2015
Beiträge
58
Höherer Anpressdruck der Auszugswalze scheint also sinnvoller als umgekehrt.

Erscheint logisch wenn man drüber nachdenkt, zumal durch die Verzahnung der Einzugswalze sowieso weniger Druck benötigt wird.

Ich meine mich zu erinnern hier im Forum schon gelesen zu haben das es normal wäre das die Verzahnung Abdrücke hinterlässt.
Daher nie Gedanken drüber gemacht ob der Druck evtl. zu hoch ist. Ohne Spanabnahme schiebt man für gewöhnlich ja auch nichts durch.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich glaube da übertreibst du es ein wenig mit der
Oberflächengüte nach dem Hobeln. Schleife die
Oberfläche in der richtigen Reihenfolge und dein
Mikrostriemchen ist weg. Spätestens wenn du die
erste RICHTIGE Scharte im Hobelmesser produziert
hast, wirst du einen Heulkrampf haben. Als ich noch
meinen Hobel hatte, waren mir solche Kleinigkeiten
echt Banane. Geschliffen wird eh noch.Mach dir da
keinen Kopf.....oder bist du echt so penibel?:emoji_wink:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Hallo Friedrich,

ich helfe Vorschubmässig nicht mit/nach :confused: (Ausnahme: konkaves wekstück ab gewisser länge)
Locker und waagerecht "einführen":eek: :emoji_grin:
Sobald die Einzugswalze greift einfach ziehen lassen und gut.
Hallo Stephan, dann korrigiere ich mich: Man kann problemlos nachhelfen.
Insofern wäre hier der Anpressdruck weniger wichtig als bei der Auszugswalze. Denn wollte man diese unterstützen, müsste man jedesmal nach hinten springen.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
ich habe (fast) alles mögliches noch mal geprüft und probiert. Jetzt denke ich, dass es doch eine Vertiefung ist.
Dann wirds also nicht am Messer liegen. An der Andruckwalze wohl auch nicht.
Bliebe irgendein hervorstehendes Teil über das das Werkstück hinwegschrammt...
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.313
Ort
Frankfurt am Main
Danke für die Hilfe.
Evtl. soll es auch nicht besser sein. Ich habe erstes mal so dicke Buchenbretter gehobelt. Bis jetzt war das immer Weichholz oder Eiche, aber immer relativ dünne Leisten. Evtl. kann Metabo nicht besser.

Boris.
 
Oben Unten