Danish Cord, Hilfe bei der Auswahl

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Kurze, einfache Frage, wie tief schlage ich die Nägel rein? Zwei drittel tief, so das grob zwei Fäden nebeneinander draufpassen?
Ja. So sollte es passen. ⅔ kann ich nicht sagen, weil es verschieden lange Hakennägel gibt.
Wenn du die Nägel am Schluss einschlägst empfehle ich, die Hakennägel nicht wie einen normalen Nagel gerade einzuschlagen, sondern nach oben "umzubiegen". Dadurch wird das ganze Geflecht nochmals etwas gespannt.
Deine Halterung sieht zwar gut aus, trotzdem würde ich aussen um die Schnurrolle noch Stretchfolie aus der Küche, o.Ä. wickeln. Die Schnurklänge können zwar nicht auf den Boden fallen, lästig ist es trotzdem wenn sie runterrutschen.
Beim Dorn in der Mitte bin ich gespannt wie du damit zurechtkommst. Kann sein, dass gut funktioniert, kann sein, dass sich die Schnur immer wieder verhakt. Du wirst es sehen.
Im Anhang ist ein Bild wie ich es mache. Hat sich als praktisch gezeigt. Es gibt aber soviele Möglichkeiten wie es Flechter gibt.
Man sieht auch den Knoten den ich als "Suchhilfe" mache.
Noch ein Tipp zum Schluss. Wenn alles fertig ist, sprüh das ganze Geflecht gut mit Scotchguard oder ähnlichem Textilimprägnierspray ein. Die Schnur wird kurzzeitig dunkler, sobald sie trocken ist hat sie die Originalfarbe wieder.
Durch die Imprägnierung wird nicht jeder Weinfleck sofort eingesogen.
Viel Spass beim Flechten
Gerhard
 

Anhänge

  • 20250625_134640.jpg
    20250625_134640.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 34

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Super vielen Dank. Ich fange an und werde das ausprobieren. Strechfolie habe ich hier in der Werkstatt eine kleine Rolle, das werde ich noch nehmen.

Den Dorn habe ich selber gedrechselt. Den kann ich leicht entfernen wenn der doch stört.

Der Hinweis mit dem Scotchguard ist super. Klar das leuchtet ein wenn man es hört
Bzw. liest. Danke das du dein Wissen hier teilst.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Hier meine erste Danish Cord Flechtung. Das wird mein Werkstatt Hocker.

Mit der Anleitung und den verlinkten Videos oben hat es sehr gut geklappt.

Ich musste erst in Schwung kommen und einen Rhythmus finden. Dann klappt das schon ganz gut. Wenn man die ersten paar Handgriffe gemacht hat wird es flüssiger.

Die Position für die Nägel habe ich bestimmt dreimal angezeichnet und wieder weg radiert.
. :emoji_slight_smile:

Das einschlagen der 80 Nägel ist in der Tat etwas tricky.

Beim Flechten musste ich auch ein paar mal zurück, da ich Webfehler hatte.

Mir fiel es schwer beim Flechten den Abstand der Bänder zueinander gut einhalten zu können. Wahrscheinlich habe ich zu Anfang zu viel Spannung aufgebracht. Das dürfte in sich noch etwas gleichmäßiger sein.
@derdad hast du hier noch einen Tipp?

Und die Rolle sieht noch sehr gut aus.

Der Hocker wiegt nur 2,6kg sehr stabil.

In den Projekt Vorstellungen werde ich noch Bilder einstellen. Lasst uns hier bei der Danish Cord Flechtung bleiben.
 

Anhänge

  • IMG_9385.jpeg
    IMG_9385.jpeg
    149,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_9386.jpeg
    IMG_9386.jpeg
    149,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_9387.jpeg
    IMG_9387.jpeg
    274,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_9388.jpeg
    IMG_9388.jpeg
    296,8 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_9389.jpeg
    IMG_9389.jpeg
    226,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_9391.jpeg
    IMG_9391.jpeg
    221,2 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_9392.jpeg
    IMG_9392.jpeg
    186,3 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_9393.jpeg
    IMG_9393.jpeg
    202,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_9394.jpeg
    IMG_9394.jpeg
    196,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9395.jpeg
    IMG_9395.jpeg
    267,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_9396.jpeg
    IMG_9396.jpeg
    214,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_9398.jpeg
    IMG_9398.jpeg
    368,2 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9400.jpeg
    IMG_9400.jpeg
    178,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_9403.jpeg
    IMG_9403.jpeg
    162,2 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
194
Ort
Augsburg
Wow, großartig!

Darf man fragen, von wo du die Schnur und Hakennagel bezogen hast? Bzw. Welche Schnur das jetzt genau ist?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Sieht gut aus!
Die ersten 2-3 Doppelreihen nur "einlegen", ohne all zu viel Spannung. Dann rutschen sie nicht nach innen. Ab da kannst du dann mehr spannen.
Schau, dass die Schnur unten an den Zargen nebeneinander liegt und nicht manchmal aufeinander. Innen an der Zarge ist es dann schon egal.
Du kannst auch, wenn du die Schlaufe innen über den Nagel gelegt hast und wieder an der Zarge nach oben kommst, die Schnur kräftig spannen, dann hast du eine flacher anliegende Schnur an der Zarge.
Wenn du die Nägel noch nicht fix eingeschlagen hast, ordne die Schnur an der Zargenunterkante, und dann Schlag die Haken schräg nach oben bis sie an der Zarge anliegen. So spinnst du noch ein bisschen.
Nimm aber einen kleineren Hammer, damit du jeden Haken einzeln "behandeln" kannst.
Das waren jetzt nur noch kleine Tipps. In den Fotos hab ich keine Fehler gesehen.
Dass die Schnurrolle noch kompakt ist zeigt, dass du sorgfältig arbeitest.
LG Gerhard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Wow, großartig!

Darf man fragen, von wo du die Schnur und Hakennagel bezogen hast? Bzw. Welche Schnur das jetzt genau ist?

Gerhard, hat oben einen Shop empfohlen. Ich habe schlussendlich hier bestellt.
Dänish Cord in 3,5mm, da habe ich auch gleich die Hakennägel mitbestellt.

https://www.csb-center.de/epages/64...8/Products/"1760011 8-9"/SubProducts/17600118

https://www.csb-center.de/epages/64248118.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64248118/Products/22310257



Vielen Dank!

Die ersten 2-3 Doppelreihen nur "einlegen", ohne all zu viel Spannung. Dann rutschen sie nicht nach innen. Ab da kannst du dann mehr spannen.
Ja die ersten Reihen hatte ich schon gut auf Zug gebracht. Muss ich mir merken das anderes zu machen beim nächsten Mal.

Schau, dass die Schnur unten an den Zargen nebeneinander liegt und nicht manchmal aufeinander. Innen an der Zarge ist es dann schon egal.
Stimmt da liegen einige Schnüre nicht ganz richtig. Ich werde schauen ob da noch was korrigiert bekomme.
Nimm aber einen kleineren Hammer, damit du jeden Haken einzeln "behandeln" kannst.
Ja da sprichst du was an. Gar nicht so leicht den richtigen Nagel zu treffen. Ich habe mit einem Splintentreiber versucht gezielt zu schlagen. Klappte nicht immer gut.
 
Oben Unten