Diagnose/Reparatur Seitenkanalverdichter

johanneshk

ww-fichte
Registriert
13. Juli 2015
Beiträge
23
Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten/defekten(?) Seitenkanalverdichter den ich gerne ans Laufen bekommen würde. Das Lüfterrad sitzt fest. Hier zur Geschichte:
  • vor >5 Jahre per ebay/Versand gekauft
  • war schlecht verpakt und lief dann nicht an (Lüfterrad blockiert)
  • ich habe den dann aufgeschraubt innen sauber gemacht aber konnte keine Blockade fest stellen
  • wieder zusamengeschraubt und er lief
  • nach einiger Zeit (evtl durch erschütterung?) blockierte das Laufrad wieder worauf hin ich in erstmal eingelagert habe
Jetzt möchte ich nochmal versuchen ob ich den SKV grundsätzlich reparieren kann?

Hierzu ein paar Fragen:

  1. Besteht Aussicht auf Erfolg? Oder sind die Toleranzen so eng das es ein Totalschaden ist?
  2. Woran kann es liegen? Kann es seien das Kugellager verschlissen sind und so zu viel Spiel haben?
  3. Sollte sich das Lüfterrad im Betrieb zerlegen (nach 'erfolgreicher Reparatur'), ist das Gehäuse so konstruiert das nichts weiter passiert?

Hier mein Plan:

  1. Das Vordere Lagerschild (also der Teil der nicht mit dem Motor verbunden ist) entfernen
  2. hierzu die Schrauben lösen die das vordere Kugellager halten
  3. dann die Schrauben rings um lösen
  4. beim letzen mal habe ich das Lagerschild los bekommen in dem ich in die Schraubenlöcher ringsum von hinten lange Schrauben gedreht habe so das diese das Lagerschild rausdrücken (siehe letztes Foto)
  5. vorderes Kugellager prüfen
  6. Gehäuse / Lüfterrad prüfen
  7. ???

Ich möchte vor allem vermeiden es noch schlimmer zu machen... Besten Dank für Tipps und Hinweise.

Gruß, Johannes


1743780599927.jpeg 1743780535428.jpeg 1743780617498.jpeg 1743781130923.jpeg
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.542
Ort
-
Hallo Johannes, ich hab da keine Erfahrung mit den Dingern aber so allgemein überlegt:

Ich tät bevor ich den Motor in Betrieb nehme immer schauen ob ich von Hand frei drehen kann (man kommt ja wahrscheinlich durch die großen Gas-Ein/Ausgangs-Öffnungen mit der Hand zum Flügelrad und kann es bewegen, oder man kann die Moter Schutzabdeckung runternehmen und den Motor-Lüfter antreiben. Dabei merkt man dann vielleicht gleich ob abnormales radiales oder axiales Spiel vorhanden ist oder ob was schwergängig ist.

Bevor ich das Verdichterhäuse öffne, tät ich auch versuchen ein Referenzmaß in axialer Richtung rauszumessen zwischen Gehäuse (zB an der Ansaugöffnung) und Flügelrad. Damit hättest du einmal für dich selbst ein Maß, was du später immer überprüfen kannst ob es zu Änderungen der axialen Position des Flügelrades kommt (wegen eines zB Defektes oder einer falschen Justierung oder so...).

Dann halt aufmachen und Spaltmaß kontrollieren, bzw ob Fremdkörper oder Beschädigungen und ob die Lager ok sind.
Hilfreich wär sicher eine gute Anleitung, aber vielleicht hilft auch eine von einem baugleichen bzw ähnlichen Verdichter,
zB https://www.skv-tec.de/downloads/SKV-Betriebsanleitung-D.pdf
(Siehe die Seiten mit Montage/Demontage-Anweisen bzw Fehlersuche, Sicherheit usw)

Sicherheitsvorschläge: Die 5 Sicherheitsregeln, Wiederinbetriebnahme mit ausreichend Sicherheitsabstand außerhalb der Gefahrenzone und hinter entsprechender Sicherheitsabdeckung.

Bei Unsicherheit ev. Hersteller oder markenunabhängige Service-Betriebe beauftragen ev. telefonisch beraten lassen zB:
https://www.seitenkanalverdichter.de/index.php/de/unsere-produkte/Seitenkanalverdichter/skv-k8
 
Zuletzt bearbeitet:

johanneshk

ww-fichte
Registriert
13. Juli 2015
Beiträge
23
Besten Dank für deine Antwort. Das Laufrad sitzt fest und kann auch mit der Hand nicht bewegt werden.

Ich habe hier noch die Anleitung gefunden: https://www.ziegener-frick.de/filea...mo/G_BH1/_de/G-BH1_Bedienungsanleitung_de.pdf

Zitat zu Inbetriebnahme nach längerer Einlagerung (mehrere Jahre): "... müssen offene Wälzlager neu geschmiert und geschlossene Wälzlager komplett erneuert werden. Hierzu ist unbedingt Nachfrage beim Service erforderlich. Insbesondere sind genaue Angaben hinsichtlich Vorgehensweise und Fettart notwendig"

In der von dir verlinkten Anleitung wird der Ausbau der Kugellager beschrieben, daran werde ich mich mal orientieren.

Edit: Hier sind De-/Montage recht detalliert dargestellt: https://www.prematic.ch/fileadmin/u...llisten/Vakuum-Geblaese/E2BH20___-1_DE-EN.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten