Moin
IIst ein Lokaltermin wirklich nötig? Vielleicht erklärt es sich auch durch einfaches Nachdenken?
Die Niederlande haben ausgezeichnete Wind-Standorte, eigene große Gasvorkonnenn, und eine Verbindung zu nowegischen Stauwasserkraftwerken. Bei Engpässen können sie billig zukaufen, und Überschüsse können sie verkaufen.
Steuern und Abgaben könnte man auch mal vergleichen...
Mit unseren staatlichen Abgaben liegen auch wir weit an der Spitze in Europa .
Das interessiert den Verbraucher aber kaum , den interessiert , wie viel Geld bei ihm in der Tasche bleibt .
Deutsche Stromkunden zahlen mit rund 50 Prozent überdurchschnittlich hohe Steuern, Abgaben und Umlagen. Der größte Batzen ist die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien .
In Großbritannien fließen nur etwa 16 Prozent des Strompreises für Haushaltskunden in die Staatskasse .
Wie machen die das nur ?
Frankreich und die Niederlande profitieren davon , daß wir oft zu viel Strom haben und diesen abgeben müßen .
Eben weil der Strom nicht so einfach in Flaschen gespeichert werden kann .
Und selbst für diesen teilweise verschenkten Strom zahlt der Steuerzahler noch die staatlichen Abgaben .
Sprich selbst verschenkter Strom kostet den deutschen Verbraucher noch Geld .
DAS sollte wir mal in den Griff bekommen .
Wir werden in den nächsten Jahren sehen , wie lange der Verbraucher die immer weiter explodierenden Energiepreise noch akzeptiert ?
Und die Energiepreise sind nur ein Teil der Kosten , die jeder zu stemmen hat .
Explodierende Mieten , Billiglohnjobs und immer weiter sinkende Renten werden für immer mehr Menschen zur Existenzfrage .
Das geht nicht mehr lange gut , darauf verwette ich meine Altendorf F 45

.
Und meine Knapp Lalo .
Gruß