Bucheholzplatten Tisch verbiegt sich !!

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nun fixiere dich mal nicht so zwingend auf Gratleisten. Das ist ein Relikt alter Zeiten, wenn auch ein gut funktionierendes.

Du kannst genauso gut deine Winkel weiter verwenden, nachdem du die Löcher in Langlöcher verwandelt hast, damit die Platte darauf Bewegungsmöglichkeiten hat.
Diese dürfen auch an der Zarge fest angeschraubt bleiben, kein Problem - dann stützen die recht stabilen Zargen die Platte noch zusätzlich.
Wichtig sind die Langlöcher zur Tischplatte hin, und zwar in Längsrichtung des Holzes!
Das heißt, das sie an den Stirnseiten der Platte um 90° verdreht im Winkel eingebracht sein müssen.
Dann mittelfest anschrauben, fertig.

Grüße
Uli
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Hast du die Platte auch von unten lackiert oder geölt?

Wenn nur oben Lack oder Öl drauf ist hilft dir bei so einer Platte keine Gratleiste, Zarge oder Winkel. Platte von so einem ausmass wird sich verziehen wenn nicht beide seiten sind geölt oder lackiert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Bei den Langlöchern bedenke Bewegungen bis 1%, dein Tisch kann also in der Breite um etwa 18mm schwanken!
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Andiholz schrieb:
Wollte auch - wie auf den Bildern ersichtlich - zwei keilgezinnkte Tischplatten zusammenleimen und mir dann ein passendes Untergestell bauen. Habe darüber mit mehreren Profis gesprochen und ALLE haben mir davon abgeraten zwei Platten miteinander zu verbinden. Als Grund nannten sie mir die unterschiedlichen Ausdehnungen der Platten die unweigerlich zum Verzug führen - vor allem bei , wenn auch nur wenig , schwankender Luftfeuchtigkeit.
Könnte das bitte jemand bestätigen oder widerlegen? Es handelt sich doch schon um zwei mal Leimholz, warum sollte man das denn nicht verbinden dürfen?

Gruß Kai
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Könnte das bitte jemand bestätigen oder widerlegen?


Hätte ich keine Probleme mit. Miteinander verleimt ist das wie eine Platte. Eine andere Sache ist ein sperrholzartiger Aufbau, der immer ungradzahlig sein sollte. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Ich kann die Bedenken der Experten nicht nachvollziehen. Ich nehme an, du meinst nebeneinander bei gleicher Faserrichtung und nicht übereinander.

Warum soll sich denn eine Platte, an die man an eine Seite was anleimt, auf einmal völlig anders verhalten?
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Hallo Leute !!

Super das sich so viele daran beteiligen !!
Es gibt nur ein problem , ich hab ja am Anfang schon keine Ahnung gehabt und jetzt komt der eine so der andere so und der nächste so !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Soll ich jetzt lieber Gratleisten oder Winkel ?
Das die Platte Arbeitet is mir klasklar viel oder wenig kann ich jetzt leider nichtmehr verhindern , Ich will jetzt nur noch schadensbegrenzung .
Mir wären die Winkel natürlich lieber weil ich noch nie ne Gratleiste gemacht hab und nur ne Oberfräse + Dickenhobel besitze , also keine abrichtbank oder so was !!
Was heist 18mm arbeitet das Holz ? müste ich dann einen schlitz von 36mm machen das sie links und rechts schaffen kann ?
Wie ich schon am Anfang meiner Frage klarstellte habe ich den Fehler des nicht komplett streichens gemacht , Ich werde die Platte jetzt von Unten auch behandeln , darf ich da dann Lasur nehmen , von Oben ist der Tisch geölt ?

Gruß Andy
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Tja, was soll man darauf jetzt antworten?
Die Platte arbeitet. Da sie aber jetzt schon 4 Jahre in deiner Wohnung steht, in der das Klima wohl immer annähernd gleich ist, wird sie wohl nur noch ein Quell-/Schwundverhalten von wenigen Millimetern an den Tag legen.

Gratleisten (das sagte ich schon) sind ein handwerkliches Relikt vergangener Zeiten, da sie die Biegefestigkeit der Leiste, gepaart mit der Formschlüssigkeit in der Platte und der Schiebemöglichkeit des Holzes bietet.
Alternativ kannst du alles nehmen, was biegesteif ist, sich schieben lässt, und irgendwie formschlüssig mit der Platte verbunden ist. (Gratleiste, Winkel mit Langlöchern, T-Profil mit Flazklötzchen etc..) Deiner Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Die Hauptsache ist die, dass die Platte quellen und schwinden können muss.

Ob du die Unterseite nun streichst oder nicht, macht den Kohl nicht fett. M.E. kannst du dir das sparen.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
18 mm war der Gesamtweg, also +-9mm. Das sind 1% von der Breite und ungefähr das, was man durch die Luftfeuchteänderungen in geschlossenen Räumen erwarten kann. Im Winter wird es gerne mal bis zu 30% trocken und im Sommer können es auch mal 85% werden. Wir hatten vor ein paar Jahren mal einen Sommer, da war es hier wochenlang über 80%.

Die Schrauben musst du dann genau genommen bei mittlerer zu erwartender Luftfeuchte und aklimatisierter Platte genau mittig vom Schlitz eindrehen.

Wenn du unten streichst, dann mit gleichen Diffusionswerten, also auch gleiche Behandlung verwenden. Bei Öl ist einseitige Behandlung meiner Erfahrung nicht sonderlich kritisch, ich würds aber trotzdem machen. Bei Lack hingegen kann das schon wegen der stark sperrenden einseitigen Wirkung Probleme bereiten. Ich hab da schon sehr krumme Flitzebögen gesehen.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Hallo

Arbeitet die Tischplatte nur quer ?
Muss man ein wenig spiel auch Längs lassen ?

t18402_img3161.jpg
[/URL][/IMG]

Sind die schlitze so richtig ?

Gruß Andy
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist grundsätzlich richtig so. In der Länge arbeitet die Platte fast gar nicht, etwas Spiel ist ja in den Bohrungen.
10-12 mm Länge für die Schlitze dürfte reichen.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
In der Breite etwa 1%, in der Länge 0,1%. Und da eine Holzunterkonstruktion in der Länge genauso arbeitet, spielt es keine Rolle. Wenn du hingegen Stahl nimmst, brauchst du ein klein wenig Spiel.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Wenn Ich jetzt die Unterkonstruktion mache also die Tischzarge , stelle ich mir ja jetzt Buche Bretter in 38x100 vor und an die befestige ich die 4 Füße fest .
Soll ich die Winkel an die Tischplatte anschrauben und an der Zarge etwas ausklinken oder kann ich die Winkel an der Zarge fest befestigen und die Platte dann drauflegen und von unten dann festschrauben ?

Gruß Andy
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Habe jetzt begonne alle Winkel und sonstiges gedüns unter der Tischplatte zu entfernen,
hat schon ein par schläge gemacht .
Ich hab dem Holz ja gar keine möglichkeit zum schaffen gegeben.
Platte war ca 1,5cm am Anfang krumm , jetzt nach allem entfernen liegt sie fast Top , ausser die seite auf ca 12cm steht links und rechts etwas hoch 4-5mm, denke aber das wird so bleiben und nicht mehr arg zurückkommen !
Kann Ich vieleicht unten bei den 12 cm einen Sägeschlitz auf gesamte länge anbringen ?
Meint ihr das die platte auf so ein kürzes stück kommt oder wird es doch schlechter ?

Gruß Andy
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Andy, die 12 cm, sind die ausserhalb der Befestigung?
Kann schon sein dass sich die Platte wieder komplett "glatt" legt, sicher jetzt wo die Spannungen weg sind.
Sorry, war die letzten beide Tage im Ausland (Fernfahrer) und konnte das Forum durch Internetprobleme nicht folgen.
Die Unterseite zu ölen wird wahrscheinlich nichts mehr veränderen, so wie schon von Kollegen geschrieben, die PLatte hatte ja inzwischen genug Zeit um sich zu aklimatisieren, bei einer Sperrschicht (z.B. Lack) an einer Seite wäre dies anders.

Freue mich aber zu lesen dass meine Einschätzung der Situation richtig war :emoji_wink: der Eine oder Andere User hier zweifelt nämlich an meinem Wissen weil ich nur als ein "Trucker" arbeite und keinen Diplomtitel in meinem Namen führe.

Aber wie gesagt, hier bist Du besser aufgehoben als im Bosch-Forum und Dein Tisch wird in Ordnung kommen :emoji_grin:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sieht doch schon gar nicht schlecht aus. Nun musst du wohl etwas abwarten, die Platte braucht etwas Zeit um sich zu 'entspannen'.
Vielleicht wird sie ganz plan, vielleicht bleibt sie so - mal sehen.

Grüße
Uli
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Andy, die 12 cm, sind die ausserhalb der Befestigung?
Kann schon sein dass sich die Platte wieder komplett "glatt" legt, sicher jetzt wo die Spannungen weg sind.
Sorry, war die letzten beide Tage im Ausland (Fernfahrer) und konnte das Forum durch Internetprobleme nicht folgen.
Die Unterseite zu ölen wird wahrscheinlich nichts mehr veränderen, so wie schon von Kollegen geschrieben, die PLatte hatte ja inzwischen genug Zeit um sich zu aklimatisieren, bei einer Sperrschicht (z.B. Lack) an einer Seite wäre dies anders.

Freue mich aber zu lesen dass meine Einschätzung der Situation richtig war :emoji_wink: der Eine oder Andere User hier zweifelt nämlich an meinem Wissen weil ich nur als ein "Trucker" arbeite und keinen Diplomtitel in meinem Namen führe.

Aber wie gesagt, hier bist Du besser aufgehoben als im Bosch-Forum und Dein Tisch wird in Ordnung kommen :emoji_grin:



Hallo Belgium

Die 12 cm sind fast komplett ausserhalb der befestigung.
Wie du bestimmt gelesen hast bin ich jetzt auf die Winkel umgestiegen , aber nur weil ich noch nie Gratleisten gemacht habe und weil ich das andere Material schon habe .
Zum Wissen eines Truckers , Ich bin CNC Fräser habe aber mein Haus Komplett selber Renoviert von Mauern über Saniter über Holz,-Putz Decken Elektro und schon viele Einbau schränke und Betten aus Holz .
Das heist nicht das ich alles besser kann als ein Maurer oder Fliesenleger , aber es gibt solche Fliesenleger und solche , Ich denke es kommt auch ziemlich auf die Komunikation an . Bevor ich etwas mache wie den Tisch schaue ich erstmal wie man sowas bewerksteligt . Ich habe mit zig leuten wegen der durchbiegung gesprochen ( Leider mit keinem der sich mit der Materie wirklich auskennt ) und haben bestimmt auch gute ideen dabei entwickelt , aber am ende kommst du um erfahrungswerte eines WISSENDEN ( da gehen die meinungen ja auch auseinder , der eine meint so der andere ja so und am ende wären beide möglichkeiten ok) nicht drumherum.
Ich Finds Super das es Leute wie Euch gibt und die Nervies wie mir Helfen , Ob die jetzt Trucker Schreiner oder CNC fräser sind ist mir egal , wenn die Erfarung stimmt past das für mich . Wie schon am Anfang besprochen bin Ich ja über Bosch Holzforum an den Tisch gekommen und da dachte Ich eigentlich auch das die sich mit Holz auskennen und nicht das das von Beruf Metzger sind !!!!!!!!!!
Ich warte jetzt also noch ein par tage und dann sehen wir .

Gruß Andy
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Die 12 cm sind fast komplett ausserhalb der befestigung
Das hatte ich eigentlich erwartet, dies war dann auch der einzige Platz wo die Platte frei arbeiten konnte. Ich nehme stark an dass sich dieser Verzug auch wieder planen wird.
Deinen Umstieg auf die Winkel habe ich gelezen :emoji_slight_smile: und das wird mit Langlöchern in den Winkeln und Unterlegscheiben bei nicht zu hart angezogenen Schrauben wahrscheinlich auch funktionieren.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg

Hallo Leute !!

Projekt Tisch ist jetzt ( Vorerst ) abgeschlossen.
Bin Leider jetzt erst dazu gekommen euch von dem Tisch zu berichten,
hatte Holz und andere dinge zu erledigen.
Tisch hat sich SUPER zurückgezogen, wie von einigen von euch vermutet ,TOP.
Die eine seite ist wie auf dem Bild zu sehen super die andere ist leicht krumm so ca 1-1,5mm aber auf eine länge von ca 45cm und nicht wie am anfang auf 12cm .
Damit kann ich aber ohne probleme leben .
Anstoß der ganzen sache war ja das ich einen Drehtisch auf den Tisch machen wollte , da der Tisch aber so krum war und er sich ja so schwankungen unterzogen hat wußte ich ja nicht dieses problem zu beheben.
Dank EUCH ALLEN ist das jetzt aber super geworden !!!!!!!!!!!!!!
Zarge wie auf den Bildern habe ich nun so verwirklicht , alles mit schlitzen versehen, auch die befestigungen auf der Tischplatte direkt.
Unten auch geölt .
Also Leute wenn es so bleibt dann bin ich absolut zufrieden .
Möchte mich nochmal bei ALLEN BEDANKEN !!!!! Für die super ratschläge und Tipps.
Ich habe noch vor einen Esszimmerschrank aus Bucheplatten zu fertigen und wenn das soweit ist komme ich hier ,in dieser super seite wieder vorbei, bevor ich müll mache und hoffe ich kann mir dann ein par ratschläge für dieses project geben lassen .
Nochmal Danke und bis dan .

Tschau Leute , Gruß Andy !!!
 
Oben Unten