Dübelbohren Hitzeproblem

Gogolo

ww-kastanie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
37
Hallo

Ich habe gerade Versuche gestartet mit einem 12mm HW-Dübelbohrer (der) mit der Oberfräse in Fichte zu bohren (30mm tief). Das klappt ganz gut, aber es entwickelt sich ziemlich viel Hitze (Rauch). Ich lasse die Dewalt DW615 zwischen 8000-9000 Umin laufen. Gibts da noch was, was zu beachten ist?

Danke für Eure Hilfe und Hallo in diesem tollen Forum, in welchem ich bis jetzt nur viel gelesen habe.
Grüsse
Olivier
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

beim Dübelbohren mit der Oberfräse nicht ängstlich sein, Maschine positionieren, einschalten und gib ihm. Schnell eintauchen und schnell wieder raus. Und das Absaugen nicht vergessen.

Gruß

Heiko
 

Gogolo

ww-kastanie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
37
Ah, sehr gut, danke für die Tipps, ich berichte morgen!
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Das ist zuwenig. Vollgas und schnell rein und raus, dann sollte es keine Probleme geben.

Da hast Du aber nicht den Link zum verwendeten Dübelbohrer angeklickt, da steht nämlich:

"Der für alle Durchmesser einheitliche Schaft von 8 mm erlaubt auch den Einsatz in Handoberfräsen, wenn die Drehzahl auf max. 10.000 u/min.reguliert werden kann."

Also ich würde das sein lassen mit dem Vollgas, zumal Bandeffekte doch wohl eher durch zu hohe Drehzahl bei zu geringem Vorschub entstehen, und nicht durch zu wenig Drehzahl.

Gruß
Thoralf
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hatte ich nicht gesehen. Auf meinen Festool-Bohrern steht max. 27000 U/min und bei denen hatte ich mit der Maximaldrehzahl meiner Oberfräse (24000 U/min) noch nie Probleme.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
In den meisten fällen liegt es am Werkzeug.
Billig Fräser und Bohrer taugen nichts,und man(n) kauft zwei mal.

Am Anfang hab ich auch mit einem Satz Billigfräsern angefangen,um
zu üben,und zu sehen was man wirklich an Fräser braucht.
Danach hab ich mir nach und nach gute Fräser gekauft. Die Unterschiede
von 5€ zu 50€ Fräsern sind gewaltig! Nicht nur im Preis

In der Beschreibung steht auch: erlaubt es auch in Oberfräsen
bei 8-9000 Umdr. zu betreiben.
Erlaubt es auch........ heißt für mich:Man kann ihn in einer Oberfräse nutzen,
aber normal ist er für eine Bohrmaschine gedacht.
So würde ich das jetzt verstehen.:emoji_wink:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Bohrer werden normale Bohrer sein, die man auch in der OF (zur Not) nutzen kann. Reine Dübelbohrer für die OF sind das nicht.

Aber in die Kategorie "Billig" würde ich die Bohrer jetzt nicht packen, 2x Euro für einen Bohrer ist nicht grad wenig.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Wenn schon (im Link) keine Angaben über die verwendete Stahlqualität gemacht werden, ist das Werkzeug mit Vorsicht zu genießen.
Ich gehe da mal von einem Kohlenstoffstahl aus, der für Bohrer sicher gut sein wird, in einer Oberfräse aber sehr schnell eine weiche Schneide bekommt.
Solche Bohrer/Fräser würde ich nur in einer Bohmaschine mit mittlerer Drehzahl einsetzen.

Gruß Fritz
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Wenn schon (im Link) keine Angaben über die verwendete Stahlqualität gemacht werden, ist das Werkzeug mit Vorsicht zu genießen.
Da steht HW und als Hersteller Titmann.
Den Angaben und der Abbildung zufolge, würde ich sagen, das ist ein ganz normaler Hartmetallbestückter (VHM wäre teurer) Bohrer für den Einsatz in Oberfräsen und ähnlichen Maschinen. Aufgrund der steilen Spirale nix für die Bohrmaschine. Ich sehe auch vom Preis her nix mit Billigangebot. Das ist ein normaler Preis für ein solches Werkzeug.

Die Drehzahl sollte natürlich den Angaben auf dem Werkzeug entsprechend eingestellt werden. Bei meinem Festool 5mm Bohrer steht auch eine höhere Drehzahl drauf. das kann bei einem 12mm Bohrer aber schon wieder ganz anders aussehen.

Gruß

Heiko
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Da wird es sich ähnlich verhalten wie mit dem Duodübler. Die Bohrer drehen beim "P" mit rund 13.000U/min, von 5mm bis zum 16,2mm werden da keine Unterschiede gemacht. Bohrt man damit z. B. in Buche mit zu geringem Vorschub, dann gibts schwarze Löcher. Also Maschine an und Bohrer einfach zügig rein ins Holz und wieder raus. Durch die hohe Drehzahl ist auch die Schnittgeschwindigkeit so hoch, dass das Material sofort abgeführt wird. Dann gibts auch schöne Löcher.

Gruß
Robert
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo,

Da steht HW und als Hersteller Titmann.
Heiko

Sorry, Heiko,

ich kannte die neue Bezeichnun HW für Hartmetall-Werkstoffe noch nicht und hatte normalen Werkzeugstahl vermutet.
Dann dürfte es aber bei passender Schneidengeometrie und scharfem Werkzeug bei den angegebenen Tempi nicht zu Brandspuren kommen.

Gruß Fritz
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Ich hab den Bohrer nicht als Billigprodukt dargestellt,sonden nur allgemein
von billigen Fräsern gesprochen.

Trotzdem ist der Bohrer nicht für die Oberfräse sonden für eine Bohrmaschine.
Das steht ja wohl im Text. Man kann ihn für die Fräse nehmen:emoji_wink: Mit verringerter
RPM. Steht auch im Text. Ich würd ihn nicht in meiner Oberfräse betreiben.
Dafür hat man einen Bohrstäder:emoji_grin:
 

Gogolo

ww-kastanie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
37
Wow, danke für die rege Diskussion :emoji_slight_smile:

Ich habe nun mal mit kräftig Vorschub gearbeitet und das erzeugt tatsächlich weniger aber nicht keine Hitze. Mit diesem Bohrer ist es also nicht ganz unproblematisch, sparen am falschen Ende lohnt wahrlich nicht. Obwohl der Bohrer ja nicht zur Billigklasse gehört.

Danke nochmals und beste Grüsse
Olivier
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ach ne, so nen großen brauch ich nicht, ich hab ja ne Standbohrmaschine.

Mein Problem ist der hier:
wolfcraft-bohrstaender-tecmobil.jpg
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin Micha,

wenn du genug Geld überhast dann würde ich mal bei Protool gucken die haben sowas in funktionstüchtig für die Zimmerrei (auch in schwenkbar in mehreren Größen) [ame=http://www.youtube.com/watch?v=MZUIO80gb_0]YouTube - ‪Protool Drill Stands‬‏[/ame]
Gruß Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Trotzdem ist der Bohrer nicht für die Oberfräse sonden für eine Bohrmaschine.
Das steht ja wohl im Text. Man kann ihn für die Fräse nehmen:emoji_wink: Mit verringerter
RPM. Steht auch im Text.
Die Abbildung sieht für mich aus, wie meine Bohrer für die Oberfräse. Meine dürfen sich allerdings 27.000 mal pro Minute drehen. Man soll es allerdings nicht machen, da man kaum den notwendigen Vorschub für diese Drehzahl erreicht. Auch auf Bohrautomaten mit ca. 7.000 U/Min werden Bohrer dieser Bauform verwendet. Natürlich machen aber im Endeffkt die Details wie Schneidenwinkel und Spiralform viel aus. Das mag ich bei den verlinkten Bohrern nicht beurteilen. Meine Bohrer, gleiche Bauform, anderer Hersteller funktionieren jedenfalls gut.
Ich würd ihn nicht in meiner Oberfräse betreiben.
Dafür hat man einen Bohrstäder:emoji_grin:
Bohren mit der Oberfräse hat viele Vorteile. Schon mal Lochreihen mit dem Bohrständer gemacht? Dübelverbindungen mit der Oberfräse gehen auch prima:
Heiko-rech.de Vorrichtungen für die Oberfräse

Es gibt viele Einsatzgebiete für das Bohren mit der Oberfräse.

Mobile Bohrständer gibt es im Übrigen auch von Famag:
Bohrständer
(aber leider nicht für wenig Geld)

Den von micha gezeigten in Wackelausführung hatte ich auch mal :mad:

Gruß

Heiko
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284
Den von micha gezeigten in Wackelausführung hatte ich auch mal :mad:
Den Fehler, sowas zu kaufen, habe ich leider auch mal gemacht. Diesen "Bohrständer" gibt es so ähnlich von verschiedenen Herstellern. Meiner ist von Wolfcraft, nennt sich tecmobil, und gehört, meiner Meinung nach, in die Rubrik: Komplett nutzlos.
 
Oben Unten