Clou Lack+Lasur

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo

mich hat heute eine Bekannte gefragt mit was sie am besten die Fenster behandeln soll. Sie hat von einer Freundin gehört das Clou jetzt eine Mischung aus Lack+Lasur auf den Markt gebracht hätte, mit der sie viel machen würde (Fenster und Möbel), wobei sogar ein Farbauftrag reichen würde.

Kennt jemand das Zeug und hat evtl damit erfahrungen. Ich würde für Fenster auf Glasurit oder Remmers Dickschichtlasur vertrauen.
Florian
 

mctatz

ww-kastanie
Registriert
11. November 2007
Beiträge
26
Ort
Kaiserslautern
Clou-Beize spirituslöslich:

lichtecht

Inhalt in 1/2 Ltr. 96%igem Spiritus unter gutem Rühren lösen.

Beizlösung mittels weichem Flachpinsel gleichmäßig auf das sauber geschliffene Holz auftragen.

Probebeizen!

Die flüssigen Beizen sind untereinander mischbar, um Zwischentöne einzustellen. Die Farbstofflösung kann auch zum Anfärben von Spiritus- und Nitro- Lacken verwendet werden.

Farben:
Gelb, Hellrot, Hellgrau, Blau,Violett, Dunkelgrün, Orange, Gelb, Hellgrün,Mahagoni, Dunkelrot,Nußbaum dunkel, Nußbaum mittel, Nußbaum hell, Eiche dunkel, Eiche mittel, Eiche hell, Dunkelgrau, Kirschbaum dunkel, Schwarz,Teak, Birnbaum,Kirschbaum,Mahagoni dunkel, Mahagoni hell

Vorläufig abrufbar, ansonsten als PDF auf der CLOU Website:
Beizen.jpg
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
mctatz sollte mal ausschlafen und nicht mitten in der Nacht Postings verfassen, die mit der eigentlichen Frage nichts zu tun haben.:emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
Um auf die eigentliche Frage zu kommen. Von Clou kenne ich zweiLacklasuren , nämlich L17 AQUA COMBI-CLOU Lack-Lasur nur für Innenanwendungen, sowie AQUACLUOsil Lacklasur für innen und aussen. Da Clou im allgemeinen hochwertige Produkte liefert wird diese Lasur sicherlich für den gedachten Verwendungszweck brauchbar sein.
So neu sind die Clou Lacklasuren aber auch nicht. Die L17 AQUA-COMBI gibt es bestimmt schon seit 7-8 Jahren und davor gab es ein lösungsmittelhaltiges Vorgängerprodukt (welches sich übrigens viel besser verarbeiten ließ).
 

mctatz

ww-kastanie
Registriert
11. November 2007
Beiträge
26
Ort
Kaiserslautern
Na ich dachte halt Klarlack bzw. farblose Lasur von Clou auf Nitrobasis einfärben mit diesen Beizfarben ergibt eine farbige ClouLasur bzw. einen farbigen ClouLack, beide halbtransparent. Ja, und wenns in der Eifel halt regnet, und ich zuwenig schlaf, also bitte, was kann man da noch erwarten? UV-Schutz? Gibts auch von Clou, als separater UV-Blocker. Ob das für die Fenster reicht? Da bin ich mir auch sehr unsicher. Also sehr sehr. Und wenn die Frage diese Richtung ging muss ich mir die Kritik halt an den Hut stecken, schon OK.
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
97
Hallo,
ich fand den Beitrag - zum Selbermischen sehr interessant. Es wäre zumindest eine Alternative, bei der die guten Eigenschaften der ursprünglichen Clou-Lacklasur (lösemittelhaltig) eventuell wieder zu erreichen wären.
Das aktuelle wasserlösliche Produkt kann meiner Meinung nach das alte nicht ersetzen.
Voraussetzung wäre, einen geeigneten Lack zu kennen u. die passende Verdünnung.
Die alte Clou-Lacklasur war sehr dünnflüssig u. in der Verarbeitung sehr amateurfreundlich -->praktisch keine Pinselspuren, kurze Trocknungszeit, hielt ohne viel Untergrundvorbereitung, schmierte nicht die Holzmaserung zu..
Ich als Nichtprofi, der hier immer gerne mitliest um schlauer zu werden, trauere der alten Clou-Lacklasur immer noch nach. Mir ist seither nichts Vergleichbares im Handel begegnet.
Wenn's also eine selbstgemachte Alternative gibt..

Gruß Jo
 

mctatz

ww-kastanie
Registriert
11. November 2007
Beiträge
26
Ort
Kaiserslautern
Fenster spiegeln das UV-Licht ja nochmal! Die Begrifflichkeiten von Lasur, Holzlasur, Dickschichtlasur waeren hier jetzt zu klären. Und dann auch noch auf die Bindemittel einzugehen. Und was haftet wo drauf? Und wie ist es mit der Haltbarkeit, Pflegeintervalle? Materialabtrag? Ja und dunkle Lacke mit viel V-Schutz deswegen heizen sich enorm auf. Soll heissen der Fensterrahmen wird evtl. mal 70 Grad Celsius, also richtig heiss. Und dann regnets drauf: Temperaturschockalarm! Und wenn dann Haar-Riss ziehts ins Holz unter den Film, im Wirkprinzip wie ein Kerzendocht.
Langer Rede Sinn m.E. ist besser nicht selberexperimentieren da. Woanders aber schon, bei Möbeln ist das doch toll, Selbermischen. Und festzulegen auf Clou muss nicht sein . Es gibt auch Pigmente z.B. von Kremer. Und die restliche Chemie fürs Selbermixen gleich mit. Kein Problem z.B. blau fluoreszierende Eichenporen mit Nachleucht-Effekt, oder Poren mit Diamantstaub patiniert, jedenfalls kein technisches.
Das Problem das ich mit dem Begriff Lasur habe ist, daß er unterschiedlich verwendet wird. Lasierend heisst eigentlich semitransparent / halbopak, aber insbesonere Weisslasur deckt m.E. wenn fertig gekauft, 90%-ig. I.d.R. wg. Deckraft des Pigment Titandioxid. Und da gibts bei Kremer z.B. "Titandioxid natur". Das ist eher ein Hellst-Hellbeige, ein sog. Chamois. Und mit ein bischen Experimentieren stellt man sich die Transparenz genau ein. Tja, und wenn man das mit einemdünnflüssgen Bindemittel versucht geht das eigentlich nicht gut. Besser viele dickere Schichten mit weit auseinanderliegenden Pigmentteilchen.
Ist interessant m.E., aber hier wohl off-topic, und sollte besser gespritzt werden das alles.
Holzlasur bildet einen recht DUENNEN Film und soll offenporig sein. Offenporiger Anstrich heisst: das Holz quillt und schrumpft, der Film muss da mitziehen, oder er reisst. Das mischt man 1000x im Labor, stellt die Proben in die Klimakammer und nimmt dann die beste Mischung. Nix gut Selbermachen bei masshaltigen Teilen im Aussenbereich, Haustueren genauso. Also ich würde Dickschichtlasur nehmen. Oder Lack. Dann aber die Poren zuspachteln. Weil, den Lack über die Poren heisst nicht der Lack geht in die Poren, sonder der Lack bildet eine Brüecke über den Poren, in den Poren ist Luft, und mittelfristig wg. Materialabtrag und keine Haftung von Lack auf Luft bilden sich Haarrisse über den Poren, und dann Dochteffekt. Deshalb Poren zuspachteln, d.h. spachtel auf 0-Niveau abziehen und überlackieren ist ok, wenns gefällt. Das Thema ist sehr komplex. Neulich wurden die 30er-Jahre Eichenfenster der Uni in Dresden so renoviert, geschliffen, gespachtelt, lackert, halt nicht vom Tischlermeister sondern Malermeister. Zum konkreten Anstrichaufbau dort existiert da ein ziemlich längliches Dokument, was ich hier niemandem mehr zumuten will.
Und last and least bei Hornbach gibts Acryl-Holzlasuren nach Farbkarte gemischt. Noch nicht selber probiert.
 
Oben Unten