Breitbandschleifmaschine

Mitglied 130525

Gäste
Hallo Zusammen!

Mich würde mal eure Meinung interessieren zum Thema, Genauigkeit Breitbandschleifmaschine - kalbirieren von Span, Mdf oder Paneelplatten die furniert werden. Habe bei meiner alten TMG Unterband festgestellt dass die Dicke der Teile nach dem Schleifvorgang doch um bis zu 3 10tel variiert. Icj bin nicht sicher ob das noch akzeptabel ist, oder dabei Probleme beim Furnieren vorprogramiert sind. Gearbeitet wird hauptsächlich mit Harnstoffleim, welcher noch im Gegensatz zu Weißleim besser gewisse Unebenheiten von Trägermaterial bzw. Furnier ausgleicht. Bisher hatte ich in dieser Hinsicht zwar noch keine Probleme, nur will ich mir da noch weitere Meinungen holen.
Und eine neuere Maschine kommt aus finanziellen Gründen sicher nicht in Frage.

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Die schleift von unten?
Das sind idR keine allzu genauen Maschinen.....
Ich strebe 1/10 an. Ab 2/10 fangen die Probs richtig an, wenn du mal n dünneres Furnier hast; wenn das z.b. 5/10 ist, und deine Rohplatte schon diese Differenz aufweist, was willst da noch schleifen?

Diese Genauigkeit hatte z.b. auch meine OTT RSKO. Da redest von nem über 40jährigen Trumm, die am Gebrauchtmarkt sehr niedrig 4stellig ist...
 

Mitglied 130525

Gäste
Die schleift von unten?
Das sind idR keine allzu genauen Maschinen.....
Ich strebe 1/10 an. Ab 2/10 fangen die Probs richtig an, wenn du mal n dünneres Furnier hast; wenn das z.b. 5/10 ist, und deine Rohplatte schon diese Differenz aufweist, was willst da noch schleifen?

Diese Genauigkeit hatte z.b. auch meine OTT RSKO. Da redest von nem über 40jährigen Trumm, die am Gebrauchtmarkt sehr niedrig 4stellig ist...
Furnier fängt bei mir erst ab 09 an.
Es ist doch tatsächlich so, dass die Furnierdicke bis zu ein par Zehntehl variieren können, und dies auch im Toleranzbereich liegt, sowie keinen Reklamtationsgrund darstellt.
Ein Kollege von mir kalibriert die Rohplatten zb gar nicht, weil er einfach keine BB hat. Er hobelt die Anleimer mit Bündighobel halbwegs eben und rein in die Presse damit. Für mich sicher keine Option, denn das wäre mir zu Sorgenreich.
Ich geh mit meinen Teilen auch normalerweise zu einem Kollegen und lass sie durch seine Büttfering Bj. 2017. Nur will ich da nicht immer auf ihn angewiesen sein.

Es gibt bei meiner schon so einige Stellschrauben, nur frage ich mich, ob sich der Aufwand dann tatsächlich lohnt weil möglicherweise nicht mehr Genauigkeit rauszuholen ist. Die BB ist übrigens Baujahr 1971
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Da würde ich klar sagen: Weg damit und eine Ordentliche BBS kaufen. So eine Kündig Primo gibts immer mal wieder für 5-13000€ je nach Ausstattung. Braucht nicht viel platz, robust und bei nicht übermäßigen Verschleiß sind die Toleranzen im Bereich dessen was das Schleifband ungenau gefertigt ist. Jedenfalls bei korrekter Anwendung.

Ich würde mir das gut überlegen anstatt jetzt unzählige Stunden in die alte Mühle zu stecken.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.278
Ort
bei den Zwergen
Furnier fängt bei mir erst ab 09 an.
Es ist doch tatsächlich so, dass die Furnierdicke bis zu ein par Zehntehl variieren können, und dies auch im Toleranzbereich liegt, sowie keinen Reklamtationsgrund darstellt.
Ein Kollege von mir kalibriert die Rohplatten zb gar nicht, weil er einfach keine BB hat. Er hobelt die Anleimer mit Bündighobel halbwegs eben und rein in die Presse damit. Für mich sicher keine Option, denn das wäre mir zu Sorgenreich.
Ich geh mit meinen Teilen auch normalerweise zu einem Kollegen und lass sie durch seine Büttfering Bj. 2017. Nur will ich da nicht immer auf ihn angewiesen sein.

Es gibt bei meiner schon so einige Stellschrauben, nur frage ich mich, ob sich der Aufwand dann tatsächlich lohnt weil möglicherweise nicht mehr Genauigkeit rauszuholen ist. Die BB ist übrigens Baujahr 1971
Dann aber bitte mit Langbandschleifmaschine wie früher schleifen.
Aber bitte mit Übung.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Entweder Langband oder ne richtige BBS.
Die unten schleifenden Dinger kenne ich nur von den Fensterbauern.

Zumal so n Ofen, der mal locker 5/10 danebenliegt, auch bei 09er Furnier keinen Spaß macht....
Die Option z.b., ne fertig furnierte Platte zu schleifen hast ja schonmal garnicht...
 

Mitglied 130525

Gäste
Entweder Langband oder ne richtige BBS.
Die unten schleifenden Dinger kenne ich nur von den Fensterbauern.

Zumal so n Ofen, der mal locker 5/10 danebenliegt, auch bei 09er Furnier keinen Spaß macht....
Die Option z.b., ne fertig furnierte Platte zu schleifen hast ja schonmal garnicht...
Feinschliff wird ohnehin an der Langband erledigt. Ich benötige die BBS lediglich zum kalibrieren. Hab letztes Jahr einige Gebrauchte besichtigt und getestet. Die älteren Modelle sind zusammengeritten und pfeiffen aus allen Löchern, und jüngere Modelle zb. von Felder sind nur noch filligrane Blechdosen zu extrem irren Preisen die bestenfalls zum Basteln geeignet sind
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.928
Ort
sonstwo
Ich finde den Markt für Breitband schon ganz gut.
Jedenfalls redet mit das mein "los, Kauf das Teufelchen" immer wieder ein.

Ernsthaft, wenn man weiß was man will und bereit ist etwas Zeit zu investieren, gibt es da schon immer wieder echt gute Maschinen anzugreifen.

Ist halt logistisch nicht ganz ohne.
 

Felder KG

ww-birke
Registriert
21. März 2014
Beiträge
73
Ort
Hall in Tirol
Hallo Andreas
Hallo zusammen
Wo liegt das Problem an einer Maschine wie der FW950 / 1102 Classic wo man fertig furnierte Platten mit angeblicher Furnierstärke von 0,6mm ca 4-5 mal mit K150 im spitzen Winkel bei Vorschubgeschwindigleit 10m/min durch die Maschine lässt ohne durch zu schleifen?
Kalibrierung stellen wir mit einer Toleranz von +/- 0,1mm auf 1100mm bei k80 und Vorschub von 5m/min bei maximaler Spanabnahme pro Aggregat von 0,5-0,6mm sicher.
Denke dass sich der Maschinenbau in den Jahren zu früher geändert hat aber vieles durch andere, neuere Technologien wesentlich vereinfacht bzw verbessert wurde.
Stehe euch gerne für Videobeweise usw zur Verfügung
Lg Stephan
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Feinschliff wird ohnehin an der Langband erledigt. Ich benötige die BBS lediglich zum kalibrieren. Hab letztes Jahr einige Gebrauchte besichtigt und getestet. Die älteren Modelle sind zusammengeritten und pfeiffen aus allen Löchern, und jüngere Modelle zb. von Felder sind nur noch filligrane Blechdosen zu extrem irren Preisen die bestenfalls zum Basteln geeignet sind

Das siehste falsch.
Wenn du 'Langbandler' bist, brauchst keine BBS.
Was willst da kalibrieren, wenn deine 'Untenschleifende' nicht annähernd die Toleranzgrenze von den angelieferten Platten schafft?!
Und so n Umleimer bündig zu kriegen ist für n Bündighobler auch keine Herausforderung.
 

Spax 1

ww-ulme
Registriert
19. August 2009
Beiträge
182
Ort
Österreich
Hallo Zusammen!

Mich würde mal eure Meinung interessieren zum Thema, Genauigkeit Breitbandschleifmaschine - kalbirieren von Span, Mdf oder Paneelplatten die furniert werden. Habe bei meiner alten TMG Unterband festgestellt dass die Dicke der Teile nach dem Schleifvorgang doch um bis zu 3 10tel variiert. Icj bin nicht sicher ob das noch akzeptabel ist, oder dabei Probleme beim Furnieren vorprogramiert sind. Gearbeitet wird hauptsächlich mit Harnstoffleim, welcher noch im Gegensatz zu Weißleim besser gewisse Unebenheiten von Trägermaterial bzw. Furnier ausgleicht. Bisher hatte ich in dieser Hinsicht zwar noch keine Probleme, nur will ich mir da noch weitere Meinungen holen.
Und eine neuere Maschine kommt aus finanziellen Gründen sicher nicht in Frage.

Gruß
Andreas
TMG (Trauner Maschinengesellschaft) Die wurde bei uns 1971 angeschafft. War auch von unten schleifend. Die konnte nur schleifen. Hatte keine Kalebrierfunktion. Wenn man da Massivplatten z. B. Mehrfach durchgelassen hat, dann waren die alle verschieden dick. Und am Vorderen und hinteren Ende dünner. Da ahtten wir im Bankraum immer Fleißaufgaben um alles schön Bündig zu machen. Hast du ein Foto von deiner Maschine?
SG Bernhard
 

Mitglied 130525

Gäste
TMG (Trauner Maschinengesellschaft) Die wurde bei uns 1971 angeschafft. War auch von unten schleifend. Die konnte nur schleifen. Hatte keine Kalebrierfunktion. Wenn man da Massivplatten z. B. Mehrfach durchgelassen hat, dann waren die alle verschieden dick. Und am Vorderen und hinteren Ende dünner. Da ahtten wir im Bankraum immer Fleißaufgaben um alles schön Bündig zu machen. Hast du ein Foto von deiner Maschine?
SG Bernhard
Das dachte ich mir. Deshalb hab ich da auch nicht mehr als den Alteisenpreis dafür bezahlt.
Ich mach dir heute eins und stells dann rein
 

Mitglied 130525

Gäste
Das siehste falsch.
Wenn du 'Langbandler' bist, brauchst keine BBS.
Was willst da kalibrieren, wenn deine 'Untenschleifende' nicht annähernd die Toleranzgrenze von den angelieferten Platten schafft?!
Und so n Umleimer bündig zu kriegen ist für n Bündighobler auch keine Herausforderung.
Echt? Der Bündighobel kann Umleimer bündig hobeln? Immer sehr lehrreich hier
 

Mitglied 130525

Gäste
Ich denke mit dem Ausdruck "Blechdosen" wird die Dauerhaftigkeit gemeint sein.

Hallo Andreas
Hallo zusammen
Wo liegt das Problem an einer Maschine wie der FW950 / 1102 Classic wo man fertig furnierte Platten mit angeblicher Furnierstärke von 0,6mm ca 4-5 mal mit K150 im spitzen Winkel bei Vorschubgeschwindigleit 10m/min durch die Maschine lässt ohne durch zu schleifen?
Kalibrierung stellen wir mit einer Toleranz von +/- 0,1mm auf 1100mm bei k80 und Vorschub von 5m/min bei maximaler Spanabnahme pro Aggregat von 0,5-0,6mm sicher.
Denke dass sich der Maschinenbau in den Jahren zu früher geändert hat aber vieles durch andere, neuere Technologien wesentlich vereinfacht bzw verbessert wurde.
Stehe euch gerne für Videobeweise usw zur Verfügung
Lg Stephan
Wenn ich mehr als 20000,- für eine Breitband ausgebe, sollte die Maschine so gebaut sein dass ich die annähernd Sorgenlos für die nächsten 30- 40 Jahre nutzen kann und dann noch bei Bedarf weitergeben kann.
Bei den neueren Modellen bin ich überzeugt dass diese nicht mal zwei Jahrzehnte überdauern. Zudem muss man auch immer überlegen ob sich so eine Investition überhaupt lohnt wenn die Maschine wie in meinem Falls nur selten in Verwendung ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Naja um was geht es denn.
Entweder du hast eine BB die dir was bringt gegenüber der Langband, oder eben nicht.

Die meisten älteren unten schleifenden Maschinen haben da große Schwierigkeiten mit einer guten Langband mit guten Bediener mitzuhalten.
Alleine der Körnungswechsel, die Nacharbeiten und nicht zuletzt die Toleranzen machen so eine Maschine schnell unrentabel.

Sowas in der Richtung wäre das mindeste was ich kaufen würde:
https://www.maschinensucher.de/ott-alpha+110/i-17735958

Wenn sich ein Betrieb nun das nicht leisten kann muss man sich echt überlegen...

3 Zehntel sind vermutlich eine größere Tolleranz als viele Platten haben. Je nach Presse ist das auch nur halb so schlimm. Vakuumpresse oder so Druckluftbetriebene wie die Steko gleichen das ja halbwegs aus.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Damit niemand sagt ich hätte ein Angebot bevorzugt ... hier sind noch mehr in dem Preisbereich:

https://www.kleinanzeigen.de/s-heimwerken/sortierung:preis/seite:4/breitbandschleifmaschine/k0c84
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...0-breitbandschleifmaschine/2929821368-84-3567
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/buetfering-breitbandschleifmaschine/2978146944-84-1843
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ne-mit-2-schleifaggregaten/2950970652-84-8045
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/breitbandschleifmaschine-heesemann/3002177464-84-4712
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...schine-inkl-strukturbuerste/2469269902-84-708
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...e-buetfering-aws-2-kc-1100/2988286217-84-1171

Maschinen diesen Alters muss man natürlich immer persönlich ansehen, Testen, ggf. sind die auch beim Hersteller Registriert - da kann man anrufen. Auch muss man sicher mal das ein oder andere Ventil/Teil tauschen, aber das hat man ja immer bei so alten Geräten. Auch Walze und Teppich abrichten und anschließendes Kalibrieren kann immer mal nötig sein.
Wenigstens haben die aber alle zumindest das Potenzial vernünftig zu schleifen :emoji_wink:
 
Oben Unten