Hallo
Deine Schätzungen bezüglich der Dimensionierung des Holzes sind bestimmt nicht ganz korrekt.
Wird wohl eher kleiner ausfallen.
Wir bewohnen ein sehr großes Bauernhaus Baujahr 1866.
Mit Heuboden/Stall dran knapp 50 m lang.
Ca. Mittig getrennt durch Brandgiebel.
Der Dachstuhl ist schon ne wucht. Hut ab vor den Handwerkern, die das früher gebaut haben.
Da sind auch die Fußpfetten gestoßen, weil es wohl kein Holz in der passenden länge gab.
First gibt es nicht, da selbstragender Stuhlrahmen.
Die Sparren treffen sich mit Schlitz-Zapfen in der Spitze.
Woher kommt die Info, das der alte Dachstuhl bei dir nicht mehr zu gebrauchen ist?
Oder geht es wirklich ausschließlich um den Wunsch einer schönen Optik?
Wir haben vor 3 Jahren eine Seite des Daches nach Sturmschaden neu gedeckt.
Ich hatte vorher extra noch Holzbalken geordert um was anschuhen oder austauschen zu können.
Die Kiefern Balken haben aussen den Wurm drin.
Der Dachdeckermeister sagte, der Kern ist immer noch dicker, wie die Dimensionen, die heutzutage zum Einsatz kommen.
So wurde nur bei einem einzigen Sparren, an der Seite was aufgedoppelt.
Guten Rutsch, gruß Micha