Brauch ne größere Formatkreissäge

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo Fritze.
Die Holzkraft ist bei weitem nicht so belastbar wie eine Martin.
4400 Euro ist natürlich schon eine Ansage, ich hab für meine vor 3 Jahren 4100 bezahlt.
Über die Holzkraft wird dir hier kaum jemand was erzälen können, da bist Du im falschen Forum.
Wie du schon bemerkt hast, bevorzugt man hier andere Kaliber.:emoji_wink:
Vielleicht solltest Du deine Frage im Nachbarforum stellen, da bekommst Du eher Erfahrungsberichte.

Gruss Christian.

Na gut, ich werds im Nachbarforum nochmal probieren. Ich weiß schon das man Martin, Altendorf und vieleicht auch SCM was anbieten kann. Problem ist nur das meine Werkstatt 10mx4m ist. Wird auch mal nötig sein die Säge zu rücken. Mit fast 1000 kg wirds etwas schwierig werden.
Wer ne Säge jeden Tag braucht und Hauptberuflich sein Geld damit verdienen muß, da ist ne Martin auch OK, würd ich wohl genauso machen. Für meine Zwecke reicht auch ne kleinere. Es sollte ein Schlitten von wenigstens 2,5 m, wenigstens 100 mm Schnitthöhe, Absenken und 45° Neigung vorhanden sein, und nicht unter 4,0 Kw, wobei 5-5,5 schon besser wären.
Gruß Fritze!
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich fritze,

1ox4m ist doch ne schöne Werkstatt :emoji_slight_smile: stell deine Maschinen auf füße, kauf dir einen palettenhubwagen, dann bist du total flexibel. und da ist es auch wurscht, ob die Maschine 400 oder 800kg wiegt.

was die säge angeht drehen wir uns im kreis, du willst: . Für meine Zwecke reicht auch ne kleinere. Es sollte ein Schlitten von wenigstens 2,5 m, wenigstens 100 mm Schnitthöhe, Absenken und 45° Neigung vorhanden sein, und nicht unter 4,0 Kw, wobei 5-5,5 schon besser wären. aber soll nix kosten und leicht sein, das gibt's nicht. wenn du 100mm hoch sägen willst, dann sollte die schnitthöhe min. 120mm betragen, das sägblatt sollte ja oben noch rauskommen und dann 5,5kw. das kannste halt nicht in a 1000.-€ Blechkiste bauen.

irgendwie fragst du hier die erfahrenen Profis, was du machen sollst und dann nimmst du die ratschläge nicht an. dann kauf dir jetzt was du willst und in einem jahr kaufst du dann doch eine größere säge. eigentlich fragst du hier ja, daß du nicht die (teuren) Erfahrungen machen mußt, die wir auch gemacht haben.

gruß beppo
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Na schön, wenn ich mal paar Tage frei hab werd ich mal ein paar Händler abklappern und sehen ob die an Martins was da zu stehen haben. Für den Fall das ich mich doch für ne Martin entscheide, wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus, bis welches Bj. kann Martin liefern?
Muß auch dazu sagen das in Neu-Fünftland die Händlerdichte nicht so hoch ist wie in Bayern, was sich in den Preisen auch wiederspiegelt.
Gruß Fritze!
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich fritze,

gratuliere, zur einsicht :emoji_stuck_out_tongue:
es muß ja nicht zwingend eine Martin sein. altendorf oder panhans wären auch noch im rennen. die drei sind alle sehr gute Maschinenhersteller und sind alle noch am markt, womit auch eine ersatzteilversorgung gesichert ist.
wenn du beim Händler nicht die richtige findest, so hast du die Maschine wenigstens schon mal gesehen und dich von der Stabilität und der Bauweise überzeugen können. dann kannst du immer noch im netz suchen. ich benutze am liebsten:
Holzbearbeitungsmaschinen (gebraucht)
Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht bei Gebrauchtmaschinen-Welt - die ERSTE WAHL wenn Ihre NEUE eine GEBRAUCHTE sein soll!
Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht bei Gebrauchtmaschinen-Welt - die ERSTE WAHL wenn Ihre NEUE eine GEBRAUCHTE sein soll!
ich hätte einmal um ein haar eine altendorf aus Holland gekauft, da hätte der versand zu mir (65okm du 1200kg) 350€ gekostet. das fand ich vergleichsweise günstig. will sagen, daß das dünne händlernetz ja heutzutage kein so großes Problem mehr darstellt.

schönen sonntag, (richtiges wetter zum maschinensuchen heute :emoji_grin:)

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Ich weiß schon wie ne Martin aussieht. damit diese Maschinen grundsolide aufgebaut sind hat sich auch herumgesprochen. Werd mal bei Martin anfragen bis welches Bj. die Ersatzteilfrage gewährleistet ist.
Im Übrigen hab ich schon manchmal in der Bucht Maschinen auf die Beobachtungsliste gesetzt die als Auktion weggegangen sind und mußte feststellen das die 1000 -2500,00 Euro unter den Händlerangeboten waren.
Ich werd die Sache mal weiter im Auge behalten.
Bei den Altendorfs gabs bestimmte Baujahre mit den Pertinax führungen, was wohl nicht so berauschend sein soll. Daher kommt ne Altendorf nur bedingt in Frage.
Gruß Fritze!
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Ich weiß schon wie ne Martin aussieht. damit diese Maschinen grundsolide aufgebaut sind hat sich auch herumgesprochen. Werd mal bei Martin anfragen bis welches Bj. die Ersatzteilfrage gewährleistet ist.
Im Übrigen hab ich schon manchmal in der Bucht Maschinen auf die Beobachtungsliste gesetzt die als Auktion weggegangen sind und mußte feststellen das die 1000 -2500,00 Euro unter den Händlerangeboten waren.
Ich werd die Sache mal weiter im Auge behalten.
Bei den Altendorfs gabs bestimmte Baujahre mit den Pertinax führungen, was wohl nicht so berauschend sein soll. Daher kommt ne Altendorf nur bedingt in Frage.
Gruß Fritze!

guten abend fritze,

bei altendorf gab es die stahlführungen als Sonderausstattung, findet man aber sehr selten, ab märz 1998 waren sie dann serienmässig. wenn die Maschine aus einem kleinen Handwerksbetrieb kommt, würde ich den pertinax Führungen auch nach 20 jahren noch trauen, du nutzt die säge ja auch nicht acht stunden am tag, da hält die dich noch aus :emoji_wink:.
und panhans nicht vergessen,

gruß beppo
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Ich weiß schon wie ne Martin aussieht. damit diese Maschinen grundsolide aufgebaut sind hat sich auch herumgesprochen. Werd mal bei Martin anfragen bis welches Bj. die Ersatzteilfrage gewährleistet ist.
Im Übrigen hab ich schon manchmal in der Bucht Maschinen auf die Beobachtungsliste gesetzt die als Auktion weggegangen sind und mußte feststellen das die 1000 -2500,00 Euro unter den Händlerangeboten waren.
Ich werd die Sache mal weiter im Auge behalten.
Bei den Altendorfs gabs bestimmte Baujahre mit den Pertinax führungen, was wohl nicht so berauschend sein soll. Daher kommt ne Altendorf nur bedingt in Frage.
Gruß Fritze!

Hallo Fritze.

Bei den älteren, elektronikfreien Martins kann ausser Lager und Schaltschütze nicht viel kaputtgehen, und dass sind Normteile.
Sägeblattschutzhauben für T70 - T 72 gibts immer noch neu bei Fried Kunststofftechnik.
Dazu kommt, dass die Maschinen nicht bei jedem Modellwechsel grundlegend verändert wurden, sondern Technisch weitgehend gleich blieben.

Gruss Christian.
 

Northern Guy

ww-kastanie
Registriert
3. November 2005
Beiträge
27
Ich weiß schon wie ne Martin aussieht. damit diese Maschinen grundsolide aufgebaut sind hat sich auch herumgesprochen. Werd mal bei Martin anfragen bis welches Bj. die Ersatzteilfrage gewährleistet ist.
Im Übrigen hab ich schon manchmal in der Bucht Maschinen auf die Beobachtungsliste gesetzt die als Auktion weggegangen sind und mußte feststellen das die 1000 -2500,00 Euro unter den Händlerangeboten waren.
Ich werd die Sache mal weiter im Auge behalten.
Bei den Altendorfs gabs bestimmte Baujahre mit den Pertinax führungen, was wohl nicht so berauschend sein soll. Daher kommt ne Altendorf nur bedingt in Frage.
Gruß Fritze!

Hallo,

ich habe mir auch eine Martin T72 gegönnt. Die hatte aber keinen normalen Quertisch dabei, sondern nur eine große Parallelschneideinrichtung. Den Quertiscn konnte man aber dann von einem neueren Model bekommen. Da passte aber nicht das Ablänglineal drauf. Dazu brauchte es einen spezielle Ergänzungen zu den Halterungen. Da diese nicht vorrätig waren hat man Sie kurzerhand hergestellt! Die CAD-Zeichnung für den Mann an der Drehbank lag noch bei.
Die Gasdruckfeder für die Schwenkeinrichtung des Sägeblatts war auch nicht mehr in Ordnung. Hier gab es ein entsprechende Zulieferteil.

Ich denke die Ersatzteilversorgung ist überhaupt kein Problem, da es sich entweder um Normteile handelt, bzw. da es sich um grundsoliden Maschinenbau handelt, diese nachträglich angefertigt werden können. Kostet vielleicht ein bischen mehr, aber es lohnt sich.

Viele Grüße,
Tapio
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Wenn die Ersatzteilfräge kein Problem ist dann ist es tatsächlich Überlegenswert nach solch einen Gerät Ausschau zu halten.
Meine langlochbohrmaschine ist Bj. 69, die Spannhülse hab ich auch noch bekommen.
Gruß Fritze!
 
Oben Unten