Brauche ich eine Tischbohrmaschine?

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Um eine TBM in einer kleinen Werkstatt zu rechtfertigen, muss man sich schon viel damit machen. Kann man ja auch. Aber wenn man dann doch lieber die Lamello nimmt für Verbindungen, hat man mit einer TBM auch eine Menge Platz verbaucht.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
In meiner Hobby-Holzwerkstatt habe ich bisher nur selten eine Tisch- oder Standbohrmaschine vermisst. Ein Wabeco Bohrständer hat bisher seinen Zweck erfüllt wenn es um einige Serienbohrungen ging. Der Bohrständer ist nun wahrlich kein super teures Präzisionsinstrument, bisher aber vollkommend ausreichend. Zuletzt habe ich die Kombi genutzt um mit einem Zapfenschneider Querholzdübel zu bohren (35mm). Der Bohrer macht die Löcher, nicht die Maschine.

Für Anwendungen in Holz reicht jeder Akkuschrauber aus, auch für größere Forstnerbohrer.

Mir fallen auch nicht so viele Anwendungen, wohlgemerkt in der Holzwerkstatt ein, wo eine Tischbohrmaschine notwendig wäre. Natürlich mögen einige Anwendungen mit einer TBM komfortabler sein, nur in der Priorität vom Budget und Platz kommt die TBM für mich erst ganz weit hinten auf der Liste.

Viel sinnvoller finde ich da eine gute Oberfräse, die kann mm genau in der Tiefe eingestellt werden. Passende Löcher kann man damit sehr sauber fräsen. In Kombination mit einem Kopierring ergeben sich sogar unzählige Varinaten.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
@TO
Als Faustregeln kann man festhalten:
Wenn Du fragst "Brauch ich.....", dann brauchst du nicht. Sonst wüsstest du es auch so.
Erst wenn du sagst, "wenn ich <beliebiges Werkzeug> hätte, dann könnte ich.....", besteht die Möglichkeit, dass dir tatsächlich ein Werkzeug fehlt.

Lico
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.405
Ort
Vilshofen
Ganz ehrlich ich würde dir empfehlen einfach eine PBD 40 von Bosch zu holen gibt's öfters mal für 200€ neu.
Das ist meiner Meinung nach für Holz eine Absolut brauchbare Maschine. In Stahl würde ich allerdings nicht mehr als 8mm mit ihr bohren wollen (hab ich aber auch alles schon gemacht).
Klar ist das keine Wunder der Ingenieurskunst was Steifigkeit Rundlaufgenauigkeit etc. angeht aber für Bohrungen in Holz ist die Maschine absolut ausreichend. Dafür hast du dann nette und brauchbare Features wie Laser, Licht einfache Drehzahlregelung sowie einen fast unbegrenzten Bohrhub.

Scharfe Bohrer natürlich vorrausgesetzt.

Wie gesagt, solange man hauptsächlich mit Holz arbeitet würde ich die Bosch sogar einer Duss im Bohrständer vorziehen.

Edit: Gerade erst gesehen dass du ja schon einen Bohrständer bzw. Bohrmaschine hast die werden die Aufgabe wohl genau so gut erfüllen von daher musst du eigentlich wie bereits erwähnt wurde gar nichts mehr kaufen.

Viele Grüße
Aaaah Löcher bohren, mein Thema :emoji_stuck_out_tongue:

Das Boschteil würd ich mir geschenkt nicht in die Werkstatt stellen. Das ist Spielzeug mit zig Nachteilen. Dürfte ich schon testen und ist meinem 40 Jahre alten Wabeco Bohrständer und der darin befindlichen noch viel älteren FEIN 637 Bohrmaschine um Welten unterlegen! (Bohrständer Flohmarkt, Bohrmaschine 50€ in den Kleinanzeigen)...

Im Eck steht noch meist ungenutzt ne Parkside Tischbohrmaschine weil ich einfach mal wissen wollt und 70€ überschaubar waren. Selbst die empfinde ich mit ein wenig Anpassungen als besser als das Bosch grün Teil.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich habe mir nen Wabeco Bohrständer für 30 € bei Ebay geschossen und die alte Bosch PSB von meinem Papa reingehängt. Die ist BJ 83 und musste schon sehr viel mitmachen. Aber sie tut was sie soll.
Dazu habe ich auf die Schnelle (musste 50 Löcher im gleichen Abstand in Küchenfronten bohren) mir aus Mulitplex und Siebdruck Resten mir einen Bohrtisch zusammengespaxt. Anschlag mit 2 Schraubzwingen fixiert und fertig.
Hab daran nix vermisst außer das der Bohrständer ohne Tisch wesentlich leichter war :emoji_joy:
Und ich kann die Säule drehen und damit auch hinterm Tisch bohren. Geschickt wenn man den Ständer auf eine Fläche stellt und in diese bohren möchte z.B.: Arbeitsplatte, schwere Tischplatte, lange Teile die man nicht gerade auf den Bohrtisch bekommt ohne "Spannorgie"
 

holzwerker37

ww-birke
Registriert
15. Oktober 2016
Beiträge
62
Ort
Ensdorf/Saar
Vielen Dank euch allen für die zahlreichen Antworten und sogar den Praxistest - absolut klasse!
Ich werde berichten, wenn das Projekt abgeschlossen ist (Ziel: Anfang März).
 
Oben Unten