Dampfdiffusion bei Fenstern

masff

ww-birke
Registriert
27. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
-
Hallo,
was bedeutet die Dampfdiffusion bei Fenstern?
Wieso müssen innere dampfdiffusionsdicht und äußere dampfdiffusionsoffen sein?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.572
Alter
62
Ort
Eifel
Da geht es hauptsächlich um die Bauteilanschlussfuge Fenster - Baukörper (Mauerwerk / HRB etc.)

Ergänzung:
Wenn du deine Fenster/Haustür selbst baust, kannst du dich zusätzlich mit dem Thema Glasfalzentlüftung auseinandersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.572
Alter
62
Ort
Eifel
Es kann (fast) kein Wasser durch die Schicht hindurchdringen (lambda Wert > 100.000)
zb. Bitumenschweissbahn, Metall, Glas.

Bei der oben beschriebenen Anschlussfuge beschreibt man damit eher das Verhältniss innen - außen.
Innen warm + 20° C - hohe gebundene Luftfeuchtigkeit - Abklebung innen lässt die Feuchtigkeit nicht durch - in der Dämmschicht zwischen innerer und äußerer Abklebung sinkt die Temperatur ab - äußere Abklebung dampfdurchlässig und schlagregendicht (Feuchtigkeit kann nach außen raus) - außen kalt - 5 ° C.
Schau dir mal ein h/x Diagramm an, wieviel Wasser bei welcher Temperatur gebunden werden kann,
dann wird der Mechanismus klar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.821
Andersrum betrachtet: würde man das nicht machen (innen dicht, außen diffusionsoffen), würde die eindringende feuchte Luft am Taupunkt kondensieren und es käme in der Wand zu Durchfeuchtung, Schimmel und Gammel. Das Problem kann es durchaus auch im inneren Aufbau des Fensters geben, weshalb es heute Glas mit sog. warmer Kante gibt.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.572
Alter
62
Ort
Eifel
Andersrum betrachtet: würde man das nicht machen (innen dicht, außen diffusionsoffen), würde die eindringende feuchte Luft am Taupunkt kondensieren und es käme in der Wand zu Durchfeuchtung, Schimmel und Gammel. Das Problem kann es durchaus auch im inneren Aufbau des Fensters geben, weshalb es heute Glas mit sog. warmer Kante gibt.
durchfeuchtete Dämmung in der Fuge: Dämmwirkung 0 :emoji_cry:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.339
Ort
Dortmund
Innen möglichst dicht, damit überhaupt erst keine feuchte Innenluft in die Anschlussfuge eindringt. Und außen möglichst diffusionoffen, damit Feuchte, die doch eindringt, möglichst schnell wieder raus kann.

Google mal nach der goldenen Grundregel "Innen dichter als außen"
 
Oben Unten