Mitglied 24010 keks
Gäste
Denke mal im Winter ans Auto, du steigst ein und dann beschlagen die Scheiben.....
Das liegt dann aber daran, dass die KALTE Luft im Auto nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sobald es warm wird, der Lüfter in Verbindung mit der HEIZUNG (im besten Fall noch Klimaanlage zusätzlich), werden die Scheiben wieder frei. Das liegt dann daran, dass die WARME Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Lässt du den Lüfter kalt laufen ändert sich nichts.
Sobald es im Auto schön muckelig warm ist, der ganze Schnee an den Schuhen und der Kleidung geschmolzen, beschlagen u.U. wieder die Scheiben. Blöd! Was kann man in so einem Fall machen? Ja genau: Fenster auf viel kalte (im Vergleich trockene Luft) reinlassen. Diese aufheizen und schon sind die Scheiben wieder trocken. Alternativ kann man auch die Klimanlage einschalten und auf Umluft schalten... dann kondensiert das Wasser halt am Klimakühler.
Also meine Sitze werden dadurch nicht feucht.
Das Ganze lässt sich jetzt durchaus auf die Hütte übertragen. Wenn bei kaltem Wetter hin und wieder stoßgelüftet wird, tauscht sich die warme, feuchte Luft (durch den schwer schwitzend arbeitenden Hobbyhandwerker produzierte) Luft gegen kalte (im Vergleich trockene) Luft aus.
Das Holz wird dadurch, genau wie die Autositze, auch nicht feuchter als es eh schon war.
Leute das ist nur ein Schuppen (OK ein sehr schöner) zum basteln, keine Sauna, kein Bad und auch keine Küche. Da muss man nicht mit ewig großen Geschützen kommen.
Mein Tipp, wenn du deiner Konstruktion selber nicht traust, bau alte Fenster mit Einfachverglasung ein. Dann erledigen sich alle deine Feuchteprobleme am Fenster und das hast du im Griff.