Dachstuhl Eiche vs Fichte? Dimensionierung?

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Leider bin ich nicht in der Nähe....aber jetzt wenn ich so mal gucke.....sind die Pfetten ja eher 15 auf 15....
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Evtl ist es ne Option dem alten Dachstuhl zumindest in Teilen abzureissen und bei der Lieferung die eiche gleich aufs Dach zu packen. Musst ggf die decken abstützen aber dann sparst du dir das rauf buckeln.
Die eiche kannst du mir blättern stoßen. N schräges hakenblatt sieht zum Beispiel sehr schön aus aber dauert auszuarbeiten und bei eiche kannst du dich gleich davon verabschieden die Verbindungen 100% dicht zu bekommen. Jedenfalls nicht dauerhaft. Aber das ist auch Charakter und hat Charme...
Allerdings ist das zum üben nicht unbedingt der beste Start.

Wenn das Dach offen ist macht es auch Sinn andere schwere materialen (Gips,osb,rauspund) hoch fahren zu lassen, dann schleppst du nachher nicht und den Lkw Fahrern ist es egal, ob sie die Sachen aufs Dach packen oder auf den Boden. Musst bei der Bestellung bloß angeben, dass ein kran am Lkw benötigt wird.
Und unbedingt drauf achten, dass der lastabtrag gesichert ist. Also Drehsteifen unter die Decke stellen, wo die Paletten drüber sind. Und zwar in jedem Geschoss, bis in den Keller im Zweifel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
Hallo

Deine Schätzungen bezüglich der Dimensionierung des Holzes sind bestimmt nicht ganz korrekt.
Wird wohl eher kleiner ausfallen.
Wir bewohnen ein sehr großes Bauernhaus Baujahr 1866.
Mit Heuboden/Stall dran knapp 50 m lang.
Ca. Mittig getrennt durch Brandgiebel.
Der Dachstuhl ist schon ne wucht. Hut ab vor den Handwerkern, die das früher gebaut haben.
Da sind auch die Fußpfetten gestoßen, weil es wohl kein Holz in der passenden länge gab.
37561917wc.jpg

First gibt es nicht, da selbstragender Stuhlrahmen.
Die Sparren treffen sich mit Schlitz-Zapfen in der Spitze.
Woher kommt die Info, das der alte Dachstuhl bei dir nicht mehr zu gebrauchen ist?
Oder geht es wirklich ausschließlich um den Wunsch einer schönen Optik?
Wir haben vor 3 Jahren eine Seite des Daches nach Sturmschaden neu gedeckt.
Ich hatte vorher extra noch Holzbalken geordert um was anschuhen oder austauschen zu können.
Die Kiefern Balken haben aussen den Wurm drin.
Der Dachdeckermeister sagte, der Kern ist immer noch dicker, wie die Dimensionen, die heutzutage zum Einsatz kommen.
So wurde nur bei einem einzigen Sparren, an der Seite was aufgedoppelt.
Guten Rutsch, gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Die 800 kg/m3 habe ich seit Jahren um Gewichte für den Versand zu berechnen. 2mal war ich selber auf der Waage, da kam das schon ungefähr hin. Ist für mich aber zweitrangig. Wenn ich Kleinigkeiten nachwiege, dann kommt das auch hin.
Aber soooo genau ist das jetzt alles nicht.

Gruss
Ben
 

Wasser81

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
7
Ort
Wuppertal
Hi,
ich würde auf Eiche verzichten und Kvh für die Sparren und Leimbinder für die Pfetten nehmen.


Die Pfette kannst du Problemlos stoßen.(ich würde für die Optik min. ein schräges Hakenblatt nehmen, sollte ja auch was hermachen wenn man es schon sieht. )
Die Mittelpette liegt auf den Kehlbalken und wird am Sparren fixiert. ( Schrauben, Nägel etc.)
Also erfolgt die Kraftableitung über die Auflager, Kehlbalken und Sparren.

Die First kannst du (optisch am besten mittig) über einen Pfosten stoßen, den du zwischen 2 Kehlbalken fixierst.Ein einfaches Hängewerk.


Bei uns in der Gegend ist es zur Zeit sehr schwer, anständige Eiche zu bekommen.
Daher der Kvh Vorschlag.
Wie viele andere schon schrieben, Statik beachten.

Wie du die Balken hochbekommst?
Autokran oder Seilwinde am Gerüst befestigen ....

Lg. Wasser
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Ja....genau so sehe ich das auch.....und sicherlich hat Eiche eine wesentlich höherer Druckfestigkeit als schnöde Fichte....hab gerade den Wagenführ nicht zur Hand....aber....Venedig steht sicher nicht auf Fichten :emoji_wink:

Für Venedig ist die Wasserproblematik (Fichte is damit raus) sicher genauso dringlich wie die Druckfestigkeit, und da hab ich mal was interessantes gelesen, Venedig steht auf Mauerwerk, das vor dem Abrutschen gesichert wird durch in den Boden gerammte Erlen (und Eichen). Hat mich verwundert, weil ich Erle für nicht besonders dauerhaft gehalten hab, aber wenn sie komplett unter Wasser steht...
 
Oben Unten