da ich einen der Entwickler bei VW kenne…
Ich schreib ihm mal.
Hier die Antwort:
… also…. Da gibt es beides:
Bei Autos mit geringer Leistung, so bis 150PS, haben die Akkus keine Heizung, weil Sie diese Leistung auch kalt bringen können.
Zudem wäre der Energiebedarf in Vergleich zur Batteriegrösse zu hoch… das würde zuviel Reichweite kosten.
Auch akzeptiert man bei solchen (günstigen…) Fahrzeugen eine stärkere Alterung durch tiefe Temperaturen….
Beispielsweise speziell Tesla hat eine Heizung.
Dort erwartet man erstens enorme Leistungen, für die die Batterie warm sein MUSS und ausserdem sind die Batterien so gross, dass genug Energie zum Heizen da ist.
Kurzum:
Ein e-Auto, wo die Leistung in kW grösser ist, als die Kapazität in kWh, benötigt zur maximierung der Lebensdauer der Batterie eine Heizung, die die Batterietemperatur möglichst schnell auf über 15Grad bringt.
… oder ansonsten die Leistung begrenzt.
Praktisch:
Tesla, Hyundai und wenige weitere tun das so.
VW im ID in gehobener Ausstattung auch.
Günstige e-Hersteller haben dann typischerweise wenig Leistung oder nehmen erhöhten Verschleiss der Batterie in Kauf.
Oder noch anders:
Ethylencarbonate(das Elektrolyt der Zellen)
Mag Temperaturen zwischen 20 bis maximal 40Grad Celsius)