Dachfläschenfenster Holz schwärzt

hkammi

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2010
Beiträge
1
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und grüße euch aus dem Dreiländereck im Westen der Republik.
Nun zu meinem Problem.
Bei einem unserer 4 Velux Dachfläschenfenster aus Holz (13 Jahre alt) schwärzt sich das Holz auf der Innenseite, unten recht in der Ecke auf ca. 15 cm horizontal und ca. 5 cm vertikal (siehe Foto). Dieses schwärzen habe ich schon letztes Jahr beobachtet. Damals habe ich das schwarze Holz abgeschliffen und neu lasiert. Seit Eintritt des Winters und vermehrten Auftreten von Schwitzwasser am Fenster schwärzt sich das Holz nun wieder an gleicher Stelle und das Schwärzen breitet sich sich sogar weiter aus. Das Holz an dieser Stelle fühlt sich feucht und weicher an als des Rest des Holzinnenrahmens. Regelmäßiges lüften bringt leider keine Verbesserung.
Das schwarze Holz scheint nur oberflächlich vorhanden zu sein. Ich kann es mit dem Fingernagel abkratzen und dann kommt helleres Holz zum Vorschein.
Wie kann ich das schwärzen dauerhaft behandeln bzw. das befallenen Holz wieder dauerhaft ansehlich machen ?

Vielen Dank

Grüße
Holger

PS Die auf dem Foto sichbaren Löscher stammen von einer früher montierten Schiene eines No Name Verdunklungsrollos.
 

Anhänge

  • SDC10763.JPG
    SDC10763.JPG
    333,4 KB · Aufrufe: 39

Sven V.

ww-nussbaum
Registriert
18. September 2010
Beiträge
85
Ort
Wolfenbüttel
Kondensat beseitigt man über Lüften. Wenn es schon zu solch massiven Verfärbungen gekommen ist, ist der Drobs fürs Fenster schon gelutscht. Die oberen Schichten des Rahmens sind schon beschädigt. Sicherlich kannst Du nach vernünftiger Trocknung schleifen und endbehandeln. Die Fenster retten wirst Du auf Dauer damit nicht mehr. Imho sind 13 Jahre für ein Velux Fenster eigentlich auch genug, wenn man bedenkt das dieses Bauteil am höchsten Punkt sitzt und entsprechend Energie kostet. Nimm das nächste Mal ein Ku beschichtetes.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ist ein typisches Problem und wurde hier auch schon öfters diskutiert. Such mal nach Velux. Dauerhafte Feuchte macht fast jede Beschichtung kaputt. Wir haben uns angewöhnt, wenn nötig, täglich das Schwitzwasser mit Lappen oder Schwamm zu entfernen. Das geht schnell und erscheint mir unverzichtbar, möchte man nicht alle 1-3 Jahre neu streichen.

Schwarze Verfärbungen kannst du evtl. mit Asuso Edelholzpulver entfernt bekommen (oder andere Entgrauer auf Oxalsäure-Basis).

Nach 15 Jahren neue Fenster? Find ich ein wenig heftig. 30 Jahre sollten die schon halten und unsere werden das auch schaffen.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Nach meiner Erfahrung ist das ein Schimmelpilz, wie er an älteren Veluxfenstern wegen der fehlenden Dämmung oft zu sehen ist.
Wir haben deshalb in den letzten Jahren, auch wegen der Handhabung, fast ausschließlich ROTO-Dachfächenfenster aus Kunststoff eingebaut.
Gedämmt sind heute alle D-Fenster. Wäre sinnvoll, wenn Du auswechseln würdest.

Gruß Fritz
 
Oben Unten