Breitbandschleifmaschine - Temperatur Aufstellort

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
25
Ort
Krems
Hallo!

Ich will mir für meine Hobbywerkstatt eine Breitbandschleifmaschine zulegen. Der Raum in der sie stehen soll, ist zwar gut gedämmt, jedoch unbeheizt.
In meiner beheizten Werkstatt ist dafür der Platz leider nicht ausreichend.
Wie kälteempfindlich ist so ein Teil, ich denke dabei an den Teppich, der ja besonders gegen UV Strahlung geschützt werden sollte, ob dieser dann möglicherweise durch die niedrigen Temperaturen zum Problem werden könnte.
Die Temperaturen gehen im Winter da drinnen schon mal auf die 7 Grad herab.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde mir die technischen Datenblätter ansehen. Weiß von einigen Maschinen die einen Mindesttemepratur brauchen ( zumindest für den Betrieb). Im Zweifel Hersteller fragen. Den Gummi würde ich mal für den weniger Temperaturempfindlichen Teil halten. Bei den elektrischen und pneumatischen Bauteilen würde ich eher die Problemzonen sehen.
 

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
25
Ort
Krems
Hallo

ich würde mir die technischen Datenblätter ansehen. Weiß von einigen Maschinen die einen Mindesttemepratur brauchen ( zumindest für den Betrieb). Im Zweifel Hersteller fragen. Den Gummi würde ich mal für den weniger Temperaturempfindlichen Teil halten. Bei den elektrischen und pneumatischen Bauteilen würde ich eher die Problemzonen sehen.
Ok, danke für deine Meinung.
Zur Not muss ich den Raum kurzfristig elektrisch aufheizen. Ich hätte die Breitband ja nur gelegentlich am Wochenende im Einsatz.
Aber ich werd zur Sicherheit mal eine Mail zum Hersteller schicken.
Die Maschine ist Bj 1987. Die sollten vielleicht eh noch etwas weniger empfindlich sein als die jüngeren Modelle
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Das kurzfristige aufheizen bringt da nichts. Damit kriegst z.b. die Pneumatikbauteile nicht durchgewärmt...

Stromanschluß und ausreichend Luft / Absaugung hast am Start?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Und weil die Bandstösse bei Schleifbändern nicht gerne zu trocken haben lagern wir neue Breibänder schon lange im Aussenklima. Funktioniert tiptop, die ältesten Bänder sind 30 Jahre alt. Sia, heute Bosch.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Doof ist halt wechselndes Klima.
Ob Holzbearbeitungsmaschine, Papier oder was auch immer.

Wechselnd ist für viele Sachen nicht gut.

Richtig blöd ist zum Beispiel bei Fahrrädern die im Winter mit rein zu nehmen, Kondensation führt da zum verrosten von innen heraus.

Mit Maschinen in der Kalthalle haben wir nicht mehr Probleme als in der beheizten.
Daher hätte ich da weniger bedenken.

Schleifpapier lagern wir im Schrank in der beheizten Halle. Auch keine Probleme. Sowas kenne ich aber auch nur von Schleifpapieren mit über 19 Jahren Lagerung.
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
275
Ort
Rosenheim
Servus Holzwurm08!
Ich bin auch Hobby-Schreiner und muss mit der Werkstatt im Keller leben. Im Sommer eher zu feucht, im Winter eher zu kalt.
Weder mit irgendeiner Maschine noch mit den Schleifbändern hab ich ein Problem.
Hab ne relativ neue Breitband, einzig, die Druckluft ist zu entfeuchten (Kältetrockner hinterm Kompressor).
Gruß
Andi
 

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
25
Ort
Krems
Servus Holzwurm08!
Ich bin auch Hobby-Schreiner und muss mit der Werkstatt im Keller leben. Im Sommer eher zu feucht, im Winter eher zu kalt.
Weder mit irgendeiner Maschine noch mit den Schleifbändern hab ich ein Problem.
Hab ne relativ neue Breitband, einzig, die Druckluft ist zu entfeuchten (Kältetrockner hinterm Kompressor).
Gruß
Andi
Servus Andi!

Genau das wollte ich hören bzw. lesen.
 
Oben Unten