Buchenplatte aus 3 Teilen erstellen

Docoylinder

ww-ahorn
Registriert
12. April 2014
Beiträge
107
Ort
Ganz im Südwesten
Hi Harald, du hast ja Recht; ich sollte mich nicht beschweren. Wer Vollholz will, muss eben auch gewisse Nachteile in Kauf nehmen. Versöhnlicher Gruß Oliver
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Womit wir wieder bei den seitlichen Arbeitsbewegungen der Schreibtischplatte sind

Was soll denn der Quatsch heißen? Sorry, aber in Längsrichtung 20 mm vom Rand des Hirnholzes wird wohl kaum ein Arbeiten messbar sein.
(Selbst bei Längsholz wäre das sch...egal)
Natürlich wird die Platte in der Tiefe arbeiten, keine Frage. Da macht man die Bohrungen im Winkel halt so groß, dass die Köpfe der Schrauben noch umlaufend 1mm aufliegen.
Das reicht.
Nach einem halben Jahr einmal kontrollieren, ob sich die Schrauben wegdrücken, dann kann man sie zur Not einmal umsetzen - spätestens dann ist aber Ruhe im Karton.

Grüße
Uli
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ach Shit, ich verzapfe mal wieder Quatsch. Oh nee, ich nicht :emoji_grin:

Uli, wer spricht von der Längsrichtung?

Wenn Oliver den Winkel an die Wand dübelt, haben diese Schrauben einen Überstand.
HPK hat vorgeschlagen diesen Überstand, der ja auch zu einer Fuge an der Wand führen würde, durch eine Nut im Hirnholz der Platte zu verstecken, worauf Oliver dachte dies allein durch Senkbohrungen im Hirnholz lösen zu können.
Dann wären die Schraubenköpfe der Dübelschrauben auch versunken in der Tischplatte und es wäre keine Fuge an der Wand.
Hierauf meine Reaktion dass beim Arbeiten der Platte in der Breite die Senkungen nicht ausreichens sein könnten und die Köpfe der Dübelschrauben doch Druck auf die Seite der Senkungsbohrungen ausüben könnten.

NIemand spricht hier über die vernachlässigbare Längenausdehnung.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn er Zylinderkopfschrauben nimmt ist das klar. Dann muss er die Senkbohrungen groß genug machen.
Ich versenke die Schrauben in 3mm Material komplett, dann habe ich das Problem nicht.

Bei Anschlüssen an eine gemauerte Wand lasse ich den Winkel von oben (in der Schmalkante)sichtbar.
Wenn das Holz nahtlos anliegen soll, wird er (nicht ganz durchgehend) eingefälzt.

Grüße
Uli
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Krauskopfsenker sind bei mir alle in der Altmetalltonne. Ich arbeite nur mit HSS-Kegelsenkern. Dies Gerattere der Krausköpfe geht mir auf den Zünder :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 
Oben Unten