Carport aufarbeiten

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Könnte das bitte mal jemand entfernen? Bin einigermaßen entsetzt, dass ein Moderator einfach im nächsten Post antwortet, ohne diesen seltsamen Begriff zu entfernen? Ist das ein gängiger Fachbegriff?

Ob das ein Fachbegriff ist weiß ich nicht, aber bei uns nennt man die Dinger auch so.
Und das ganze auch ohne irgendwelchen rassistischen Hintergedanken. Ich wüsste im Moment noch nicht mal eine andere Bezeichnung.:eek:
Andres Beispiel, auch wenn es schon lange Schaumküsse heißt, sagen bei uns doch noch fast alle dieses andere Wort.
 

Rasky

ww-fichte
Registriert
30. April 2017
Beiträge
16
Sorry. Ist geändert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Rasky

ww-fichte
Registriert
30. April 2017
Beiträge
16
Greife nochmal mein Carport auf. Beginne jetzt mit dem zerlegen und schleifen bzw. Hobeln. Habe eine Frage: wie und womit streiche/lasiere ich das Holz ? Meine Frau könnte sich auch einen farbigen Anstrich vorstellen. Bin da echt überfordert was lange schön und pflegeleicht ist


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Rasky

ww-fichte
Registriert
30. April 2017
Beiträge
16
Kannst du mir da Produkte empfehlen ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Leinölfirnis kannst du dir selber anmischen.
1 Liter gekochtes Leinöl
0,5 Liter Terpentin
Sikkativ nach Angabe auf der Flasche
Gut mischen und mit Pinsel auftragen.
Evtl. zweiter Auftrag.
Zur Lasur fällt mir als erstes der Name Jotun ein.
Alle Demidekk Produkte
Das Saicos kann auch funktionieren. Scheint ähnlich zu sein.
Vieleicht meldet sich Winfried von Reintechnisch noch.
Der testet solche Produkte.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Rasky,


wenn Du im Freien mit deckender Farbe arbeitest, musst Du aber damit rechnen, dass Dir Feuchtigkeit durch Mikrorisse in der Farbe eindringt und nur schwer wieder rauskommt - d.h. auch wenn es oberflächlich noch ganz ordentlich aussieht, gammelt es unten drunter langsam weg.

Man muss dann immer ein Auge drauf haben. Nicht deckende Lasuren färben zwar nicht so intensiv, haben aber meistens den Vorteil, dass sie a. diffusionsoffen sind (Feuchtigkeit kann wieder raus) und b. wenn, dann sichtbar auf/abplatzen und dann auch schneller und leichter auszubessern sind als deckende Anstriche.

Dann bleibt immer noch die Alternative, Öl zu verwenden, aber auch da sollte man hin und wieder nacharbeiten. Und last but not least: gar nicht streichen und dafür sorgen, dass Wasser so wenig wie möglich rankommt und wenn, dann so schnell wie möglich wieder weg kann, sprich: Für konstruktiven Holzschutz sorgen.
 
Oben Unten