Clamex S 18 mit Einhell Flachdübelfräse TC BJ 900 möglich? (Günstige) Flachdübelfräsen-Alternativen?

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Liebe Holzwürmer,
bevor ich einen Haufen Geld (bin Schwabe) in die teuren Clamex S-Verbinder versenke wollte ich fragen ob ich mit meiner Billig-Flachdübelfräse von Einhell überhaupt die nötige Frästiefe erreichen kann. Wenn also jemand damit tatsächlich Clamex S Verbindungen einbaut wäre ich um eine kurze Mitteilung oder Tipps dankbar.
Laut Lamello benötigt der Clamex S jeweils 14,7mm Frästiefe, laut Einhell lässt mit der Schnelleinstellung (Drehstufen für einzelne Lamello Grössen) eine Frästiefe von "ungefähr" 14mm erzielen.
Die Doppelfräsung ist mit Unterlage von einer 4mm MDF-Platte und einem Stechbeitel kein Problem.
Falls die Einhell nicht für Clamex S geeignet sein sollte wäre ich für eine möglichst günstige Alternative (netz- oder akkubetrieben) dankbar da ich mittelfristig auf jeden Fall in der Lage sein möchte diese Verbinder zu benutzen.
Danke schon mal vorab für Eure Hilfe/Hinweise Tipps!
 

hobel911

ww-ahorn
Registriert
7. Mai 2004
Beiträge
136
Ort
kärnten
Hallo,
hast du schon mal eine Clamex in der Hand gehabt?
Wie willst du die Pendelbewegung des Fräsers nach oben und unten erreichen??
Mit unterlegen wird das nix.
Und dann wundern sich manche warum man sie als Amateure bezeichnet…
schöne Grüße aus Kärnten
Dieter
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Dieter,

das finde ich doch ein wenig anmaßend von dir, jemand als "Amateur" zu bezeichen, wenn man selber offensichtlich keinen Plan hat.:emoji_rage:
Es steht doch ganz deutlich da, Clamex S will er verwenden, nicht die P!
Bei den S brauchts keine Pendelbewegung, das ist ne normale Lamellofräsung, halt nur doppelt so hoch.
Schorschel, falls du magst, kann ich dir einen Clamex S zum probieren schicken, hab zwei oder drei Stück hier aber noch nie verwendet.
Kann deshalb auch nicht sagen, ob das mit deiner Einhell klappt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ein einfaches "nein geht nicht" hätte auch gereicht.

Ich überlege gerade ob ich es mit der Einhell Fräse nicht auch so mache wie mit der Güde Tauchsäge.
Ich statte die Einhell mit einem ordentlichen Fräser aus, justiere die Maschine und dann wollen wir mal sehen was geht und was nicht geht.
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Hallo Dieter,

das finde ich doch ein wenig anmaßend von dir, jemand als "Amateur" zu bezeichen, wenn man selber offensichtlich keinen Plan hat.:emoji_rage:
Es steht doch ganz deutlich da, Clamex S will er verwenden, nicht die P!
Bei den S brauchts keine Pendelbewegung, das ist ne normale Lamellofräsung, halt nur doppelt so hoch.
Schorschel, falls du magst, kann ich dir einen Clamex S zum probieren schicken, hab zwei oder drei Stück hier aber noch nie verwendet.
Kann deshalb auch nicht sagen, ob das mit deiner Einhell klappt.
Danke Dominik,
leider sind einige mit anderen sehr, sehr viel kritischer als mit sich selbst:emoji_wink: Würde sehr gern auf Dein Angebot eingehen, den Clamex S zu testen, würde Dir sie und den Versand bezahlen. Ich bin neu hier, versuche mal Dich per PN zu kontaktieren mit meiner Adresse!
VG
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Hallo,
hast du schon mal eine Clamex in der Hand gehabt?
Wie willst du die Pendelbewegung des Fräsers nach oben und unten erreichen??
Mit unterlegen wird das nix.
Und dann wundern sich manche warum man sie als Amateure bezeichnet…
schöne Grüße aus Kärnten
Dieter
Hallo Dieter,
Dominik hat ja schon im meinem Sinn geantwortet, wäre schön wenn Du mal drüber nachdenkst und zukünftig dazu beiträgst dass es ein freundschaftliches und kollegiales Forum bleibt!
P.S. Selbst wenn Du Recht gehabt hättest, mein Beitrag lief unter der Rubrik "Amateur fragt Profi" insofern hätte ich kein Problem damit als Amateur bezeichnet zu werden. Ich kann aber zumindest lesen. :emoji_wink:
VG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Statt alles zu lesen habe ich einen alten Clamex zum Schrauben nachgemessen. Die sind in der Mitte aussen etwas abgeflacht aber die 14,7mm
Frästiefe werden schon stimmen. Bei gewissen Maschinen lassen sich auch 8mm Nutfräser einsetzen und mit der 1. Fräsung an der Maschine die
Frontplatte breiter ausfräsen.
Gruss brubu
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Hallo
Statt alles zu lesen habe ich einen alten Clamex zum Schrauben nachgemessen. Die sind in der Mitte aussen etwas abgeflacht aber die 14,7mm
Frästiefe werden schon stimmen. Bei gewissen Maschinen lassen sich auch 8mm Nutfräser einsetzen und mit der 1. Fräsung an der Maschine die
Frontplatte breiter ausfräsen.
Gruss brubu
Danke brubu, geht aber hier nicht um die Fräshöhe (8mm), die bekomme ich per Doppelfräsung hin, sondern um die 14mm vs 14,7mm Frästiefe meiner Einhell vs Clamex.
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Ein einfaches "nein geht nicht" hätte auch gereicht.

Ich überlege gerade ob ich es mit der Einhell Fräse nicht auch so mache wie mit der Güde Tauchsäge.
Ich statte die Einhell mit einem ordentlichen Fräser aus, justiere die Maschine und dann wollen wir mal sehen was geht und was nicht geht.
Das wäre ein Ansatz - eben die Verwendung eines anderen (grösseren) Fräsers - gibts denn sowas und hat hier irgendjemand idealerweise selbst Erfahrung damit?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Ein grösserer Fräser hat einen grösseren (falschen) Radius. Klar kannst du das auch zurechtbasteln und die Verbinder aussen unterlegen.
Das wäre mir zu viel Gebastel.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.794
Ort
vom Lande
sondern um die 14mm vs 14,7mm Frästiefe
Mach Dir da mal nicht so viele Sorgen, viele Geräte haben da keinen fixen Anschläge und können verstellt werden, da machst Du aus den 14mm locker 16 - 17mm. Ob das die o.g. Einhell aber auch hat, kann Ich nicht sagen, die im zweiten Bild hat es.
Ich habe als Zweitfräse eine HM Müllner, da bin Ich mit dem Harzgallenfräser im eingeschaltetem Zustand durch den Schlitz gefahren und nun nehme Ich sie als Harzgallenspotfräse, sollte also auch bei vielen anderen Geräten möglich sein.
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (34).png
    Screenshot (34).png
    722,5 KB · Aufrufe: 47
  • Screenshot (35).png
    Screenshot (35).png
    706,1 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Mach Dir da mal nicht so viele Sorgen, viele Geräte haben da keinen fixen Anschläge und können verstellt werden, da machst Du aus den 14mm locker 16 - 17mm. Ob das die o.g. Einhell aber auch hat, kann Ich nicht sagen, die im zweiten Bild hat es.
Ich habe als Zweitfräse eine HM Müllner, da bin Ich mit dem Harzgallenfräser im eingeschaltetem Zustand durch den Schlitz gefahren und nun nehme Ich sie als Harzgallenspotfräse, sollte also auch bei vielen anderen Geräten möglich sein.
LG
Danke, werde ich die kommenden Tage auch probieren! Ich wollte an der Feineinstellung nicht so viel verändern, da diese bei der Einhell (bei mir) ziemlich schwergängig ist und die Schraube das wohl nicht oft mitmacht. Ausserdem wollte ich vermeiden fürs "normale" flachdübeln jedesmal wieder neu einzustellen mit entsprechendem Nachmessen etc.
Aber falls das funktioniert könnte ich mir vorstellen, für die Clamex S eine (günstige) zweite Fräse anzuschaffen die dann nur dafür zum Einsatz kommt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.794
Ort
vom Lande
Danke, werde ich die kommenden Tage auch probieren! Ich wollte an der Feineinstellung nicht so viel verändern, da diese bei der Einhell (bei mir) ziemlich schwergängig ist und die Schraube das wohl nicht oft mitmacht. Ausserdem wollte ich vermeiden fürs "normale" flachdübeln jedesmal wieder neu einzustellen mit entsprechendem Nachmessen etc.
Aber falls das funktioniert könnte ich mir vorstellen, für die Clamex S eine (günstige) zweite Fräse anzuschaffen die dann nur dafür zum Einsatz kommt.
Ahhh, Du hast die FDF schon, Ich dachte Du willst sie anschaffen und wusstest deswegen nicht Bescheid.
Dann stell doch gleich die Frästiefe auf 14,7mm, dann fräst Du die Gr.20 Lamellos halt auch mit dieser Einstellung, da kräht doch kein Hahn nach.
Wenn Du allerdings keinen breiten Schlitz zum Lamello einfräsen willst, dann kauf Dir eine zweite Maschine, kostet doch nur 50 Eu.
LG
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
So kurzes Feedback auch an alle die vielleicht in der Zukunft diese Frage haben:

Konnte heute wieder Lärm machen und hab die Einhell bei maximal eingestellter Feineinstellung getestet: komme damit auf max. 16,5mm Frästiefe, reicht also dicke für die Clamex S. Die Einstellung am Drehrad war "M".
P.S. Der Kundenservice von Einhell hat zwar schnell, aber leider falsch geantwortet und die im Produktdatenblatt genannte Tiefe von 14mm genannt was nicht gereicht hätte.
Danke für Eure Beiträge!
 

Schorschel

ww-birke
Registriert
2. Januar 2023
Beiträge
56
Ort
Südbaden
Hallo miteinander,
falls noch jemand am Ergebnis von "Jugend forscht" interessiert ist:
dank Frankenholzwurm konnte ich mal ein paar Clamex S-Verbinder testen. Hab 2 Verbinder an den Enden von zwei 25cm langen Bucheleisten (19mm Stärke) gesetzt und über zwei (vergrösserte) Pi-mal-Auge Bohrungen verbunden.
Für den ersten Versuch war ich zufrieden, allerdings sieht man einen minimalen Spalt, der sich auch leicht vergrössert wenn man die Gehrung etwas zusammendrückt (siehe Fotos)
Gibt es noch ein paar Tricks die Spalte ganz verschwinden zu lassen und wie kann man den Anpressdruck der Verbinder erhöhen`?
 

Anhänge

  • Clamex S Gehrung.jpg
    Clamex S Gehrung.jpg
    282 KB · Aufrufe: 67
Oben Unten