CNC Bearbeitungsmaschinen (professionell) – Übersicht über verschiedene Größen/Modelle/Ausführungen/Bautypen gesucht

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
202
Ort
Baden Württemberg
Ich bin auf der Arbeit auch regelmäßig an einer Homag Centateq P110. Ist eine 5 Achs mit ca. 4000x1400 Tischgröße. Vom Platzbedarf ist die Maschine noch relativ kompakt gehalten, finde ich so im Vergleich zu anderen. Wir programmieren hauptsächlich an der Maschine selbst, geht mit Woodwop aber auch recht gut. Ich hab auch schon mit anderen Herstellern zu tun gehabt, alles in allem gehört Woodwop aber zu der bedienerfreundlichen Software.
Aber wie schon geschrieben wurde, am besten vor Ort anschauen in den "Showrooms" der Hersteller.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
@marcushobelt
genau diese Homag P110 5 Achs haben wir auch.
Einzige was ich heute anders machen würde wäre der größte Bohrkopf der draufpasst.
War die beste Entscheidung, Homag hatte ich auch genommen weil ich da schon ein paar Leute im Homag Forum kannte, und wenn man Hilfe braucht...... So was gibt es glaub von Holzher, Biesse etc nicht.
Der Service ja der kostet a bissl. mehr, aber ist halt auch top.

Gruß Sebastian
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
oh, Servicekosten guter Punkt.
zum Glück hat Biesse ne Top Hotline so das man selten ein Techniker vor Ort braucht,
wenn man sich den Ersatzteileinbau zutraut.
Ansonsten grob 1000 € pro Tag sofern das aktuell noch reicht die werden auch immer teuerer.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Danke auch an Euch wieder!

Durch die Antworten hier bildet sich ja mittlerweile wirklich ein recht guter Überblick über eine gewisse in Frage kommende Bandbreite (von klein bis groß), den ich in der kommenden Zeit erst mal vertiefen kann. Und auch darüber hinaus viele gute Aspekte! Trotzdem natürlich gerne auch weitere Anregungen. Bzw. werde auch ich versuchen den Thread zu gegebenem Anlass von meiner Seite her zu aktualisieren und/oder nochmal Rückmeldung zu geben.

Eine Frage hätte ich noch zu den Kosten einer 5 Achs, weil das ja sozusagen die obere "Bergspitze" markieren würde. Natürlich ist mir auch klar, dass das auch wieder stark von Ausstattung und Hersteller abhängt. Viel läuft da ja über Angebote der jeweiligen Händler/Hersteller. Aber einfach mal als ganz grobe Orientierung, als Hausnummer, wurde ich das mal so in den Bereich um 150K ,+/- vielleicht 50K ansiedeln? (je nach Ausführung also in den Bereich zwischen 100K - 200K). Käme das in etwa hin? Oder liege ich damit komplett daneben?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.478
Ort
Grabs CH
Nicht vergessen bei den Kosten sollte man das notwendige Werkzeug als Erstausstattung, sowie die häufig nötige Vergrösserung von Absaugung und Kompressor sowie das erstellen eines ausreichen tragfähigen Bodens. Oftmals geht auch die Anschaffung eines Handlinggeräts (z.B Schwenkarm mit Vakuumsauger) mit einher. Also 150‘000 (betriebsfertig) ist bei einer neuen 5-Achs inkl. Grundstock an Werkzeug schon eher das Minimum, in den Fall dann am Ehesten mit Masterwood, SCM, Format4 und Co. Bei Homag, Biesse oder Holzher wirst du schnell bei 200‘000 oder sogar mehr landen. Die „Grundpreise“ was die Hersteller angeben, suggerieren einem dass der Einstieg bei 130-140k liegt. Das ist zwar korrekt, dann hast du allerdings nur eine nackte Maschine. Da kommt mit notwendigem Zubehör (insbesondere bei Türen, Massivholz, Formteilbearbeitung, etc) ganz schnell noch ein 50er obendrauf (oder mehr). Und die Kosten für CAD Anbindung auch mit einkalkulieren!
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Okay, also wenn sehr hohe Quali und guter Kundendienst angestrebt ist eher noch "etwas grob" nach oben korrigieren. Das habe ich mir schon fast gedacht. Danke für die Einschätzung und weiteren Aspekte.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
506
Ort
Aachen
Ich kann nur von ganz früher berichten, ich vermisse die IMA, auf der ich gelernt habe, immer noch sehr, habe durch die Selbständigkeit als Einzelkämpfer ein deutliches Downgrade gemacht.
Die IMA war eine, auf der die Bearbeitung rechts und links im Wechsel möglich war, das hat bei großen Stückzahlen Deckel/Böden/Einlagen Anwendung gefunden und es war manchmal lustig, zu versuchen, das sportlich so hin zu bekommen, daß die Maschine dann nie anhielt. Sprich, man musste schnell sein... Dasachte aber nur Sinn, wenn da mehr als 15-20 gleiche Teile lagen.
Service am Telefon war sehr gut bei denen, bin oft durch die Maschine 'gekrochen' und habe repariert bzw provisorisch wieder lauffähig gemacht. Habe da aber auch irgendwie ein Händchen für, der 'Alt'geselle hat eher mich gerufen, als selbst dort anzurufen.
Wir haben da auch die Saugblöcke irgendwann selbst repariert, Alu abgefräst wenn nötig und mit Coreanresten neu aufgebaut und Auflagen und Dichtung auf der CNC gefräst.
Programmierung haben fast alle drauf gehabt, die auch eigenverantwortlich Aufträge durchgezogen haben. Das würde am PC vorbereitet und dann per Diskette zur IMA rüber gebracht. Das war damals Woodworks, eine Oberfläche, wo man einzelne Bearbeitungsschritte hinzufügen könnte.
Ich habe dann auch irgendwann Variable Standardpogramme geschrieben mit DIN Programierschritten, da waren dann z.B Verbinderanzahl und Dübelanzahl abhängig von der Tiefe der Werkstücke.
Abgesehen vom Platzbedarf würde mir heute so eine Maschine dicke reichen. Die ist irgendwann von meinem Ex-Chef für geruchteweise 20 Scheine weitergereicht worden. Da ich grade überlege wegen Mieterhöhung wieder zurück in eine Werkgemeinschaft zu gehen, bin ich irgendwie froh, daß ich das nicht mitbekommen habe :emoji_wink:
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
Ich würde auch sagen mit z.B einer Homag P115 bist heute bei ca. 130-140k
Absaugung brauchst min 4500-5000 Liter/min
Grundausstattung Werkzeug 8.000€
Druckluft braucht die jetzt nicht unbedingt viel.
Kältetrockner ist aber Pflicht.
Der Rest kommt nach und nach.
Ich habe mit so 10 Fräsern angefangen. Jetzt habe ich so 40 Stück. Alle fertig im Futter hab keinen Bock immer einzumessen.
Kauft man halt wenn man sie braucht.
War bei mir wirklich 1 Jahr rumrechnen abwägen etc.
Jetzt kann ich es mir ohne nicht mehr vorstellen.

Gruß Sebastian
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Durchlaufmaschinen : Liegende Bearbeitung
MASTERWOOD TF 100 : 1000 mm Werkstückbreite,
MASTERWOOD TF 600 S :emoji_open_mouth:hne Werkzeugwechsler 3 Bohrkopf *mpr kompatibel (sehr schnell)
MASTERWOOD TF 600 KT: mit Werkzeugwechsler 2 Bohrkopf *mpr kompatibel (vielseitig)
MASTETWOOD TF 600 KST: wie KT nur 1200 mm und Rückführung *mpr kompatibel (sehr schnell/vielseitig/sehr produktiv)

von ca. 60000 Euro bis ca. 130000 Euro zzgl. Mwst

Portal-CNC
MASTERWOOD WINNER485 5 Achs Auslegermaschine ab ca.120000 Euro zzgl.Mwst
MASTERWOOD WINNER385 5 Achs Gantry-Bauweise ab ca. 140000 Euro zzgl. Mwst
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle weiteren Antworten hier !!

Diese Tage bin ich mit Job und familiär ziemlich eingebunden. Aber ich werde Eure angebrachten Dinge hier in Recherche weiter vertiefen. Ich werde mich zeitnah wieder melden, mit Bezug auf Eure hilfreichen Posts (gesamter Thread), und je nach dem, mit Fortschritten oder Zwischenergebnissen.

Oder zu mindesten einfach mit einer Zusammenfassung von dem was ich in der Fragestellung und Euren hilfreichen Antworten weiterführend so heraus ziehen kann.

Bis dahin, danke nochmals für Eure Bemühungen,
und gute Grüße !
 
Oben Unten