Diamantschleifscheibe mit Herstellerlogo oder ohne?

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hallo Community,

ich habe mir kürzlich eine Sanierfräse (Renofix RG 150) gekauft.
Mir fehlt nur noch ein Schleifkranz in meiner Sammlung.
Kaufe ich den von Festool

oder den angeblich den auf gleichem Band hergestellten laut Firma Werfex

Klar kann ich mir beide kaufen und unter gleichen Bedingungen testen.
Mach ich aber nicht.

Ist es wirklich so, dass mittlerweile angeblich ALLE Firmen bei den gleichen großen asiatischen Herstellern ihr Diamantwerkzeuz einkaufen und es dann nur noch umlabeln?
Bezahlt man wirklich nur den Markennamen? Oder kauft ein Einkäufer mit einem größeren Budget die bessere Qualität?
Soll ich einem Verkäufer glauben, der diese Dinger bei Amazon und im Real Markt für wesentlich weniger Kohle offeriert?

Letztendlich kostet so ein Teil bei Contorion nette 270 € abzüglich von 10 oder 15 € Gutscheinen und als umgelabeltes Teil bei Wefex ca. 160 netto.
100 € nur für ein Label ist ja auch nicht ganz so wenig.

Kennt sich jemand bei dem Thema (speziell der Herkunft der Diamantwerkzeuge) aus?
Geht wirklich nur um die eine Frage und nicht, dass Bosch ähnlich gut ist oder Hilti viel besser oder jemand auf Eibenstock oder Sauer schwört.

VG

Heiko
 

Silver123

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2018
Beiträge
121
Ort
Berlin
Ich kenne die Scheibe als Schruppscheibe für Wände, Firma egal, habe ein paar Diamanttrennscheibe für Winkelschleifer, es sind nur billig teile, die habe ich schon viele Jahre und schneiden immer noch Fliesen

MfG
Silver123
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Wo steht denn, dass die vom gleichen Band fallen?

Das behauptet der Verkäufer des günstigeren Teils.
Natürlich appeliert er an meinen gesunden Menschenverstand, dass ja die teure böse Festoolfirma gnadenlos ihren Namen vermarktet, um mehr Geld daran zu verdienen.
Und machte sich lustig über die Leute wie mich, die tatsächlich nicht wissen das alles in China auf dem gleichen Band hergestellt wird und Festool nur seine Initialen einstanzen lässt.
Das allerdings nehme ich persönlich.:emoji_rage:

Ich glaube zu wissen, dass der dazugehörige Werkzeugkopf ein Patent von Festool ist und niemals als Plagiat irgendwo auftaucht.
Der dazu passende Schleifkranz wird von verschiedenen Herstellern gefertigt.

Anscheinend unterliegt Verbrauchsmaterial nicht einem "Geschmacksmuster-" oder "Designschutz".
Bitte nicht so ausführlich auf meine Fehler eingehen. DesignVO oder DesignG sind für die eigentliche Frage nicht so wichtig.

Anscheinend jeder darf auf Teufel komm raus Sägeblätter, Trennscheiben, Topfscheiben usw. einfach so nachbauen.
Das ist anscheinend auch ok so.
Die Zusammensetzung der Bindemittel und die Dichte der künstlichen Diamanten sind entweder ein mit Geheimhaltung geschützter Wettbewerbsvorteil oder die Vorgabe des Auftraggebers hinsichtlich der Qualität des Verbrauchsmaterials.

Wenn Hersteller von Bremsbelägen wie Textar oder Jurid Bremsbeläge für die Erstausrüstung bei VW oder Mercedes herstellen, geben die jeweiligen Auftraggeber die Mischung bzw. die technischen Werte vor.
Wenn dann irgendeine Firma die passenden Bremsbeläge für den freien Ersatzteilhandel günstig auf den Markt wirft, ist der Hersteller zwar der Gleiche, jedoch wird hier ein nicht ganz so gutes Produkt unter gleichem Namen offeriert.

Für mich ist die Frage, ist das bei Diamantbestücktem Verbrauchsmaterial genauso oder werden die nach Produktionsende nur umgelabelt.
Hatte gehofft, dass sich hier jemand befindet, der sowas genauer weiß.
Was ich weiß ist, dass Hilti in China und Korea sowas fertigen lässt. Und dass ALLE von mir genutzen Plagiate (...passt für Hilti, Bosch, Makita usw) sich als nicht annähernd gleichwertig erwiesen haben im direkten Vergleich.

Letztendendlich sind 130 € oder so nicht die Welt. Nur will ich es einfach besser wissen und nicht das Gefühl haben, mich hat jemand übervorteilt der keine Werbung bezahlt, nicht innovativ ist, nur nachbaut und nur ein Verkaufsroboter ist.

Kann es wirklich sein, dass ein und die gleiche Diamantscheibe von Festool gleichzeitig von verschiedenen Verkäufern bei Amazon, dem Realmarkt oder bei Ebay unter anderem Namen verkauft werden?

VG
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
Meine Erfahrungen mit den Festool Scheiben sind sehr gut!
Haben mit einer ein Haus ( beim Kumpel,160 qm) komplett saniert (Bad Gäste WC, komplettes EG, Treppen und i. Keller den Estrich egalisiert) , ne Gartenmauer saniert und an meinem Wintergarten 25qm Estrich und Beton eben geschliffen.
Scheibe hat noch >50%.

Anderer Kumpel hat billige bei Amazon gekauft, nach ~25qm ist das erste Segment weggeflogen, somit Kernschrott.

Die Festool sind Ihr geld auf jeden Fall wert.

Gruß SAW
 
Oben Unten