Hi Leute,
Übrigens, könnte man das Produkt auch bei einem europäischen Händler beziehen, hab ich danach erst entdeckt. Dort hätte es mich in Summe € 223,38 gekostet, also 20€ mehr, was ich gerne für den lokalen Handel getan hätte, aber leider zu spät entdeckt.
Das Design finde ich super. Der Zusammenbau des Stacks ist mehr oder weniger idiotensicher, und die mitgelieferte Tabelle gibt Aufschluss darüber mit welcher Kombination von Scheiben man welche Breite erreicht. Die ist natürlich auf imperiale Maße ausgelegt, aber der Taschenrechner schafft hier Abhilfe. Weil ich allerdings ein notorischer Optimierer bin, träume ich schon von so einer Tabelle oder so einem Excel-sheet und es stellt sich mir die Frage, ob sich vielleicht schon jemand die Mühe gemacht hat?
Kauf/Lieferung
ich habe mir diesen Dado stack gekauft. Ich war überrascht, wie unkompliziert die Lieferung aus den USA war, nämlich unfassbar schnell (6 Tage) und Zoll (bzw. Taxes, es wird nicht differenziert) wurde bereits beim Bestellen vom Händler verrechnet und beläuft sich auf sehr verkraftbare € 33,95. In Summe hab ich € 203,69 gezahlt.Übrigens, könnte man das Produkt auch bei einem europäischen Händler beziehen, hab ich danach erst entdeckt. Dort hätte es mich in Summe € 223,38 gekostet, also 20€ mehr, was ich gerne für den lokalen Handel getan hätte, aber leider zu spät entdeckt.
Kompatibilität/Design/Zusammenbau
Da meine Dewalt 7492 eine 5/8"-Achse hat, passt dieser Stack perfekt auf die Achse, allerdings kann man die mit der Säge gelieferte Beilagscheibe nicht verwenden, da die für 30mm-Bohrungen gemacht ist und eine entsprechende Vertiefung aufweist. Man muss sich also eine Scheibe mit ca. 16mm Durchmesser zurechtfeilen oder bohren. Dabei wäre es noch besonders klug, die Scheibe so zu fertigen, dass sie sich nicht verdrehen kann relativ zur Achse, wie Philippe Zehnder hier anmerkt.Das Design finde ich super. Der Zusammenbau des Stacks ist mehr oder weniger idiotensicher, und die mitgelieferte Tabelle gibt Aufschluss darüber mit welcher Kombination von Scheiben man welche Breite erreicht. Die ist natürlich auf imperiale Maße ausgelegt, aber der Taschenrechner schafft hier Abhilfe. Weil ich allerdings ein notorischer Optimierer bin, träume ich schon von so einer Tabelle oder so einem Excel-sheet und es stellt sich mir die Frage, ob sich vielleicht schon jemand die Mühe gemacht hat?
Schnittqualität/Motorbelastung/Ergebnisse
Dazu werde ich in den nächsten Tagen noch updates bringen, ich kann nur so viel bis jetzt sagen: saubere Kanten, beim Durchschneiden durch das selbstgebaute zero clearance insert ist mir nichts negativ aufgefallen, Motor klang gut.Fazit
Folgende Anpassungen sind nötig/empfehlenswert:- Zero clearance insert
- Beilagscheibe
- Tabelle f. Nutbreiten
Zuletzt bearbeitet: