Buche Parkett färben

zendoflex

ww-pappel
Registriert
18. März 2014
Beiträge
3
Wir würden unser Parkett (Holz unbekannt, vermutlich Buche) gerne abschleifen, färben und lackieren lassen.

Wir haben grob die folgenden Anforderungen:
- maximaler Kontrast der Maserung
- minimaler Gelbstich
- grauer "smoked" Farbton
- auch bei kleinen Kratzern kaum Farbveränderungen
- definitiv Lack

Nun erzählen etliche Bodenleger etwas anderes. Und da ich nicht weiß ob das aus Gründen der Kompetenz oder aus Gründen der Aufwandsvermeidung geschieht dachte ich, ich frage einfach mal hier nach.


So sieht unser Parkett aus:
844335282.jpg



So hätten wir es gerne:
24349-Eiche-grau-Fineline-Feinpore.jpg



Ist das machbar? Und wenn ja, welches Verfahren verspricht das bestmögliche Ergebnis?
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Abgesehen von der möglichen Oberflächenbehandlung:
Das ist keine Buche.
Ich tippe mal auf Esche, vllt. auch Robinie?

Gruß Fritz
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
hallo,
könnte wie geschrieben Esche sein, aber richtig kann es nur bei genaueren Bild gesagt werden.
da der andere Boden aus Stäbchen hergestellt ist wird am Ende auch entspechend aussehen.
Färben des Bodens ist mit Wasserbeize gut da es Tief eindringt aber nicht in die harten Jahresringe diese werden heller erscheinen
Boden muß vorher stark geschliffen werden und Druckstellen vor den beizen unbedingt herausdämpfen zumindest wässern sonnst zeichnen sich alle Druckstellen auf der fertigen Oberfläche ab
keine Wachsbeize verwenden wenn Lackiert wird
Öle und Wachs sind für Boden ungeeignet da nicht feuchtefest
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Wen ihr den euren schönen Boden
unbedingt auf "vergraut" bringen möchtet,
hat eigentlich jeder Parkettleger eine Abtön-
paste im Gepäck. Ob nun Asuso Pigmentpaste,
oder andere Anbieter, die können das alle.

Trotz meines erbitterten Wiederstands hat es
ein Mieter bei mir im Haus auch mit dem massiv
Eichenholzboden in seiner Wohnung so gewollt.

Auch wenn ich hoffe, daß er in meinem Leben nicht
mehr ausziehen wird, er mußte mir schon eine Memo
unterschreiben, das diese Beschichtung bei Auszug
restlos entfernt wird, oder der Boden neu aufgebaut
werden müßte, wenn es nicht schadensfrei gehen soll.

Gruss, Harald
 

zendoflex

ww-pappel
Registriert
18. März 2014
Beiträge
3
Hallo bello,

Ich grüße dich ganz herzlich. Ich wollte verhindern, dass das zu schnell offtopic wird, daher habe ich Floskeln vermieden. Sorry for that... :emoji_wink:

Die, mit denen ich bisher gesprochen habe erzählen durchweg eigentlich das folgende:
- Färben erfolgt mit pigmentiertem Öl oder Lack
- Bei Kratzern sieht man den Unterschied, da die original Farbe durchkommt
- Um den Gelbstich rauszukriegen kann man weiß pigmentierte Öle/Lacke verwenden, so richtig funktioniert das aber nicht, Holz wird immer gelb bzw. "gold"
- Öl ist das allerbeste, blos kein Lack

Da es aber billiges Baumarktparkett ist, welches viell. wenn überhaupt nur einmal abgeschliffen werden kann ist Öl einfach keine Option. Außerdem wische ich meinen Boden.

Auf meine Frage, ob bei pigmentiertem Öl oder Lack nicht Konstrast verloren geht und ob Wasserstoffperoxid oder Beize nicht bessere Ergebnisse erzielt wird immer irgendwie ausgewichen und die Leier fängt von vorne an...
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wenn das billiges Baumarkt(fertig)parkett ist, dann würde ich sagen raus damit und neues rein, das Euch gefällt. Preislich tut sich das am Ende nicht viel.

Gruß

Michael
 

zendoflex

ww-pappel
Registriert
18. März 2014
Beiträge
3
Ich bin nun auch schon fast soweit.

Vorallem, da ich mittlerweile relativ sicher bin, dass es Kirschbaum ist und es echt sinnlos wäre der Kirsche die Rotpigmente zu nehmen. Das macht so wenig Sinn wie die Haut von Michael Jackson bleichen...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
So ein Auftrag riecht förmlich nach Problemen. Diese ganze Colorierung ist immer sehr schwierig und das Ergebnis immer etwas unvorhersehbar, aber garantiert nie so, wie es der Auftraggeber wollte. Von daher verstehe ich die Zurückhaltung der Betriebe, noch dazu, wenn sie dann auch noch Techniken/Materialien einsetzen sollen, mit denen die noch nie gearbeitet haben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ein ausführender Betrieb wird immer seine Lösungsvorschläge favorisieren.

Preislich könnte es wirklich sinnvoll sein das Parkett zu erneuern.
Ich weiß, es entspricht nicht der Fragestellung, aber eine Übergangslösung könnte auch ein Fußbodenlack sein.

http://www.jansen.de/produkte/maler.../bodenbeschichtung/produkt/fussbodenlack.html

Ich habe bisher einige Rohböden, überwiegend Eiche, mit Clou-Rustikalbeize eingefärbt und anschließend mit Cloo-DD-Parkettsiegel gespritzt oder mit Clou-WL-Parkettlack gerollt.

http://www.clou.de/fileadmin/images/profi/products/tmb/TM_Rustikalbeize.pdf
 
Oben Unten