Brauchen Tischler billige Tischlerholz?

Unregistriert

Gäste
Ich habe eine Frage, die wahrscheinlich auch viele Tischler in DE haben.

Tischlerholz ist sehr teuer in Deutschland. Brauchen die Tischler Holz für billigere Preise? In Russland kostet solche Tischlerholz viel billiger.(Fichte, Kiefer, Laerche, Eiche..)

Kann mir jemand sagen, ob gibt es eine billige Lieferanten von Tischlerholz aus Russland?
Oder vielleicht hat jemand von den Tischler selbst liefert das Tischlerholz aus Russland? Ich würde gerne bestellt.

Danke im voraus.
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Ich wüsste keinen, aber sicherlich wird sich gleich einer hier melden der über deinen Beitrag stolpert.....:mad:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Gerade ruinieren wir uns massiv die Meere mit Öl, da brauchen wir nicht noch Holz aus Raubbau.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.572
Ort
Hamburg
Es gehört etwas mehr dazu als der Preis.
Und soviel preiswerter ist da auch nicht.

Was wenn Reklamationen?
Es muß nicht immer der Preis entscheiden.
 

Unregistriert

Gäste
100% einverstanden mit Ihnen.
Aber wenn die Qualitaet von Produktion in Russland kontrolieren - dann glaube ich kann man das nutzbar Tischlerholz fuer guenstige Preis liefern. Das ist klar, dass in Russland gibt es die modernen Saegewerke. Was meinen Sie darueber?
 

Mitglied 30872

Gäste
Um mich Winfried anzuschließen,
die Verarbeitung von Rohholz in hochmodernen Sägewerken sagt nichts über Art und Weise der Bewirtschaftung der Wälder aus. Ich habe die Zahlen nicht vorliegen, aber der Zertifizierungsgrad russischer Forstwirtschaft hält sich in Grenzen. Man mag über Zertifizierungen denken, wie man mag. Aber in diesen Bereichen macht das schon Sinn, da in solchen Ländern die Diskrepanz zwischen zertifizierten und nicht zertifizierten Wäldern beträchtlich ist.
Grüße
Stefan
 

Unregistriert

Gäste
Zertifiziert oder nicht zertifiziert, die Absichten des radebrechenden Fragers dürften wohl klar sein, der will doch einfach nur sein russisches Holz hier verkaufen. Hat das nicht vor kurzem hier bereits jemand aus Estland versucht, vielleicht ist er ja derselbe?

-- veter
 

Mitglied 30872

Gäste
Das war schon mein Gedanke.

Was ist radebrechend?


Grüße
Stefan
 

Unregistriert

Gäste
Zertifiziert oder nicht zertifiziert, die Absichten des radebrechenden Fragers dürften wohl klar sein, der will doch einfach nur sein russisches Holz hier verkaufen. Hat das nicht vor kurzem hier bereits jemand aus Estland versucht, vielleicht ist er ja derselbe?

-- veter

Wenn ist es so! - was haben Sie dagegen?, wenn die Leute Tischlerholz billiger als Holzhaendler in Deutschlland moechten verkaufen. Ich denke, das hilft Tischler sein Produktion billiger machen! Nicht war??
 

beda

ww-ahorn
Registriert
26. Oktober 2008
Beiträge
119
Alter
56
Ort
Österreich
Wenn ist es so! - was haben Sie dagegen?, wenn die Leute Tischlerholz billiger als Holzhaendler in Deutschlland moechten verkaufen. Ich denke, das hilft Tischler sein Produktion billiger machen! Nicht war??

Hilft auch einheimische Förster,Sägewerkerker u.Holzhändler zu ruinieren:mad:. Alles ein Kreislauf:cool:
 

Wutworker

ww-ahorn
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
143
Wann kommt denn endlich der "Kumpel" vom Themenersteller, der zufälligerweise die Adresse vom Taiga-Discount kennt? Ich hätte spätestens um 16 Uhr damit gerechnet...
 

Andre K

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2010
Beiträge
25
Ort
Dorsten
Kann mich den vorherigen Kommentaren so nur anschließen. Ich bin Endkunde. Und gern bereit mehr für ein ökologisch sinnvolles Produkt zu zahlen.

Für mich muß kein Tischler nach billigem Holz aus ökologisch fragwürdiger Herkunft suchen und dies verwenden.
 

Unregistriert

Gäste
Kann mich den vorherigen Kommentaren so nur anschließen. Ich bin Endkunde. Und gern bereit mehr für ein ökologisch sinnvolles Produkt zu zahlen.

Für mich muß kein Tischler nach billigem Holz aus ökologisch fragwürdiger Herkunft suchen und dies verwenden.

Wenn jemand hier nicht weiss, ich teile mit, dass 50% von Tischlerholzhaendler das russisch. Tischlerholz verkaufen, aber mit Aufschlag 100%! Und glauben Sie mir bitte, dass Holz in Russland fast villeicht alle deutsche Holzhaendler fuer geringe Geld einkaufen und in DE fuer sehr grosse Preise verkaufen. Das sagt nur ueber die gute Qualitaet von russ. Holz, als europ. Holz. Wass sagen Sie darueber?
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Wenn jemand hier nicht weiss, ich teile mit, dass 50% von Tischlerholzhaendler das russisch. Tischlerholz verkaufen, aber mit Aufschlag 100%! Und glauben Sie mir bitte, dass Holz in Russland fast villeicht alle deutsche Holzhaendler fuer geringe Geld einkaufen und in DE fuer sehr grosse Preise verkaufen. Das sagt nur ueber die gute Qualitaet von russ. Holz, als europ. Holz. Wass sagen Sie darueber?






Klar, wenn eine Lärche dort 150 Jahre bis zur Ernte braucht ist die Holzqualität bestimmt erstklassig!

Nur wenn es nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt ist es für viele Verarbeiter und Endkunden keine Option.

Heute ist vielen bewusst das sie auch Sauerstoff aus russischen Urwäldern atmen.



Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Klar, wenn eine Lärche dort 150 Jahre bis zur Ernte braucht ist die Holzqualität bestimmt erstklassig!

Nur wenn es nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt ist es für viele Verarbeiter und Endkunden keine Option.

Heute ist vielen bewusst das sie auch Sauerstoff aus russischen Urwäldern atmen.



Gruß

Icn bin damit einverstanden!
Kann mir jemand sagen, braucht Tischler ein FSC-Zertifikat fuer Tischlerholz?
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.572
Ort
Hamburg
Viele Kunden fragen danach.
Einigen ist es egal.

Aber für ein bischen Preisvorteil arbeite ich doch lieber mit meinen, mir vertrauten
einheimischen Holzhändlern zusammen.

Wo führt das hin:
Ich kaufe mein Holz irgendwo, lasse es für ein paar € von billigen Hilfskräften produzieren,
und muß dafür meine Angestellten entlassen?

Schon mal was von sozialer Verantwortung gehört?
 

Unregistriert

Gäste
Viele Kunden fragen danach.
Einigen ist es egal.

Aber für ein bischen Preisvorteil arbeite ich doch lieber mit meinen, mir vertrauten
einheimischen Holzhändlern zusammen.

Wo führt das hin:
Ich kaufe mein Holz irgendwo, lasse es für ein paar € von billigen Hilfskräften produzieren,
und muß dafür meine Angestellten entlassen?

Schon mal was von sozialer Verantwortung gehört?

Die Rede ist nicht nur um ein bischen Preisvorteil! Wenn Sie koennen 300-400 Euro pro m3 sparen?? Das heist, wenn Ihre, zum Beispil, Kueche wird auf 40% billiger als bei Ihrer Wettbewerber?
Hier ist die Rede um die deutsche Leute, die Ihrer Tischlerprodukt billiger kaufen koennen. Schon mal was auch von sozialer Verantwortung gehört?
Was denken Sie darueber?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ich habe eine Frage, die wahrscheinlich auch viele Tischler in DE haben.

Tischlerholz ist sehr teuer in Deutschland. Brauchen die Tischler Holz für billigere Preise? In Russland kostet solche Tischlerholz viel billiger.(Fichte, Kiefer, Laerche, Eiche..)

Kann mir jemand sagen, ob gibt es eine billige Lieferanten von Tischlerholz aus Russland?
Oder vielleicht hat jemand von den Tischler selbst liefert das Tischlerholz aus Russland? Ich würde gerne bestellt.

Danke im voraus.

Was war denn jetzt die eigentliche Frage?

Brauchst Du billiges Holz oder willst Du welches verkaufen?

Falls Du welches brauchst (was ich bezweifele) und es hier zu teuer ist: Schade...

Falls Du welches verramschen willst:
Wir beziehen schon das Gas und Erdöl aus Russland.
Wir brauchen nicht noch das Holz von dort, vor allem nicht aus zweifelhafter Herkunft.
Das andere Länder etwas rustikaler das Wort "Nachhaltigkeit" interpretieren schmeckt leider nicht jedem.
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Die Rede ist nicht nur um ein bischen Preisvorteil! Wenn Sie koennen 300-400 Euro pro m3 sparen?? Das heist, wenn Ihre, zum Beispil, Kueche wird auf 40% billiger als bei Ihrer Wettbewerber?
Shice, du kannst ja noch schlechter kalkulieren als Werbung machen :eek:
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Hallo

*Traumhaftes Kino*

Ihr verkauft uns billiges Holz ohne Zertifikate möglicherweise Flureszierendes aus der ecke Tschernobil das müßte dann nicht mal mehr lackiert werden :confused:
Wenn die Wälder dann nicht mehr da sind fangt Ihr das heulen an wie kleine Kinder denen man das Spielzeug weg genommen hat. Jetzt denk mal nach was dann kommt? Ihr im dicken Sportwagen... falsche Denkrichtung ..... Nochmal von vorne ,bitte.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Fichte kostet so um die 450€/m³ unbesäumte Bohlen(bitte korrigieren, wenn ich total daneben liege)
Wenn wir da deine 300 bis 400 € abziehen, bleiben im besten Fall 150€ über. (rechnet sich da der Transport?)

Nehmen wir jetzt die Küche, Gesamtkosten: 30.000€,
Diese Küche könnten wir dann für 18.000€ anbieten.will heißen, um diese 12.000€ zu sparen, müssen wir 40m³, in Worten vierzig Kubikmeter, Holz für die Küche verbauen...
Diese 40m³ kosten uns immer noch 6000€.
Das heißt, für die Arbeit können wir noch mit 12.000€ rechnen, also mit 40%.
Zu diesen Wert können die Kollegen, die sich mit den Kalkulationen besser auskennen, sicher was sagen.


Rechnen wir das ganze nicht in Fichte, sondern in Esche mit 1.100€ m³ und 400€ Ersparnis gegenüber den örtlichen Händlern, dann kommen da 30m³ bei raus, die uns immer noch 21.000€ kosten.
Äh, moment, wir haben die Küche ja für 18.000€ angeboten...
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363
Fichte kostet so um die 450€/m³ unbesäumte Bohlen(bitte korrigieren, wenn ich total daneben liege)
Deinem Wunsch soll entsprochen werden :emoji_slight_smile::

Für die letzte Lieferung Fichtenholz, 30mm, Blockware, 1A Qualität (wirklich), kammergetrocknet, bezahlte ich beim Sägewerk im Nachbarort 316,00 € netto.
Lieferung frei Werkstatt.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ok, ich hab die Preise mal eben schnell im Netz gesucht. Da ich privat keine Bohlen verarbeiten kann und im Moment sowieso keine Zeit habe, hab ich auch keine Preise.

Dann bleiben im besten Fall 16€/m³...
Da sag ich jetzt lieber nichts zu :emoji_wink:
 
Oben Unten