Carport Dach

y5nn1k

ww-pappel
Registriert
22. Januar 2015
Beiträge
3
Moin!

Derzeit baue ich ein Carport in meinen Vorgarten. Kurz zur Sache:
- Planung von mir, Abbund aufgrund von wenig Zeit vom Holzhändler
- 6 x 12m, eine Hälfte für Autos, andere Hälfte Werkstatt ca. 30m²
- Werkstatt Holzständerwerk, Fassade als Deckelschalung
- Stellplatzwände in Douglasie Fachwerk ausgemauert
- Satteldach mit Pfanne

Die Holzkonstruktion steht und ich würde mich jetzt ans Dach machen wollen. Zur schöneren Optik würde ich gerne die Dachfläche (ca. 2x 55m²) mit Rauspund beplanken, allerdings habe ich nun von mehreren Stellen gehört das man sowas nicht mehr macht. Ich selbst bin Tischlermeister und komme eher aus dem Möbel- allenfalls Trockenbau, dementsprechend sind Dachkonstruktionen nicht unbedingt mein Steckenpferd^^°
Meiner Vorstellung nach würde, ich die Konstruktion wie folgt angehen: Sparren, Rauspund (einseitig nach unten gestrichen), Unterspannbahn, Schlesen, Dachlatten, Pfanne. Oder geht das gar nicht?

Außerdem beschäftigt mich das Thema Windlast. Ich würde ggf. Rispenbänder anbringen, es sei denn eine Schaluung auf den Sparren reicht als Aussteifung?

LG


Hier noch eine Ansicht:
Carport Planung.png
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Unterspannbahn, Schlesen, Dachlatten, Pfanne.
Wenn Schlesen das gleiche wie Konterlattung ist geht's.


Außerdem beschäftigt mich das Thema Windlast. Ich würde ggf. Rispenbänder anbringen, es sei denn eine Schaluung auf den Sparren reicht als Aussteifung?

Schalung reicht meiner Meinung nach.
Wenn du die Bretter mit versetzen Stoß anordnest ist das auch noch ein leichtes Plus.

Wenn Windrispenband dann siehe diesen Betrag

Beitrag im Thema 'Alternative zum Kopfband' https://www.woodworker.de/forum/threads/alternative-zum-kopfband.106534/post-1149817
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Zur schöneren Optik würde ich gerne die Dachfläche (ca. 2x 55m²) mit Rauspund beplanken, allerdings habe ich nun von mehreren Stellen gehört das man sowas nicht mehr macht.
Hallo
Bin auch nur Schreiner und Bauhandwerker. Schalung auf Sparren im Hausbau ist bei uns Standard, meist ist die Schalung unten sichtbar.
Bei unbeheizten oder innen gedämmten Gebäuden darauf eine gute Unterdachfolie und den Dachaufbau wie beschrieben. Den Traufladen für die Rinnenhaken nicht vergessen und das Einlaufblech für die Rinne, dann kommt es gut.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hier nochmal ein Beitrag der auch helfen könnte.
Hier wird die Traufe mit Tropfblech ausgebildet

Beitrag im Thema 'Gartenhaus Dachüberstand ersetzen' https://www.woodworker.de/forum/threads/gartenhaus-dachüberstand-ersetzen.133254/post-1148737

Hier auch nochmal Tropfblech

Beitrag im Thema 'Fragen zu Pultdächern' https://www.woodworker.de/forum/threads/fragen-zu-pultdächern.127649/post-1040130


Es gibt aber eine andere Variante, siehe hier

Beitrag im Thema 'Holzhütte Aufbauen - Dachaufbau - Regenrinne ect' https://www.woodworker.de/forum/thr...-dachaufbau-regenrinne-ect.112651/post-728298

Wenn du mir Sparrenlänge und Ziegeltyp sagst kann ich dir auch bei der Ausmittlung helfen.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
231
Ort
Bayern
Vielleicht noch eine Anregung, wenn es nicht schon zu spät ist. Ich würde an deiner Stelle die Pfetten jeweils an den Giebelseiten um 500 mm verlängern und noch jeweils einen Sparren zusächlich verbauen. Die zusätzlichen Sparren würde ich jeweils nur 50mm von der Pfettenvorderkannte nach innen springen lassen.
Bei Regen bringt ein vorgezogenes Dach unheimlich viel und es ist ein zusätzlicher Schutz für deine Balkenköpfe von den Pfetten.
Was mir auch noch fehlt ist eine Diagonale im hinteren linken Fachwerk. Im rechten hinteren Fachwerk ist eine verbaut (Nr. 46), vielleicht auch eine 2. Der Balken Nr. 46 (rechte obere Ecke) könnte die zweite sein, ist aber verdeckt. Wenn nur eine Diagonale verbaut ist, wäre mir das zu wenig. Wenn zwei verbaut sind, passt das.
Ein Windrispenband schadet nicht, wenn du eines verbaust. Ich hab da nicht damit gespart und immer 2 kreuzweise auf die Schalung aufgeschraubt. Der Aufwand rechnet sich auf jeden Fall und man sieht es anschließend ohnehin nicht mehr.

Zum Dachaufbau hat @Fichtenelch schon was geschrieben.

Genau so hab ich den Dachaufbau auch gemacht: Schalung, Dachpappe, Konterlattung, Dachlattung,...

Bislang keinerlei Probleme seit 15 Jahren.
 

Mitglied 135132

Gäste
Die Holzkonstruktion steht und ich würde mich jetzt ans Dach machen wollen.
Meinst du damit, dass die Holzkonstruktion schon aufgestellt ist oder das der Plan dafür "steht"?
Beim erstmaligen Lesen dachte ich, du hättest die Holzkonstruktion schon aufgebaut und jetzt geht es an den Dachaufbau.

Wenn der Dachstuhl noch nicht abgebunden ist, würde ich die Empfehlungen von @Holzdraht bezüglich Dachvorsprung unbedingt umsetzten, falls dies baurechtlich möglich ist.

Dachvorsprung kann nur durch noch mehr Dachvorsprung ersetzt werden.

LG
Robert
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Dachvorsprung kann nur durch noch mehr Dachvorsprung ersetzt werden.
So sieht's aus!
Ein Windrispenband schadet nicht
Vollkommen richtig!
Aber dazu müssen Vorkehrungen getroffen werden die aus den verlinkten Beitrag von mir zu entnehmen sind.

Ich dachte auch dass der Bau schon steht,
Wenn das ganze noch in der Planung ist dann schaue ich mir das Ganze auch noch mal an.
Bin jetzt aber gerade auf dem Sprung, also bis später!
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
231
Ort
Bayern
Ich hab mir deine Konstruktion noch etwas genauer angesehen und mir sind doch noch einige Punkte aufgefallen:

1. ich würde nicht nur im rechten Feld Diagonalstreben einbauen, sondern auch am Giebel links und links hinten. Das bringt sehr viel an Steifigkeit.
2. Bei der linken Firstpfette fehlen Kopfbänder. Die wird es dir, wenn du sie freitragend gestaltest mit der Zeit durchbiegen, auch wenn du unten Zangen vorsiehst, damit die beiden Pfetten traufseitig nicht nach außen wandern können.
3. Anstatt von dem Blatt traufseitig würde ich einen Geberstoß verwenden. Der trägt die Lasten besser ab, auch wenn du den Stoß mit Hölzern unterfängst.
4. Du schreibst nicht, wie du deine Werkstatt später außen verkleinden willst, wahrscheinlich mit Schalbrettern oder Nut- und Feder. Da müssen noch Schlagriegel rein, so wie du das rechts am Carport gemacht hast.

Mehr fällt mir momentan dazu nicht mehr ein
 

y5nn1k

ww-pappel
Registriert
22. Januar 2015
Beiträge
3
Ich habe nun Rauspund aufgebracht und will heute evtl. noch mit der Unterspanbahn anfangen.

Meinst du damit, dass die Holzkonstruktion schon aufgestellt ist oder das der Plan dafür "steht"?
Ah sorry, nein die gesamte Holzkonstruktion steht bereits.
Was mir auch noch fehlt ist eine Diagonale im hinteren linken Fachwerk. Im rechten hinteren Fachwerk ist eine verbaut (Nr. 46), vielleicht auch eine 2. Der Balken Nr. 46 (rechte obere Ecke) könnte die zweite sein, ist aber verdeckt.
Ja links ist nochmal die selbe diagonale wie rechts.
Ich würde an deiner Stelle die Pfetten jeweils an den Giebelseiten um 500 mm verlängern und noch jeweils einen Sparren zusächlich verbauen.
Zu dem Dachvorsprung: Die Pfetten gucken ca. 450mm vor und ich hab tatsächlich noch weitere Sparren aufgesetzt, weil mir der freitragende Dachüberstand etwas zu weit rausragte. Ragt jetzt noch ca 120mm über die Pfetten hinaus

Du schreibst nicht, wie du deine Werkstatt später außen verkleinden willst, wahrscheinlich mit Schalbrettern oder Nut- und Feder.
Die Fassade sieht so aus: Wandplatten aus 15mm Holzfaser (Name ist mir entfallen), Konterlattung, Lattung, Douglasie Deckelschalung. Innen ist OSB an den Wänden. Laut Kollegen als Aussteifung völlig ausreichend.

LG
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
231
Ort
Bayern
Hört sich gut an.

Die Fassade sieht so aus: Wandplatten aus 15mm Holzfaser (Name ist mir entfallen), Konterlattung, Lattung, Douglasie Deckelschalung. Innen ist OSB an den Wänden. Laut Kollegen als Aussteifung völlig ausreichend.
Ja, das passt. Die OSB- Platten bringen sehr viel Steifigkeit in die Konstruktion. Da schiebt sich normalerweise nichts mehr.

Es wäre sehr schön, wenn du vom Bau ein paar Bilder einstellen würdest. Das ist immer gut und man sehr gut erkennen, wie der Bau tatsächlich aussieht.

Hattest du einen Kran zum Aufstellen? Die Sparren und die Firstpfetten sind ja nicht gerade leicht und erfahrungsgemäß ist das Einfädeln der Pfette in die Zapfen nicht gerade leicht.

Mir gefällt deine Konstruktion. Wird bestimmt schön, wenn der Bau fertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 135132

Gäste
Ziehst du über der Werkstatt eine Decke ein, oder lässt du die Balkenlage offen um z.B. Holz ablagern zu können?
Dämmen wirst du ja wahrscheinlich eher im Sparrenbereich um den Spitzbodenbereich auch noch nutzen zu können.

Da wird eine tolle Werkstatt werden!

LG
Robert
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Oben Unten