Comag Tischfräse wieder in Betrieb nehmen...worauf achten - Bedienungsanleitung?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

ich habe hier eine alte Comag Schwenkspindel (geht wohl laut Skala von -3 bis 45 Grad) Tischfräse, Modellname steht nichts drauf nur Baujahr 64.

Die soll wieder in Betrieb gehen, frage mich worauf zu achten ist?

Gibt es etwas was für die Sicherheit gecheckt werden sollte? Erstmal leer drehen lassen ohne Messer etc?

Den Messerkopf auf dem Foto habe ich auch gefunden, bei den einzelnen Messern hätte ich aus dem Bauch herraus gesagt Müll und neue kaufen, nicht das die ein Sicherheitsrisiko sind? Gilt das auch für den eigentlich Kopf oder ist der im Grund unverwüstbar?

Ferner hat jemand eine Bedienungsanleitung zu dem Teil?

1690878196225.png

1690878240925.png
1690878272346.png
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wisch mal den Staub von dem Fräser ich vermute stark dass da ein BG Test oder MAN drauf steht . Also a wäre der auch im gewerblichen Bereich zugelassen.
Ersatzmesser und Abweiser ( bilden IMMER ein Paar) gibt es passend zu kaufen. Gängig sind 40 und 50er Messer ( die 40 bzw 50 beziehen sich auf die Höhe in mm)
Je nach Hersteller und Kopf dürfen für 50er Messer ausgelegt e Köpfe auch 40er Messer aufnehmen aber eben nicht umgekehrt.
Vermutlich findet sich unter dem Staub auch ein Herstellername.
Gute Schärfdienste wissen was wie mgl und erlaubt ist.

Comag hat recht solide Maschinen gebaut.
Wichtigste "Bedienungsanleitung wäre eher eine Unterweisung bzw zumindest die lesen und vesrtehen der BG Richtlinien für Tischfräsen, di esind Maschinenunabhängig. Ansonsten im ausgeschalteten Zustand ausprobieren.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Hallo
Worauf achten? Z.B. dass der Fräser nicht direkt auf dem Maschinentisch liegt. Immerhin hat die Maschine sehr gute Meteor Gussanschlagbacken in die Stege, Brettchen und Vorrichtungen eingesetzt werden können. Ich wüsste nicht wozu es zu einer so einfachen Maschine eine Anleitung braucht. Wir haben zu einfachen Maschinen auch keine.
Gruss brubu
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.960
Alter
39
Ort
Seligenstadt
heyho Woody! ich bin die Woche eh in FFM, weil ich auf Arbeit mal wieder was machen muss wofür ich nicht bezahlt werde :emoji_stuck_out_tongue: in Guido Henns Buch über die Tischfräse gibts ein ganzes Kapitel darüber, das könnte ich dir mitbringen dann kannst du dir das mal anschauen. Schick mir ne PM

VG

Nico
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo

wisch mal den Staub von dem Fräser ich vermute stark dass da ein BG Test oder MAN drauf steht . Also a wäre der auch im gewerblichen Bereich zugelassen.
Ersatzmesser und Abweiser ( bilden IMMER ein Paar) gibt es passend zu kaufen. Gängig sind 40 und 50er Messer ( die 40 bzw 50 beziehen sich auf die Höhe in mm)
Je nach Hersteller und Kopf dürfen für 50er Messer ausgelegt e Köpfe auch 40er Messer aufnehmen aber eben nicht umgekehrt.
Vermutlich findet sich unter dem Staub auch ein Herstellername.
Gute Schärfdienste wissen was wie mgl und erlaubt ist.

Comag hat recht solide Maschinen gebaut.
Wichtigste "Bedienungsanleitung wäre eher eine Unterweisung bzw zumindest die lesen und vesrtehen der BG Richtlinien für Tischfräsen, di esind Maschinenunabhängig. Ansonsten im ausgeschalteten Zustand ausprobieren.

Thx ist ein Leitz 1489 und BG Test steht drauf … 120x 40 x 30 also wohl nur für 40 er Messer… dann werd ich mal neue Messerchen kaufen
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.960
Alter
39
Ort
Seligenstadt
naja zum einen schreibt Guido ausdrücklich, dass das Buch auch für Profis gedacht ist, zum anderen lese ich hier des öfteren Beiträge die offensichtlich nicht von Menschen kommen, die viel Ahnung haben. Das ist bei Schreinern wohl genau so wie bei habilitierten Linguist*innen: Meine ehemalige zweite Gutachterin meinte mal in ihrem Kolloquium vor versammelter Mannschaft, dass "werden" das Futur von "sein" sei. Auf meine provokative Frage, ob das Deutsche damit jetzt als romanische Sprache klassifiziert werden müsse oder, ob es eine eigene Sprachfamilie bekommt, weil es überdieshinaus wohl auch eigene Partizipialformen für diese Zukunftsform bereithält (Ich bin geworden) wusste sie keine Antwort (ich hab die Antwort dann aber doch in Form eines schlechten Gutachten für meine Promotion bekommen). Kurzum: Titel haben prinzipiell nicht viel mit Kompetenz zu tun :emoji_wink: Aber die hab ich ja selbst auch nicht, von daher helfe ich immer gerne aus, wenn ich kann.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Titel haben prinzipiell nicht viel mit Kompetenz zu tun
Richtig, es gibt inkompetente Leute mit Titel, und kompetente Leute ohne.
Aber jetzt nen Grundkurs Tischfräse zu erfragen und Infos zu ner Maschine haben zu wollen, zu ders weder Fotos gibt anhand derer man sie identifizieren könnte, noch ne Bezeichnung, ist schon bisschen sehr mau.
Es ist einfach vermessen zu erwarten dass sich jetzt die Profis hinsetzten und hier ellenlange Texte schreiben, wenn ganz offenkundig keine eigene Initiative vorhanden ist sich selbst bisschen zu informieren. Gibt genug Infos die frei verfügbar sind und die einen ein gutes Stück weiterbringen. Und wenigstens ein Foto von der ganzen Maschine würde bei der Identifikation oder gar dem Zusenden einer Bedienungsanleitung schon helfen....
Als Fragender will man was. Das sollte man dann so verpacken dass einem gerne geholfen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo
Worauf achten? Z.B. dass der Fräser nicht direkt auf dem Maschinentisch liegt. Immerhin hat die Maschine sehr gute Meteor Gussanschlagbacken in die Stege, Brettchen und Vorrichtungen eingesetzt werden können. Ich wüsste nicht wozu es zu einer so einfachen Maschine eine Anleitung braucht. Wir haben zu einfachen Maschinen auch keine.
Gruss brubu

Was verstehst du unter Meteor … war das ein Hersteller der Aufsätze damals ? Kann man davon ausgehen das die ganzen Aigner Aufsätze da passen ? Und weiter ist der lochabstand der beiden gewindehebel welche den Aufsatz am Tisch fixieren immer gleich also auch bei aktuellen Maschinen noch oder macht da jeder sein süppchen ? Grüße
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Was verstehst du unter Meteor … war das ein Hersteller der Aufsätze damals ? Kann man davon ausgehen das die ganzen Aigner Aufsätze da passen ?
Hat mit Aigner nix zu tun. Aigner brauchst du nicht unbedingt, Meteor ist bei dem Anschlag grundsätzlich vielseitiger, wenn auch ein klein wenig „langsamer“ bei Standardanwendungen. Dafür sehr universell für Vorrichtungen und Hilfsmittel. Deckt auch viele Anwendungen ab die mit einem Aigner-Anschlag fast unmöglich sind. Ist ein Anschlagsystem das ursprünglich aus der Schweiz kommt, wird hier seit rund 50 Jahren von Oertli und allen möglichen Werkzeuglieferanten vertrieben.

Heute in DE vor allem durch Panhans bekannt und erhältlich:
Hokubema Anschlagbacke
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hat mit Aigner nix zu tun. Aigner brauchst du nicht unbedingt, Meteor ist bei dem Anschlag grundsätzlich vielseitiger, wenn auch ein klein wenig „langsamer“ bei Standardanwendungen. Dafür sehr universell für Vorrichtungen und Hilfsmittel. Deckt auch viele Anwendungen ab die mit einem Aigner-Anschlag fast unmöglich sind. Ist ein Anschlagsystem das ursprünglich aus der Schweiz kommt, wird hier seit rund 50 Jahren von Oertli und allen möglichen Werkzeuglieferanten vertrieben.

Heute in DE vor allem durch Panhans bekannt und erhältlich:
Hokubema Anschlagbacke

Oha cool dann würde das sicherheitslineal und Kehlbrettset für 200 Euro von hokubema da reinpassen? Das wäre schonmal was !
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gut das mit dem Fräser wäre dann geklärt.

Bei dem zweiten Thema war die Mittagspause in der Schweiz wohl früher zu Ende. Deckt sich zu 98 % mit dem was ich tippen wollte. Wusste nur nicht dass die Technik ursprünglich aus der Schweiz kommt. Dafür gab es heute Züricher Geschnetzeltes
 

Mitglied 59145

Gäste
einfach neue Gewinde schneiden...
Muss man messen, scheint nicht im Kompetenzbereich zu liegen.

200 Euro von hokubema da reinpassen

Muss man messen, scheint nicht im Kompetenzbereich zu liegen.

Hier noch eine Buchempfehlung:
https://www.schreiner.de/fuer-schreiner/shop/details/products/kinderbuch-hardcover/backPid/4602


Mittelaltergaukler
Absolut daneben. Verstehe ich nicht, dass das geduldet wird, aber wir kennen ja unseren überheblichen Kasperkopp. Dann ist das wohl in Ordnung so.

Keine Ahnung, aber davon ganz viel. Wollt ihr nicht eine Extrakategorie für:

"Abenteuer Schreinerei:
an Michis Entdeckungstour durch die Welt der Schreiner werden garantiert nicht nur die kleinen Leser ihre Freude haben.
Es enthält ein lehrreiches Suchspiel mit Gegenständen aus dem Schreineralltag."

einführen? Ich fänd das als Kategoreibeschreibung deutlich passender als das hier :
"Profi, Experte, Spezialist, Fachfrau, Könnerin sucht Unterstützung"


Ich fänd es angemessen, da darf man sich dann lustige Namen für Foristen ausdenken und darf ganz unwissend jeden Mist fragen und keiner erwartet irgendwas.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Der Mittelaltergaukler juckt mich nicht. Ich bin einfach verwundert darüber dass man hier als Profibastler jahrelang auf unmöglichste Art vom Forum profitiert, nix zurückgibt und weiterhin Hilfe bekommt. Dazu immer noch einen auf dicke Hose machen mit dem Edelzeug dass man sich halt so gönnt, weil man ja eh nur zum Spaß arbeitet, für neues Spielzeug.
Die Art und Weise ist es an der ich mich bei dir störe Patrick. Dein Geschäftsmodell bleibt deine Sache, aber ja, ich schrei hier mal grad bisschen rum, weil ichs ehrlich gesagt inzwischen unanständig find wie du dich verhältst. Kein Plan, keine eigene Initiative außer der zum Sahne abschöpfen.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Schön das du dein Geschrei einsiehst :emoji_slight_smile: zum Wohle deiner (und brumm brumms und diverser anderer Kollegens ) Pumpe poste ich Spielzeug ähm Neu Maschinenkäufe schon lange nicht mehr …

Aber wenn du so olles grünes Zeug von 64 schon Edelzeug nennst …

Mach doch für so ein wirres Zeug ein Thema am Tresen auf

Mit meinen Plänen und Initiativen bin ich übrigens sehr zufrieden sonst würde ja die Kunden nicht so glücklich sein
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein das finde ich nicht in Ordnung auch wenn Lorenzo sich nicht daran stört. Ich finde es definitiv daneben und hab es gelöscht. Hatte es vorher nicht gelesen auch wenn danach selbst was gepostet. Lese nicht alles.....

Und nicht jeder muss alles was er denkt schreiben, so als Wink mit dem dicken Zaunpfahl vom Moderator.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.869
Ort
CH
Hallo

gut das mit dem Fräser wäre dann geklärt.

Bei dem zweiten Thema war die Mittagspause in der Schweiz wohl früher zu Ende. Deckt sich zu 98 % mit dem was ich tippen wollte. Wusste nur nicht dass die Technik ursprünglich aus der Schweiz kommt. Dafür gab es heute Züricher Geschnetzeltes
Wir haben heute den ganzen Tag Zeit..........verregneter Nationalfeiertag! Und das Geschnetzelte heisst so, wobei da kein Zürcher geschnetzelt wurde....:emoji_wink:
Gruss brubu
 

MeinVorname

ww-fichte
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
17
Ort
UlmundumUlmherum
Hallo
Worauf achten? Z.B. dass der Fräser nicht direkt auf dem Maschinentisch liegt. Immerhin hat die Maschine sehr gute Meteor Gussanschlagbacken in die Stege, Brettchen und Vorrichtungen eingesetzt werden können. Ich wüsste nicht wozu es zu einer so einfachen Maschine eine Anleitung braucht. Wir haben zu einfachen Maschinen auch keine.
Gruss brubu
Eine Betriebsanleitung gem. Maschinenrichtlinie ist wichtig, da dort die CE Konformität erklärt wird. Nach Betriebssicherheitsverordnung dürfen nur konforme Arbeitsmittel eingesetzt werden. Im Falle eines Arbeitsunfalls findet die Staatsanwaltschaft solche Details immer sehr interessant.
 
Oben Unten