CO2 und Klima

Thema schließen damit weniger Strom verbraucht wird

  • Ja

    Stimmen: 7 30,4%
  • Nein

    Stimmen: 16 69,6%

  • Umfrageteilnehmer
    23
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Der Strompreis entsteht durch Preisverhandlungen. Die Großabnehmer kaufen Stromkontigente und bekommen so einen günstigen Preis und dann gibt es welche die verkaufen diese Kontigente an die Endkunden mit saftigen Gewinnen. Das nennt man Liberalisierung des Strommarktes.
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Der Strompreis entsteht durch Preisverhandlungen. Die Großabnehmer kaufen Stromkontigente und bekommen so einen günstigen Preis und dann gibt es welche die verkaufen diese Kontigente an die Endkunden mit saftigen Gewinnen. Das nennt man Liberalisierung des Strommarktes.
Der Großteil des Strompreises ist per Gesetz oder sonstigen Regelungen/ langfristigen Verträgen wie Netzentgelten quasi fix
https://www.bundesnetzagentur.de/Sh...nungen/WieSetztSichDerStrompreisZusammen.html

Letzten Endes haben die Stromversorger insgesamt nur einen Anteil von 25% am Strompreis.
Also als schönes Beispiel, selbst wenn der Strom kostenlos zur Verfügung stehen würde müssten wir als Verbraucher noch 21,8 Ct/kWh zahlen (7,61 ct Strom + 19% Umsatzsteuer fallen weg)
Im Vergleich zu den 18ct/kWh die der Strom in z.B. Frankreich kostet inkl. aller Umlagen und Abgaben.


Zum Thema Klimaschutz:
https://www.heise.de/newsticker/mel...aschutz-Plaene-fuer-unzureichend-4578335.html

Interessante Zahlen:
Die EU ist für 9% der Emissionen verantwortlich und ist insgesamt auf Kurs um das Pariser Abkommen einzuhalten.
Die USA haben einen Anteil von 13% und sind ausgestiegen.
Russland 5% und macht keine Zusagen
China 27% und verspricht bezüglich Emissionen, "dass sie nicht im gleichen Maße zunehmen sollen wie das Bruttoinlandsprodukt". D.h. man wird weiterhin mehr Treibhausgase ausstoßen als bisher.
Indien 7%, gleicher Stand wie China.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Vielleicht sollten wir mal ein Expertenteam in die Niederlande schicken :
IIst ein Lokaltermin wirklich nötig? Vielleicht erklärt es sich auch durch einfaches Nachdenken?
Die Niederlande haben ausgezeichnete Wind-Standorte, eigene große Gasvorkonnenn, und eine Verbindung zu nowegischen Stauwasserkraftwerken. Bei Engpässen können sie billig zukaufen, und Überschüsse können sie verkaufen.
Steuern und Abgaben könnte man auch mal vergleichen...
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.912
Ort
heidelberg
Moin

IIst ein Lokaltermin wirklich nötig? Vielleicht erklärt es sich auch durch einfaches Nachdenken?
Die Niederlande haben ausgezeichnete Wind-Standorte, eigene große Gasvorkonnenn, und eine Verbindung zu nowegischen Stauwasserkraftwerken. Bei Engpässen können sie billig zukaufen, und Überschüsse können sie verkaufen.
Steuern und Abgaben könnte man auch mal vergleichen...

Mit unseren staatlichen Abgaben liegen auch wir weit an der Spitze in Europa .
Das interessiert den Verbraucher aber kaum , den interessiert , wie viel Geld bei ihm in der Tasche bleibt .

Deutsche Stromkunden zahlen mit rund 50 Prozent überdurchschnittlich hohe Steuern, Abgaben und Umlagen. Der größte Batzen ist die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien .
In Großbritannien fließen nur etwa 16 Prozent des Strompreises für Haushaltskunden in die Staatskasse .
Wie machen die das nur ?

Frankreich und die Niederlande profitieren davon , daß wir oft zu viel Strom haben und diesen abgeben müßen .
Eben weil der Strom nicht so einfach in Flaschen gespeichert werden kann .

Und selbst für diesen teilweise verschenkten Strom zahlt der Steuerzahler noch die staatlichen Abgaben .
Sprich selbst verschenkter Strom kostet den deutschen Verbraucher noch Geld .

DAS sollte wir mal in den Griff bekommen .

Wir werden in den nächsten Jahren sehen , wie lange der Verbraucher die immer weiter explodierenden Energiepreise noch akzeptiert ?
Und die Energiepreise sind nur ein Teil der Kosten , die jeder zu stemmen hat .
Explodierende Mieten , Billiglohnjobs und immer weiter sinkende Renten werden für immer mehr Menschen zur Existenzfrage .

Das geht nicht mehr lange gut , darauf verwette ich meine Altendorf F 45 :emoji_frowning2:.
Und meine Knapp Lalo .

Gruß
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Das interessiert den Verbraucher aber kaum den interessiert , wie viel Geld bei ihm in der Tasche bleibt .
Warum willst du dann ein "Expertenteam in die Niederlande schicken", wenns nicht interessiert??
Was der Strom bei uns kostet weiß der Verbraucher auch so.

Frankreich und die Niederlande profitieren davon , daß wir oft zu viel Strom haben und diesen abgeben müßen .
Und wir profitieren davon, wenn sie uns welchen abkaufen.
Genauso wie Alle davon profitieren, wenn die Niederlande und Frankreich uns Strom abgeben.
Das nennt man "Handel".

n Großbritannien fließen nur etwa 16 Prozent des Strompreises für Haushaltskunden in die Staatskasse .
Wie machen die das nur ?
Ganz einfach indem sie den Strom entsprechend niedrig besteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.874
Ort
Kiel
Wir werden in den nächsten Jahren sehen , wie lange der Verbraucher die immer weiter explodierenden Energiepreise noch akzeptiert ?

Die Idee hinter den Energiepreisen ist, dass der Verbraucher spart, dämmt, weniger CO2 verbraucht.

Insgesamt explodiert nichts. Wir haben eine eher kleine Inflation von unter 2%.

Es ist eher so, dass mehr Geld für Überflüssiges vorhanden ist, als jemals in der Geschichte.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Idee hinter den Energiepreisen ist, dass der Verbraucher spart, dämmt, weniger CO2 verbraucht.
Und, funktionierts? Scheinbar nicht wirklich. Deutschland als Industriestandort betrachtet, wandert viel ins günstigere Ausland ab.
Wir werden uns noch kaputt besteuern, und am Ende wundern sich alle was passiert ist.
Völlig falscher Ansatz, aber er ist einfach und schnell umzusetzen. Nachdenken muss man auch nicht. :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Und, funktionierts? Scheinbar nicht wirklich. Deutschland als Industriestandort betrachtet, wandert viel ins günstigere Ausland ab.
Wir werden uns noch kaputt besteuern, und am Ende wundern sich alle was passiert ist.
Völlig falscher Ansatz, aber er ist einfach und schnell umzusetzen. Nachdenken muss man auch nicht. :emoji_slight_smile:

Die Industrie zahlt ganz andere Preise als der Endverbraucher, dieses Märchen vom Abwandern wegen der hohen Energie und Lohnkosten geistert immer wieder durch die Landschaft.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
dieses Märchen vom Abwandern wegen der hohen Energie
Natürlich zahlt die Industrie als Großabnehmer andere Preise, wäre ja merkwürdig wenn nicht. Aber auch die sind steuerbelastet
, und könnten niedriger sein.

...und Lohnkosten geistert immer wieder durch die Landschaft.

Mein großer Industrienachbar hier hat seine Werke in China, Bulgarien, Mexiko nur dort, weil das Wetter dort besser ist. Schon klar. :emoji_slight_smile:

Schau mal:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/314936/umfrage/hella-mitarbeiteranzahl-regionen/
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Google doch mal ein bischen, es gibt berichte von vor 15 Jahren wo vor eine ABwanderung deutscher Firmen gewarnt wurde, Deutschland müßte schon längst ein Drittwelt Land sein wenn die Firmen nur Abwandern würden.
Fakt ist schon immer für Massenproduktion ist Deutschland kein Standort, das war schon immer so.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.378
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nein, möchte ich nicht. Ist aber dann auch müßig zu fragen, warum die Strompreise in anderen Ländern so unterschiedlich zu unseren sind.

Strompreis Bulgarien um die 10 Cent, Deutschland um die 30 Cent.
Durchschnittseinkommen Bulgarien 650 Euro, Deutschland 4000 Euro.

Leider kein Märchen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Woran liegts denn nach deiner Ansicht, dass Unternehmen abwandern?

Energie kann ich nicht einschätzen, aber Lohnkosten sehe ich als eine zentrale Ursache für Abwanderung.


Die Fakten sprechen eine andere Sprache.
In den letzten ca 10 Jahren haben wir ca + 4 Mio Personen in Erwerbstätigkeit. Das die Zahl der Arbeitslosen nicht auf Null ist, liegt an der Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt.

http://www.sozialpolitik-aktuell.de...itsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV7.pdf
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.549
Ort
Berlin
Hallo,
vielleicht etwas off-topic im aktuellen Teil der Diskussion - aber trotzdem:

Natürlich - das sei vorangestellt - lebe ich in einer großen Stadt und habe daher günstige Stadt-Bedingungen. Mir ist bewusst, dass das Leben auf dem Land andere Bedingungen hat. Ich habe mir jetzt ein Monatskarten-Abo gegönnt. Tatsächlich kostet es mich ungefähr so viel, wie ich monatlich für meine Fahrten zur Arbeit tanken muss. Das Auto bleibt jetzt öfters stehen wenn ich zur Arbeit fahre. Im Freizeitbereich nehme ich jetzt auch öfter mal den öffentlichen Nahverkehr unter anderem auch für Strecken, die ich sonst zähneknirschend gelaufen wäre. Im beruflichem wie privatem Zusammenhang ist diese Monatskarte ein großer Qualitätsgewinn. Hinzukommt, dass meine beiden schulpflichtigen Kinder neuerdings gratis fahren und die beiden kleinen Kinder noch keinen Fahrschein brauchen. So kommen wir auch als Familie an Orte an denen es keine Parkplätze gibt. Natürlich hat gerade für Familienausflüge das Auto großen Wert, unter anderem deswegen wird es auch nicht abgeschafft! Fazit: mehr Lebensqualität und gleichzeitig ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz!
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Ich habe mal die Entwicklung vom Stromverbrauch in Deutschland seit 1991 und die Entwicklung des Strompreises rausgesucht.
Der Strompreis hat sich in dem Zeitraum verdoppelt, der Verbrauch in den Privathaushalten um 10% erhöht.
Ich sehe keinen Spareffekt durch den hohen Preis.
2_abb_entw-stromverbrauch_2019-02-26.png

Strompreis.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten