Brandt KDF 530 c

tomgolo

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
BAYERN HEBERTSHAUSEN
Hallo , habe mir diese Brandt gekauft . Ich kann sie nicht einschalten da es immer eine Fehlermeldung "Ueberstrom Fraesmotor 1" anzeigt , weiß jemand wie ich diesen Fehler beheben kann oder was die Ursache ist ?
Gruß Tom
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Überstrom ist je nach Maschine auch die Fehlermeldung welche bei blockiertem Antrieb angezeigt wird. Kenne das von einer Maschine, die hat „Überstrom“ am Display angezeigt, wenn beim Verstellen etwas eingeklemmt wurde. Der FU erkennt eine erhöhte Stromaufnahme sehr schnell.

Ist der Fräsmotor frei drehbar? Ist die Maschine beim Vorbesitzer gelaufen?

Habe eine etwas ältere Brandt. Die BDA gibt halt nicht grad sehr viel her…
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Welche Steuerung hast du drauf?
Auch wenn du Touch/Power Control hast, müsste es so eine Orange Taste haben. Damit kann man normalerweise die Fehler quittieren. Hast du das schon probiert?


049104F1-1B49-458F-B4F9-55CBDD718D39.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

in die Richtung "Alter" war auch meine nächste Überlegung. Bei den neueren ist die gesamte Dokumentation auf dem Bildschirm abrufbar. Also auch eine Liste der Fehlermeldungen. Man sollte wohl zuerst mal klären was es für ein Fehler ist. Überlast oder Kurzschluss.
 

Fredy65

ww-buche
Registriert
23. November 2007
Beiträge
286
Ort
Stuttgart
Hallo,
ob ein Motorschutzschalter ausgelößt hat wurde schon überprüft?
Z.B. bei Fehler 18 Überstrom Fräse1 Motor 1 ist das der 131 A1 ioder A2 Blaue Knopf drücken...
Gruß Fredy
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Hallo
Hoffentlich ist mit dem Elektroanschluss alles in Ordnung. Vor Jahren habe ich bei einem Kollegen eine Störung an einer KAM gesucht.
Zuerst die Eingangsklemmen geprüft und festgestellt, dass da eine Phase mit der Nullung vertauscht war.....!!!!
Das hat offenbar über längere Zeit irgendwie funktioniert. Trotzdem haben gewisse Bauteile 400 Volt statt 230 abbekommen, was zu Schäden
geführt hat.
Das hilft vielleicht nicht weiter, damit will ich nur aufzeigen, dass es im Elektrobereich (fast) alles möglich ist.
Gruss brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Vermutlich wurde der Fräsmotor zu stark belastet (zu hohe Kante). Dann löst der Motorschutz aus. Wieder einschalten und gut. Erkennen kannst du das an der rot leuchtenden LED am Motorschutzrelais.
 

tomgolo

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
BAYERN HEBERTSHAUSEN
Also der genaue Fehler heißt "13 Ueberstrom Formatmotor 1 " und ja die Maschine wurde von einem Elektriker angeschlossen allerdings ohne Erdung , kann es daran liegen ?
 

tomgolo

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
BAYERN HEBERTSHAUSEN
Es dreht sich alles,nichts ist blockiert . Habe auch den Fehler mit der orangenen Taste quittiert und dann wieder mit der linken und rechten Taste neben der orangenen eingeschalten , hält genau 2 Sekunden dann schaltet sie wieder ab mit der selben Fehlermeldung
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Also der genaue Fehler heißt "13 Ueberstrom Formatmotor 1 " und ja die Maschine wurde von einem Elektriker angeschlossen allerdings ohne Erdung , kann es daran liegen ?
Kaum, aber wirklich ohne Erdung? Hast du eher eine Brücke drin Erdung/Nullung weil der Anschluss 4-polig ist? Ganz ohne Erdung darf nicht sein.
Gruss brubu
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Formatmotor 1? Also der Fügefräskopf?
Wenn du das Aggregat abwählst läuft die restliche Maschine dann fehlerfrei?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Er meint sicher Null und nicht ‚Erde‘. Das ist völlig korrekt. Worauf bezog sich dein nein? Läuft der Motor an oder nicht?
 

tomgolo

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2021
Beiträge
8
Ort
BAYERN HEBERTSHAUSEN
Formatmotor 1? Also der Fügefräskopf?
Wenn du das Aggregat abwählst läuft die restliche Maschine dann fehlerfrei?
nein war hierauf bezogen . Wenn ich das Aggregat abwähle dann läuft die Maschine genau so wenig . Egal welches Programm ich wähle und welches Aggregat ich ausschalte , es ist immer das gleiche , die Maschine schaltet nach ca 2 Sekunden wieder ab
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Hast Du elektrische Kenntnisse und ein Multimeter? Wenn nein lass es einen Elektriker machen!!!

Pruefe zuerst ob alle 3 Phasen anliegen: am Maschineneingang, an den Verteilern zu den Lastschuetzen, an den Eingaengen zu den Frequenzreglern. Da es ein Elektriker angeschlossen hat gehe ich davon aus dass die Drehrichtung geprueft wurde und korrekt ist.

Hatte kuerzlich ein ähnliches Problem an der Maschine.

Letztlich war es der Schuetz der vor dem Frequenzregler sitzt, ein Kontakt hatte nicht richtig durchgeschaltet, mal ja mal nein. Den Schuetz habe ich ersetzt und seither ist Ruhe....

Pruefen kannst Du es anhand der anliegenden Spannungen am Eingang und Ausgang des Schuetz oder am Eingang zum Frequenzregler (auf einer Phase kam nicht immer die 400V an, dann geht auf dieser Phase der Strom entsprechend hoch was der Frequenzregler prueft und meldet). Oder spannungsfrei dann eine Widerstandsmessung an den Kontakten des Schuetz machen bei manuell gedruecktem Schuetz (Widerstand sollte 0,3 Ohm nicht uebersteigen). Oft sind aber dann Verfaerbungen an der Schrauben sichtbar.

Bitte ohne fachliche Kenntnisse nichts an der Elektrik machen, das ist wirklich gefährlich!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Kleine Bemerkung dazu, manchmal hilft es die Schützen richtig zu entstauben, auszublasen. Einen solchen Fall hatten wir auch.
Gruss brubu
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
wo sitzt der denn , kann mir jemand ein Foto schicken ?

Bei mir war es der rot umrandete Schuetz der einen verbrannten Kontakt hatte
(habe auf die Schnelle nur dieses Foto - ich weiss auswendig nicht ob wir das identische Modell Deiner KAM haben, sieht äusserlich aber zum verwechseln ähnlich und sollte zumindest irgendwie so auch in Deinem Schaltschrank aussehen):

IMG_20210819_161401.jpg .
(Den alten Systemschuetz von Moeller habe ich nicht passend bekommen, daher einen entsprechenden der neuen Generation von Moeller/Eaton eingebaut und die Verbindungen mit Kabeln hergestellt anstatt der Systembauschuetze.)

Die Reihe oben darueber sind die Motorschutzschalter eingangsseitig mit den Drehschaltern. Die haben bei uns nicht ausgeloest, sondern die kleineren rechts im Schaltschrank, die dann wirklich direkt vor dem betreffenden Motor sitzen und dort ihrem Namen gerecht werden....

Wenn Du hinter der Maschine stehst, ist links unten die quasi 1. "Klappe" (oder Verkleidung) der Hauptschalter (verschraubt). Die 2. Klappe von links sollte Dir helfen (mit dem Schaltschrankschluessel zu oeffnen), da sitzt das DC Netzteil fuer die 24V Steuerspannung (rechts im Bild der Kasten - sieht bei Dir sicher anders aus, das hatte ich vor ein paar Jahren schon ersetzt) und die "Haupt-"Schuetze, also die Schuetze fuer die Stromzufuhr zu den Frequenzreglern der groesseren Komponenten.

Schaue einfach rechts im Schaltschrank (unter der 3. und 4. Klappe von links) wenn der Fehler am Bildschirm erscheint welcher Frequenzregler einen Fehler anzeigt oder rot blinkt, anhand der Bezeichnung dieses Frequenzreglers solltest Du den betreffenden Schuetz vom Bild oben zuordnen koennen anhand des Strompfades (evtl. im Schaltplan nachsehen). Heisst: steht auf dem ausgestiegenen Frequenzregler 006, den Schuetz unter 006 pruefen.
 
Zuletzt bearbeitet:

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Habe doch noch Bilder gefunden vom Frequenzregler, ein Blick aus etwas Entfernung und der ausgebaute Systemschuetz mit Kontaktbruecke, die ich mit Kabeln ersetzt habe:

IMG_20210819_120513.jpg


IMG_20210819_135445.jpg


IMG_20210819_135457.jpg
 
Oben Unten