Deckenhalterung für Konstruktionsholz

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Zu eng in der Werkstatt - Konstruktionsholz (Latten, Bretter) stehen in der Ecke rum und nehmen Platz weg. Ich möchte daher die Latten und Bretter unter die Decke hängen. Eine Wandbefestigung kommt nicht in Frage: Bimsstein mit Gipskarton davor ... das ist mir zu heikel.

Die Decke aber ist aus Beton. Da würde ich gerne eine einfache Halterung anbringen. Und zwar so dass ich die Latten dort hineinlegen kann und nicht der Länge nach reinschieben, denn ich habe nur etwa 3m Platz.

Beim Frühstück habe ich mal eine Skizze gemacht, wie ich es mir vorstelle:

http://up.picr.de/29894323hy.gif

Ein Schlosser würde das bestimmt gegen Auftrag schnell hinbekommen ...
so etwas müsste es aber doch auch günstig fertig zu kaufen geben, ich bin schließlich nicht der einzige, der seine Bretter unterbringen will.

Habt Ihr so etwas schon mal gesehen oder sogar eine bessere Idee?
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
gesehen schon. Aber nie unter dem Gesichtspunkt "selber kaufen".
Hab mir da nur Holz-Rechteckrahmen gewerkelt.
20mm*100mm bei ca. 700mm Breite des Rahmens...
Gegen "abreißen" die Ecken mit Dübeln verstärkt.
(Ja - hätte es natürlich sauber mit Zinkung/ Schwalbenschanz machen müssen, grins)
Da liegen schon ein paar Bohlen drauf...
Platzmäßig hab ich nur nicht soviel, wie Deine Skizze hergibt. Vielleicht hält es deshalb noch ??? :rolleyes:

Grüße
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
...amazon.de...
LG

Moin,
Die Grundidee ist einfach und gut. Doch...
grad mal eben geschaut. Gänsehaut. :emoji_open_mouth:
Diese "Röhrchenkonstruktion" hat 3 Nachteile für mich.
1. Amazon (macht Klein+MittelstandsBetriebe langfristig kaputt)
2. Keine Belastungsangaben (dünne Wandungen, schwache "angeknickte" Winkel ...)
3. Falsche und zu kleine Deckendübel auf Zeichnung

Grüße
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
2. Keine Belastungsangaben (dünne Wandungen, schwache "angeknickte" Winkel ...)
3. Falsche und zu kleine Deckendübel auf Zeichnung

zu 2 habe ich ein ähnliches Angebot gefunden - scheint der gleiche Haken von anderem Lieferanten zu sein, hier aber mit Belastungsangabe:

https://www.amazon.de/Connex-Wanddoppelhaken-180-verzinkt-DY222002/dp/B00HDBHS6I

Reichen die dort angegebenen 60kg?
Würden für 2m-Latten 2 der Haken genügen ... oder verzieht sich das Holz dann und daher besser 3 Haken nehmen?

Bekommt man eine gute Lösung auch günstiger hin ... oder lohnt der Auffwand nicht? (1 Haken kostet etwa 13€)
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Ich habe gerade mal ein wenig gerechnet, um zu sehen, ob die 60kg Tragkraft des oben genannten Halters genügt:

Auflagefläche: 40cm
Höhe: 30cm
Holzlänge: 200cm

Die maximale Menge Holz wären dann: 0,24m³
Das macht bei einem Holzgewicht von 500kg/m³ dann: 120kg

Da müssten ja 2 Haken genügen, oder? :emoji_slight_smile:
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Da müsste man nichtmal zum Schrotthändler, das geht selbst mit Stahl aus dem Baumarkt zu Apothekerpreisen. Wenn man nicht schweißen kann tut es auch ne Bohrmaschine und eine handvoll Maschinenschrauben. Bisschen Zeit wird man aber investieren müssen.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Da müsste man nichtmal zum Schrotthändler, das geht selbst mit Stahl aus dem Baumarkt zu Apothekerpreisen. Wenn man nicht schweißen kann tut es auch ne Bohrmaschine und eine handvoll Maschinenschrauben. Bisschen Zeit wird man aber investieren müssen.

Flachstahl hatte ich auch schon im Baumarkt entdeckt. Sägen könnte ich den, nur wie bekommt man gerade Enden miteinander mit Schrauben verbunden, wenn man einen rechten Winkel benötigt.
Und das eine Ende der Auflagefläche hängt frei in der Luft ... bekommt man da mit Schrauben die nötige Stabilität hin?
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.738
Alter
63
Ort
Öhringen
Als Holzwerker müsste man nicht mal Stahl nehmen, geht auch mit ein paar Lattenstücken und Plattenresten.

MfG, Wilfried
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
wie bekommt man gerade Enden miteinander mit Schrauben verbunden, wenn man einen rechten Winkel benötigt.
Und das eine Ende hängt frei in der Luft ... bekommt man da mit Schrauben die nötige Stabilität hin?

Hallo,

wie bei Holz auch, überkreuzen und mit 2 Schrauben diagonal (dann ist der Schraubenabstand größer und die Haltbarkeit besser) verbinden.
Oben den senkrechten Stab abwinkeln.

Gruß

Ingo
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Als Holzwerker müsste man nicht mal Stahl nehmen, geht auch mit ein paar Lattenstücken und Plattenresten.

Dachte ich auch. Bei meiner Recherche bin ich noch auf folgenden Vorschlag gestoßen, den ich nicht verheimlichen will:

Stauraum: Gehen Sie an die Decke! / Werkstatt / Tipps & Tricks / Wissen - Holzwerken

Da würde ich mich nicht mehr in den Keller traun ... oder unterschätze ich die Belastbarkeit von Rampa-Muffen?

Oder wie würdest Du das "in Holz" machen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Als Holzwerker müsste man nicht mal Stahl nehmen, geht auch mit ein paar Lattenstücken und Plattenresten.
MfG, Wilfried

Hallo,

das stimmt. Oben und unten eine Kantel 6 x 6 cm, als senkrechte eine Latte 3 x 6 cm.
An die Latte Zapfen 2 x 6 cm anarbeiten, in die Kanteln entsprechende Schlitze.
Alles verleimen und die Zapfenverbindungen mit jeweils 2 Dübeln sichern.

Den Rampamuttern in Hirnholz würde ich nicht über den Weg trauen.

Gruß

Ingo
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.738
Alter
63
Ort
Öhringen
Oder wie würdest Du das "in Holz" machen?
Im Prinzip wie in deinem Link, aber nicht mit Rampa Muffen.
An die Deckenhalterung zwei MPX Streifen senkrecht, Lattenstücke waagrecht als Auflagen. Wem das mit Latten und Holzschrauben zu unsicher erscheint, der soll Kanthölzer 4x4cm nehmen und Schloßschrauben.

MfG, Wilfried

Edit: die Variante von Ingo ist natürlich Handwerklich besser, meine ist die Heiße-Nadel-Methode :emoji_grin:
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Hallo,

das stimmt. Oben und unten eine Kantel 6 x 6 cm, als senkrechte eine Latte 3 x 6 cm.
An die Latte Zapfen 2 x 6 cm anarbeiten, in die Kanteln entsprechende Schlitze.
Alles verleimen und die Zapfenverbindungen mit jeweils 2 Dübeln sichern.

Als angehender Holzwerker reizt mich die Holzmöglichkeit am stärksten.
Deine Vorrichtung verstehe ich (glaube ich zumindest). Zwei Fragen:

1. Da fehlen dann aber noch die 2 (oder wenn man links und rechts einzeln zählt 4)Tragflächen für das Holz. Wie kommen die statisch am besten dran?

2. Die Befestigung an der Decke mit einer Schraube durch den 6x6-Kantel? Könnte ich die Schraube auch 3cm versenken (wegen der Länge)?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Besser ist es wenn diese nicht versekt ist und noch besser wenn es eine Schraube mit Kopf ist unter dem noch eine Unterlegscheibe sitzt, dann kann sich die Schraube nicht durch Holz ziehen.

Mit den Tragflächen verstehe ich nicht, Ingo baut ein großes H, eine Kantel oben, eine unten und mittig davon die Latte. Alles was man braucht.

Ich würde die nicht verzapfen sondern von beiden Seiten Nagelplatten aufnageln, Quick&Dirty.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Besser ist es wenn diese nicht versekt ist und noch besser wenn es eine Schraube mit Kopf ist unter dem noch eine Unterlegscheibe sitzt, dann kann sich die Schraube nicht durch Holz ziehen.

Mit den Tragflächen verstehe ich nicht, Ingo baut ein großes H, eine Kantel oben, eine unten und mittig davon die Latte. Alles was man braucht.

Ich würde die nicht verzapfen sondern von beiden Seiten Nagelplatten aufnageln, Quick&Dirty.

Dann habe ich es doch nicht direkt richtig verstanden. Aber jetzt nähern wir uns der Umsetzung :emoji_slight_smile:
Ich fasse es jetzt hoffentlich richtig in der Zeichnung zusammen:

29897426fl.jpg


Wenn ich doch Zapfen mache: Höhe von 2 cm (s. Skizze)?
Und reicht die Tragfähigkeit bei 40-60cm Breite aus (s. Skizze)? Einseitige Belastung auch ok?
Kanteln und Latte aus Konstruktionsholz (Fichte) ok?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Hallo Janis,

ich habe mal rasch eine Verbindung gemacht, wie ich es meine.
Das ist ruck zuck von Hand gesägt und gestemmt.
Wie gesagt, oben und unten so eine Kantel, oben kürzer und dann zwei Bohrungen
für Deckenschrauben rein. Bei 6 cm Kanteln kannst du auch mit 25mm Forstnerbohrer 30 mm tief senken und dann aber große Scheibe unterlegen.
Willst du noch eine mittlere Ablage,kannst du die praktisch aus sozusagen zwei halben Kanteln um die senkrechte Latte klemmen.

Gruß

Ingo
 

Anhänge

  • DS01.jpg
    DS01.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 51
  • DS02.jpg
    DS02.jpg
    118 KB · Aufrufe: 47
  • DS03.jpg
    DS03.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 45
  • DS04.jpg
    DS04.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 43
  • DS05.jpg
    DS05.jpg
    112 KB · Aufrufe: 52

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Google doch mal nach den Begriffen
"Hängestiel", "Ausleger"
für Kabelbahnen/Pritschen, vielleicht wäre das was für dich.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
ich habe mal rasch eine Verbindung gemacht, wie ich es meine.
Ingo

Danke, dass Du sogar zum Werkzeuig greifst, um mir plastisch zu zeigen, wie Du es meinst.

Und wirklich gut, denn die Zapfen hatte ich anders vermutet.

Wenn bei Deiner Konstruktion der untere Kantel durch Einlagern von Holz belastet wird, zieht es doch oben den Zapfen aus dem Schlitz (bzw. unten umgekehrt den Schlitz vom Zapfen) und die ganze Geschichte fällt runter.

... oder kommt die Belastung gegen die Bärenkräfte von Leim nicht an? :emoji_grin:

Nachtrag: gerade gelesen unter Eckverbindungen

"Zapfenverbindungen können keine Zugkräfte übernehmen"
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Wenn bei Deiner Konstruktion der untere Kantel durch Einlagern von Holz belastet wird, zieht es doch oben den Zapfen aus dem Schlitz (bzw. unten umgekehrt den Schlitz vom Zapfen) und die ganze Geschichte fällt runter.
... oder kommt die Belastung gegen die Bärenkräfte von Leim nicht an? :emoji_grin:
"

Hallo,

ja, der Leim hält das. Zur Sicherung der Verbindung sollst du ja quer einen oder 2 Dübel einbringen, wie ich schon im ersten Post geschrieben habe.
Ich hatte mal ein Stallgebäude, bei dem waren so die Deckenbalken mit den Ständern der Wände verbunden und da mussten die ganzen Spreizkräfte des Daches aufgenommen werden.

Gruß

Ingo
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

Ich habe bei mir im Keller ein Wandregal aus:
1. 20mm Löcher in Betonwand gebohrt (natürlich die Höhen schön gepeilt)
2. Halbzoll Wasserleitungsrohre in die Löcher geschlagen
3. für dünne, oder kurze Sachen einfach ein Brett reinlegen.

Wenn bei der Arbeit für lange Sachen noch mal Ablagemöglichkeit benötigt wird, kann in die Rohre nochmal ein Rundeisen oder sowas geschoben werden um schnell was abzulegen.

Also, Kantholz an der Decke befestigen, daran wieder Kantholz abhängen im dem entsprechende Löcher eingebohrt sind. Wasserleitungsrohre in die Löcher schieben, fertig.

Gruß Clemens
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Eine Wandbefestigung kommt nicht in Frage: Bimsstein mit Gipskarton davor ... das ist mir zu heikel.

Nimm 2 K Mörtel und eine Siebhülse , hält mit Sicherheit
Und bau dir dann ein Kragarmregal , wurde hier schon mal besprochen .

Kantholz 8 / 8 cm , seitliche Schlitze rein mit der Kreissäge .
In die Schlitze kommt dann ein Winkeleisen als Kragarm , kann seitlich verschraubt werden .
Und alles kann in der Höhe verstellt werden .

Finde jetzt die Anleitung für den Bau nicht mehr , vieleicht hat jemand anderes noch den Link :emoji_wink:

Gruß
 
Oben Unten