willyy
ww-robinie
Hallo zusammen,
sorry, auch wenn es Euch vielleicht nervt, aber ich habe auch noch ein paar Fragen zu Wassersteinen.
Ich habe mir die Naniwa Super Stones in 400, 1000 und 3000 besorgt mit einem Abrichtblock und damit heute meine ersten Gehversuche gemacht.
Vom Zuschauen kenne ich das Schleifen per Hand noch von meinem Opa (Ölsteinen), das war heute etwas anders, sagen wir mal.
Die Steine habe ich kurz gewässert, ca. 1 Minute und dann immer wieder per Wassersprüher feucht gehalten.
Der Abrieb beim 400er und 1000er kam mir sehr sehr viel vor. D.h. nach ca. 20 Zügen hat man schon ein Schlammbad, was auch recht schnellt trocken wird.
1. Ist das für die Steine normal oder habe ich sie zu viel oder zu wenig gewässert? Ich kenne es eigentlich so, dass es viel länger dauert, bis man so viel Schlamm hat.
2. Kein Spiegel von meinen Stemmeisen ist von vorne bis hinten plan. Fast alle haben eine leichte Mulde hinter der Schneide. An einem 10 mm Eisen habe ich angefangen mit dem 400er Stein die Rillen der maschinellen Bearbeitung rauszuschleifen. Mit dem 400er tut sich relativ wenig. Der 1000er hatte vom Gefühl her seltsamerweise mehr Abtrag. Schleift man die ganze Spiegelseite plan? Eigentlich unnötig, oder?
3. Vom Ergebnis bin ich fürs Erste zufrieden. Es geht mit Übung sicher noch mehr und schöner. Nicht zufrieden bin ich mit dem Winkelfehler, den die Schleifhilfe erzeugt. Das ist Aluguß lackiert, Präzision geht anders. Mit Schlüsselfeilen habe ich den Lack abgefeilt, aber das Ergebnis ist noch nicht besser geworden.
Für mein Gefühl sind die Anlageflächen (kleines Dreieck innen, oben) nicht gleich hoch und damit verdreht es das Eisen beim Einspannen.
Wie kriegt man so eine Schleifhilfe hin, damit sie brauchbar wird ? Oder was verwendet ihr ? Eigenbau ?
Schleifhilfe
4. Abrichten: Wie gut soll man die Steine abrichten? Auf zehntel mm genau ?
Danke im Voraus für die Geduld
sorry, auch wenn es Euch vielleicht nervt, aber ich habe auch noch ein paar Fragen zu Wassersteinen.
Ich habe mir die Naniwa Super Stones in 400, 1000 und 3000 besorgt mit einem Abrichtblock und damit heute meine ersten Gehversuche gemacht.
Vom Zuschauen kenne ich das Schleifen per Hand noch von meinem Opa (Ölsteinen), das war heute etwas anders, sagen wir mal.
Die Steine habe ich kurz gewässert, ca. 1 Minute und dann immer wieder per Wassersprüher feucht gehalten.
Der Abrieb beim 400er und 1000er kam mir sehr sehr viel vor. D.h. nach ca. 20 Zügen hat man schon ein Schlammbad, was auch recht schnellt trocken wird.
1. Ist das für die Steine normal oder habe ich sie zu viel oder zu wenig gewässert? Ich kenne es eigentlich so, dass es viel länger dauert, bis man so viel Schlamm hat.
2. Kein Spiegel von meinen Stemmeisen ist von vorne bis hinten plan. Fast alle haben eine leichte Mulde hinter der Schneide. An einem 10 mm Eisen habe ich angefangen mit dem 400er Stein die Rillen der maschinellen Bearbeitung rauszuschleifen. Mit dem 400er tut sich relativ wenig. Der 1000er hatte vom Gefühl her seltsamerweise mehr Abtrag. Schleift man die ganze Spiegelseite plan? Eigentlich unnötig, oder?
3. Vom Ergebnis bin ich fürs Erste zufrieden. Es geht mit Übung sicher noch mehr und schöner. Nicht zufrieden bin ich mit dem Winkelfehler, den die Schleifhilfe erzeugt. Das ist Aluguß lackiert, Präzision geht anders. Mit Schlüsselfeilen habe ich den Lack abgefeilt, aber das Ergebnis ist noch nicht besser geworden.
Für mein Gefühl sind die Anlageflächen (kleines Dreieck innen, oben) nicht gleich hoch und damit verdreht es das Eisen beim Einspannen.
Wie kriegt man so eine Schleifhilfe hin, damit sie brauchbar wird ? Oder was verwendet ihr ? Eigenbau ?
Schleifhilfe
4. Abrichten: Wie gut soll man die Steine abrichten? Auf zehntel mm genau ?
Danke im Voraus für die Geduld