Bucheholzplatten Tisch verbiegt sich !!

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Hallo

Heist das das meine streben falsch montiert sind ?
Ich hab im Bisch forum einen beitrag uber einen Tisch gesehen und habe nur die größe verändert , Habe keine Ahnung was das Klasische Zargengestell sein soll !!
Gibts davon bilder ?Was kann Ich jetzt machen um das problem zu lösen ?

Gruß Andy

Soll Bosch Forum heisen , da gabs eine anleitung zum selberbau eines Esszimmertisches !!
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Die Holzverstrebungen sind verleimt und verschraubt .
Die Stahlwinkel könnte ich umsetzten !
Aber wie umsetzten ?
Versteh ich nicht ganz wenn ich die Winkel weg mach und woanderst hin haben sie doch die gleiche wirkung wie jetzt , es sind ja insgesamt 4 querwinkel gesetzt .

Gruß Andy
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Da ich ja leider nicht von der Holzabteilung bin sondern im Stahlsegment vertreten bin dachte ich halt das von Bosch ist ok für so Hobbyfuzies wie mich .
Denkst du das ich den Tisch mit dem einsatz von Gratleisten auch gerade auf dauer hinbekomme? Habe sie im forum noch nicht gefunden aber ich werde noch suchen !!

Gruß Andy
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Ich meinte die schrägen Dinger.

Die Rohre sind nur zur stabilität da , sie können nicht ziegen da unten und oben nur eine Mutter ist die ich wenn ich sie weiterraus drehe die platte nur nach oben drücken kann , das rohr in der mitte ist also drehbar .
Umsetzen ist auch schlecht , du meinst dann auf die Ecken oder ? Und da brauchte ich ja dan 4 !!

Gruß Andy
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Gratleisten und eine gute Untertischkonstruktion mit Zargen wird diesen Tisch sicher gerade halten, auch auf Dauer.
Das Boschforum ist gut für den völlig unbedarften Hobbyisten und kleine Projekte, allerdings ohne grosse Berücksichtigung der fundamentalen Regel des Schreinerhandwerkes.
Der in deren Forum (und auch in dem Video) vorgestellte Esszimmertisch ist am Besten mit IKEA-Qualität zu vergleichen, nicht mehr und nicht minder :emoji_frowning2:

Eigentlich bist Du hier viel besser aufgehoben :emoji_grin:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
Sah so aus, als ob das Spannstangen wären, die auch ziehen können. Mit umsetzen meinte ich um 90 Grad gedreht, also vom Fuß an die Längskante des Tisches.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Gratleisten und eine gute Untertischkonstruktion mit Zargen wird diesen Tisch sicher gerade halten, auch auf Dauer.
Das Boschforum ist gut für den völlig unbedarften Hobbyisten und kleine Projekte, allerdings ohne grosse Berücksichtigung der fundamentalen Regel des Schreinerhandwerkes.
Der in deren Forum (und auch in dem Video) vorgestellte Esszimmertisch ist am Besten mit IKEA-Qualität zu vergleichen, nicht mehr und nicht minder :emoji_frowning2:

Eigentlich bist Du hier viel besser aufgehoben :emoji_grin:

Hallo

Hab ich auch schon kapiert das Bosch nicht die erste wahl war , bin jetzt schon froh das ich mich hier registriert habe .
Gratleisten sind aber auch nicht ganz einfach zum handhaben , mit der konischen nut und der t form muss ich erst mal schauen ob das so einfach für mich zum bewerksteligen ist .
Wie soll die Untertischkonstruktion denn aussehen und wieviele Gratleisten bräuchte ich denn ?

Gruß Andy
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich gebe Dir hier mal einen Link von Festool zur Gratleiste:
http://www.festool.de/Aktionen/Fest...ricks/Documents/02_holzkunde/Holzfeuchte2.pdf

und hier zu einer alternatiefen Lösung:
Gratleiste aus Aluminium

Auch dies hier ist sher interessant und zeigt die Möglichkeit wie man mit einfachen Mitteln Gratleisten machen kann:
Herstellen einer Gratleiste

Zur Verbindung der Platte mit den Zargen werden am einfachsten Nutklötze benützt, dies halten die Platte fest, lassen aber immer noch den Raum für das Schwinden und Aussetzen der Platte.

Wenn Du Dich tiefer in das Holzhandwerk einarbeiten willst würde ich Dir das Standartwerk für Tischler empfehlen, Der Möbelbau: Ein Fachbuch für Tischler, Architekten und Lehrer. Fritz Spannagel
 

Jeehaa

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2013
Beiträge
10
Ort
Mönchengladbach
Konstruktionsfehler!!!!! Du hast die Platte ja bombenfest mit dem Untergestell verschraubt und der Platte keinerlei Platz zum Arbeiten gegeben. Die Platte muss sich ja verbiegen.

Heyho,

schließe mich dieser Meinung an. Holz wird immer Arbeiten. Mit deiner Kostruktion, wie Du sie gebaut hast, sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob das komplett unterbunden wurde. Da Holz aber trotzdem Arbeitet, verzieht sich die Platte dementsprechend.

Mit den besten Grüßen,
Daniel
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.055
Gratleisten sind ne schöne Sache. Denselben Effekt haben geschraubte Leisten, wobei die Schrauben mit Unterlegscheiben in relativ gross vorgebohrten Löchern sitzen. Wäre in diesem Fall einfach nachzurüsten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
@Andy: Wenn du Holz quer und längs miteinander verleimst/verschraubst, verhält es sich wie ein Bimetall, aber nicht bei Temperaturänderung, sondern bei Luftfeuchteänderung.

Bimetall ? Wikipedia

Du erreichst also das Gegenteil von dem, was du willst. Es muss sich verbiegen!
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Gratleisten sind ne schöne Sache. Denselben Effekt haben geschraubte Leisten, wobei die Schrauben mit Unterlegscheiben in relativ gross vorgebohrten Löchern sitzen. Wäre in diesem Fall einfach nachzurüsten.

Hallo

Habe besuch bekommen und muste leider weg !! Hoffe ihr seid noch da oder gebt wan anderst tips !!
Die gratleisten sind wirklich viel arbeit , wenn es anderst möglich wäre würde ich dieses vorziehen , die Alugratleisten sind bestimmt top aber haben bestimmt auch ihren Preis !!
Das mit den Leisten hört sich gut an , kann ich da die Stahlwinkel die ich schon habe benutzen ? Wenn Ich da die Löcher größer bohre ?
Die Holzverstrebungen , müßte Ich die nochmal lösen und nur Schrauben ?
Die 2 Querstangen sind die ok die haben ja teoretisch nur die funktion in der mitte die durchbiegung zu verhindern oder sind die eher auch nicht wirklich gut und tragen eher zur verschlechterung bei ?Solte ich an der Tischplatte alles erst mal unterhalb entfernen und von null anfangen ?
Ich hab nämlich keinen Bock drauf das irgendwan noch mal zu machen !!

Gruß Andy
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Andy, ich würde alles unter der Platte entfernen und dann den Tisch neu aufbauen. Verbinde die Füsse mit Zargen, baue also eine Unterkonstruktion auf die dann die Platte aufgelegt wird.
Ich würde diese 1.18 x 1.65 machen, also ringsum 30 cm schmäler als die Platte.
Die Winkel könntest Du als Gratleisten-Ersatz benützen, als Metaller dürfte es Dir leichtfallen die Schraubenlöcher als Langlöcher auszuführen
Die Tischplatte dann mit Nutklötzchen an den Zargen befestigen.
Das wäre es so in Etwa. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
Also ich sehe nur Alu-Winkelprofile, die bei den Dimensionen null Auswirkungen auf die Platte haben werden. Die kann man doch mit dem kleinen Finger durchbiegen. Als Gratleiste völlig ungeeignet.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Das sind Stahlwinkel mit silberfarbe angemalt.
Ich werde jetzt wie von Belgium vorgeschlagen unten alles entfernen , dann die platte wie schon ein par mal richten , mit bauspriesen an die Decke und seitlich unterlegen bis sie wieder einigermasen gerade ist.
Dann das Tischgestell seperat mit tischbeinen 4 oder 5 weis noch nicht genau erstellen. Die platte werde ich jetzt doch mit 4 gratleisten denke 40x60 müssten reichen und diese werde ich dann ( Habe ich gerade gelesen ) mit den stahlwinkeln seitlich zusätzlich stabilisieren.

Gruß Andy
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Andy, ich würde alles unter der Platte entfernen und dann den Tisch neu aufbauen. Verbinde die Füsse mit Zargen, baue also eine Unterkonstruktion auf die dann die Platte aufgelegt wird.
Ich würde diese 1.18 x 1.65 machen, also ringsum 30 cm schmäler als die Platte.
Die Winkel könntest Du als Gratleisten-Ersatz benützen, als Metaller dürfte es Dir leichtfallen die Schraubenlöcher als Langlöcher auszuführen
Die Tischplatte dann mit Nutklötzchen an den Zargen befestigen.
Das wäre es so in Etwa. :emoji_slight_smile:

Hallo Belgium

Möchte es so ungefär verwirklichen , wie vorher schon geschrieben möchte ich jetzt doch Gratleisten einsetzen , wie findest du die idee das ich sie seitlich mit den Winkeln noch verstärken möchte ? sind 4 ok ? wenn wie von dir vorgeschlagen der rahmen 1,18 breit sein soll, sollen dann die Gratleisten auch so lang sein oder soll ich sie 1,68 lang machen ?Der Rahmen könnte aus Bucheplatten bestehen die sagen wir 38x100 sein können oder hättest da eine andere meinung , also die Zarge meine ich .

Gruß Andy
 

Andiholz

ww-fichte
Registriert
12. Dezember 2012
Beiträge
17
Ort
Österreich
Hallo!

Bin gerade dabei mir eine Werkbank aus Buche massiv zu bauen. Wollte auch - wie auf den Bildern ersichtlich - zwei keilgezinnkte Tischplatten zusammenleimen und mir dann ein passendes Untergestell bauen. Habe darüber mit mehreren Profis gesprochen und ALLE haben mir davon abgeraten zwei Platten miteinander zu verbinden. Als Grund nannten sie mir die unterschiedlichen Ausdehnungen der Platten die unweigerlich zum Verzug führen - vor allem bei , wenn auch nur wenig , schwankender Luftfeuchtigkeit. Habe auch hier im Forum die gleiche Frage gestellt und alle haben mir davon abgeraten das Projekt so umzusetzten.

Habe nun Buchenholz gekauft und aufgetrennt und die hochkannt stehenden Bretter zu einer Platte verleimt - eine Arbeit die man nicht unterschätzen sollte - war erheblich mehr Aufwand als zwei fertige Platten zu verleimen. - Bilder folgen!


LG

Andreas
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hallo Belgium

Möchte es so ungefär verwirklichen , wie vorher schon geschrieben möchte ich jetzt doch Gratleisten einsetzen , wie findest du die idee das ich sie seitlich mit den Winkeln noch verstärken möchte ? sind 4 ok ? wenn wie von dir vorgeschlagen der rahmen 1,18 breit sein soll, sollen dann die Gratleisten auch so lang sein oder soll ich sie 1,68 lang machen ?Der Rahmen könnte aus Bucheplatten bestehen die sagen wir 38x100 sein können oder hättest da eine andere meinung , also die Zarge meine ich .

Gruß Andy

Die Gratleisten sollten ja quer zu Deinem Leimholz verlaufen und die Nut muss an einem Rand der Platte beginnen, sonst kannst Du die Leisten ja nicht in die Nut einbringen. Sie mit den Winkel noch extra zu verstärken ist nach meiner Meinung nicht nötig.
4 Gratleisten sind nach meiner Meinung ausreichend und Du kannst dann auch die beiden äusseren benützen um die Tischplatte mit den Zargen zu verbinden. Auf diese Weise würdest Du Dir da die Nutklötzchen sparen können. 38/100 für die Zargen ist ausreichend.
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Hallo!

Bin gerade dabei mir eine Werkbank aus Buche massiv zu bauen. Wollte auch - wie auf den Bildern ersichtlich - zwei keilgezinnkte Tischplatten zusammenleimen und mir dann ein passendes Untergestell bauen. Habe darüber mit mehreren Profis gesprochen und ALLE haben mir davon abgeraten zwei Platten miteinander zu verbinden. Als Grund nannten sie mir die unterschiedlichen Ausdehnungen der Platten die unweigerlich zum Verzug führen - vor allem bei , wenn auch nur wenig , schwankender Luftfeuchtigkeit. Habe auch hier im Forum die gleiche Frage gestellt und alle haben mir davon abgeraten das Projekt so umzusetzten.

Habe nun Buchenholz gekauft und aufgetrennt und die hochkannt stehenden Bretter zu einer Platte verleimt - eine Arbeit die man nicht unterschätzen sollte - war erheblich mehr Aufwand als zwei fertige Platten zu verleimen. - Bilder folgen!


LG

Andreas


Hallo Andreas

Problem ist das ich das Ding leider schon habe !! Zurück is jetzt nichmehr, also muss ich schauen das ich es so gut wie möglich hinbekomme.
Das ich jetzt unten alles entfernen muss und das mit den Gratleisten dem neuen Untergestell und so weiter is ja auch schon ne sau Arbeit und wenn ich dann auch noch die platte auseinander sägen müsste und extra verleimen , dann stelle ich in auf die Terasse und zünd in an .
Leider sind bei mir ja auch 3 platten zusammen geleimt, jetzt (zu spät) würde ich es auch anderst machen , also bleibt nur noch schadensbegrenzung.
Wieviel Gratleisen haben den dir die Leute geraten , wie groß ist den die Werkbank?

Gruß Andy
 

Maik-Luc

ww-kastanie
Registriert
24. Februar 2013
Beiträge
30
Ort
Giengen-Burgberg
Die Gratleisten sollten ja quer zu Deinem Leimholz verlaufen und die Nut muss an einem Rand der Platte beginnen, sonst kannst Du die Leisten ja nicht in die Nut einbringen. Sie mit den Winkel noch extra zu verstärken ist nach meiner Meinung nicht nötig.
4 Gratleisten sind nach meiner Meinung ausreichend und Du kannst dann auch die beiden äusseren benützen um die Tischplatte mit den Zargen zu verbinden. Auf diese Weise würdest Du Dir da die Nutklötzchen sparen können. 38/100 für die Zargen ist ausreichend.

Hallo Belgium

Plan is ja Gratleisten von einer seite einzuschlagen bis auf gegeüberliegende seite 5 cm vom Rand weg , dann hätte ich die Gratleise bündig mit dem Tisch abgeschnitten
und nochmals von der gesämtlange 7 cm abgeschnitten, dann das rest stück von 7 cm auf 5 cm gekürzt und in der höhe so weit abgenommen das es mit der unterseite der tschplatte bündig ist und das dann verleimt und verschliffen .
Dadurch hat die Gratleiste ja dann 2 cm platz zum schaffen .
Stirnseitig ist ja in der Höhe der Gratleiste nichts im weg also kann ich sie 1,66 lang lassen aber in der mitte ist ja meine Zarge im weg , soll ich da die Zarge aussparen oder soll die Gratleiste nur 1,18 cm lang sein ? Ist die höhe von 38x60 für die Gratleiste ausreichend oder soll ich sie auch 100 Hoch machen ?
Ich möchte auch die Holzleisten die ich ja sowieso schon habe die umlaufenden wieder hinschrauben , kann ja bestimmt nicht schaden , reicht da ein großes Loch oder sind schlitze besser ? Zieh ich die schrauben dann fest oder zieht man die nur leicht an ?Zwecks der schwindung der Platte ?

Gruß Andy
 
Oben Unten