Deckenverkleidung Dreischichtplatte

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Hi,

Über einen Bekannten (Baumeister) hab ich heute das "rundum sorglos Paket" für die Zwischen Sparren Dämmung meiner ~4,5m x 5,5m Garage/Werkstatt bekommen.

Mit 20cm Knauff Mineral Plus werden die Zwischenräume gedämmt und dann soll mit Fichte Dreischichtplatten verkleidet werden.

Der Teufel steckt wie immer im Detail.

Es wurde keine Querlattung vorgesehen. Was haltet ihr davon die Platten direkt auf die Sparren/Folie zu schrauben? Das Kabel für die Beleuchtung soll nach Rückfrage einfach ebenfalls dazwischen reingelegt werden.

Die Platten sind mit 5000x2050mm "etwas" unhandlich. Mein Plan wäre jetzt die Platten mit der Tauchkreissäge aufzutrennen. Um zwei Sparren zu erreichen brauche ich ~160cm. Wären dann in Summe 9 Platten mit ~200x160cm die hoffentlich handlich genug sind.
Bekomm ich das mit einer TS ausreichend genau geschnitten, damit die "Fugen" vernünftig aussehen?

Danke!

1000000557.jpg
 

Anhänge

  • P_20240502_201015.jpg
    P_20240502_201015.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 25

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
Querlattung/Unterkonstruktion ist immer besser.
Deine Platten werden sonst nach einiger Zeit durchhängen, dann ärgert Du Dich....

Wenn das meine Werkstatt wäre:
1. Sind Einbauleuchten geplant?
2. Wie dick sind die Platten?
3. Welchen lichten Abstand haben die Deckenbalken?

Wie ich das machen würde:
- Klemmfilz rein
- Dampfbremse luftdicht(Wandanschlüsse!) anbringen
- Unterkonstruktion (Lattendicke richtet sich nach Balkenabstand) mit Justierschrauben + Laser anbringen (am tiefsten Punkt anfangen)
- Jetzt Elektriker reinlassen, (Leerrohre eventuell) , Maschinenstandorte für Absaugung/Stromzuführung beachten
- Platten anbringen, ob das in 5m Länge sein muss? Dann mit 2 Plattenhebern....
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Einbauleuchten hab ich nicht geplant, die aktuellen Übergangslösung mit 4 LED Leuchten bleibt bis auf weiteres. Bei mehr als 250cm Raumhohe stören mich die 3cm nicht.

19mm Dreischichtplatte Fichte A/B.

Der Abstand der Balken liegt zwischen 68 nur cm. Könnte die Platten also so schneiden, dass sie am Rand und in der Mitte verschraubt sind.

Auf den Bildern schlecht sichtbar aber die Decke hat 5 Grad Gefälle.
Unterkonstruktion wäre vermutlich 60x40 und alle 50 bis 60cm?
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
@magmog ich lese da zwischen den Zeilen vergiss es und fräse Nut und Feder an deine Platten oder versteck die Fugen hinter einem Balken?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Bei dem Balkenabstand reichen 30x50mm Latten.

Die Decke würde ich auf jeden Fall waagerecht einbauen. Bei den Differenzen dann mit Direktabhängern oder Zwischenlatte ausgleichen.
Ich habe meist Justierschrauben 80 bis 145mm lang dabei, da kann man schon ne Menge machen.

Gut ist, wenn Du mit Elektriker auch vorher absprichst, wie wo die Kabel laufen sollen.

Blöd ist, wenn die Kabel schon liegen und Du sie wegen der UK umlegen
musst.

Den Wandanschluss der UK mache ich gerne mit einem umlaufenden UD-Profil 30/30, da kann man die Stirnseiten der Latten (von oben etwas abflachen) einstecken.
Außerdem kann man damit den Folienrand festklemmen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.039
Ort
am hessischen Main & Köln
Was will da nennenswert durchhängen? Über zwei Felder mit 65-er Raster mit 19-er 3-S Platten?
Wäre selbst mit 13- er C-Profil kein Problem.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Mir wäre es zu schwach und die Decke ist immer noch schief.

Wenn die Spannweite dieser Platten das so hergibt...? Klar, erstmal bleibt die gerade....
Dann soll vielleicht mal was untergehangen werden, Luftreiniger oder so....

Ja, ok.
Mein Vorschlag steht oben.
Servus
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Auch wenn mir am Papier die Zulassung dazu fehlt mach ich die zwei Kabel für die Beleuchtung selbst. Die Ausbildung dazu hab ich.

Das die Decke nicht waagrecht ist stört mich nicht weiter. Sind dann doch 30-40cm oder anders, auf der hohen Seite kann ich auch mal 250cm Latten anlehnen, auf der niedrigen nicht.

Am ersten Bild sieht man die Aufputz Rohre um vom Verteiler auf die andere Seite zu kommen. Nachdem hier sowieso die Führung für das Garagentor verläuft, stört das auch nicht wirklich.


Für die UK muss ich mir überlegen wo ich das Material bekomme. 30x50 und Abstand 50-60cm klingt vernünftig?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Magmog sagt, dass sie auch so halten... Du entscheidest.
Da kann man sicher verschieden rangehen.

Ja, der Abstand wäre mir ausreichend
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Stichwort Wandanschluss. Muss ich die Folie mit der Wand verkleben oder reicht es in dem Fall die Folie mit dem Klebeband an die Sparren zu kleben? Hab ja umlaufend Holz.
Der Raum ist nicht dauerhaft beheizt und hat ein 2m großes Garagentor /Schiebetor
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.039
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Ich würde die Platten längs auf ca. 680 mm dritteln und so lang lassen wie es die Balkenteilung zulässt.
Das lässt sich zu zweit oder dritt gut händeln. Notfalls auch sinnvoll kürzer ablängen.
Längs schneiden kann evtl der Händler, mit Schiene und HKS eigentlich auch kein Prob.
Vereinfacht auch gleich noch den Transport.
Längs Nuten und leicht fasen, mit loser Feder verlegen.
An den Balken verschrauben, über die Schrauben je ein Brett, dass die Balken nachempfindet,
mit 50-ziger Stiften und Baukleber befestigen.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Danke magmog, auch eine schöne Idee. Dann hatte ich zumindest weniger Fugen bzw. gar keine sichtbaren. Muss Mal schauen, ob ich die Platten rauf bekomme wenn die Lange "passt" die Werkbank und die Schienen vom Tor könnten da etwas nervig werden
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Na das war ein Spaß...
40cm Dämmung fehlten am Ende. Hatte zwar noch ein 6-Pack, aber das war mir dann doch zu doof. Also mit EPS Resten voll gemacht

Letzte Bahn Folie 8 cm zu schmal, also nochmal überlappen. Dadurch fehlten dann 80cm Klebeband.

Die horizontalen Balken wollte ich auch verkleiden. 4cm zu schmal... Die Variante mit dem Brüstungskanal hat zwar etwas gedauert dafür hab ich jetzt umlaufend Platz für Kabel.

Ah, Dichtmasse ging Aug auf dem letzten Meter aus :/

Jetzt nur noch neu verkabeln und dann ist es fertig :emoji_grin:

1000000572.jpg
1000000573.jpg
1000000574.jpg
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
297
Ort
Klagenfurt (Ö)
Final mit indirekter Beleuchtung (Fussball) sieht das ganze jetzt so aus. LED hatte ich noch von der Küche, jetzt sind die auch Mal verbaut.

1000000612.jpg
1000000613.jpg

Wenn man weiß wo, sieht man noch immer die Stöße. Da gab es am Ende doch ein paar Stellen mit 5mm Luft. Kombination aus Unfähigkeit und nicht 100% rechwinklingen Rohmaterial.
Nach dem spachteln und schleifen find ich es aber ausreichend.

1000000615.jpg
Die breiteste Füge mit ~5mm
1000000614.jpg
 
Oben Unten