Brainstorming für Nagarium gesucht

tammy_xb9sx

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2013
Beiträge
4
Guten Tag! Bastelwütig, aber ahnungslos....:eek:
13001302rd.jpg


So soll es mal aussehen (Dimension 1500x500x500)...nun grase ich die verschiedensten Aluprofilhersteller ab, aber werde nicht wirklich schlau.

Aluprofiltechnik 20x20 mit 6er Nut oder 5er Nut (anderer Hersteller, zum Beispiel hier: Tecwalker)

Oder eben klassisch Aluvierkant mit U-Doppel-Profil? Aluminium-Vierkantprofil (Steckverbinder und Profile)

Bei Volierenbauern finde ich diese Art der Profile auch mit einer Nutgröße von 4mm, leider nirgends einen Hersteller....

In dieses Gerüst sollen verschiedene Werkstoffe, vorne Floatglas, hinten/unten Aluplatten (2mm) und oben eben Volierendraht (V2A oder verzinkt, mal sehen).


Ich brauche mal Mitdenker. Macht das mit diesen "innenliegenden Nuten" überhaupt Sinn? Müßte ich da die Platten an den Ecken irgendwie ausschneiden oder kann das wie beim Gehrungsschnitt reingeschoben werden? Ich fürchte, ich sehe vor lauter Bäumen den Wald gerade nicht mehr.

Gesucht wird eine hübsche, robuste Rahmenbauweise, die auch noch fin. im Rahmen bleibt. Neben verschiedenen Volierenbauern sind jetzt folgende Hersteller angefragt: APT, BOS, TecWalker, CAP, Easy. Wenn jemand mit anderen Alustecksystemherstellern gute Erfahrungen gemacht hat, würde ich mich sehr über weitere Bezugsquellen freuen (Gewerbeschein vorhanden).

Das ganze soll mal mit einer asiatischen Kletterlandschaft von Hamster Wohnwelt und artgerechten Laufrad (30 cm und besandete Lauffläche), einigen Schieferoberflächen und einem lam. Poster eines jap. Gartens als Rückwand ein Hingucker im Büro und Heimstatt eines Mittelhamsters werden.

Beispiel "Karibik" ohne Nägel etc. :emoji_slight_smile:
Karibik-Einr..jpg


Wenn ich nicht vorher verzweifle. Über Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen!
 

Gladiator

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2012
Beiträge
112
Ort
Schweiz
Laufrad (30 cm und besandete Lauffläche)

Also kein richtiges Laufrad oder doch?

von den Laufrädern würd ich abraten, die laufen sich zu tode...

ausser du nimmst es immer mal wieder raus, aber ich würds nicht immer drin lassen, wenn überhaupt.

dann doch lieber wie ich es gemacht habe im zimmer laufen lassen, spälte hinter die kästen hab ich mit holz zugemacht, hingestellt (kleine stütze gebaut damits nicht umfällt..
einfangen ist bei zwerghamster recht einfach, sind nicht so superschnell (sonst wart lieber bis er ein wenig älter ist und nichtmehr so schnell davonrast..)


aber sonst wirklich schick :emoji_slight_smile:
 

tammy_xb9sx

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2013
Beiträge
4
:emoji_slight_smile: Doch, natürlich mit Laufrad! Laut verschiedener Veröffentlichungen (Mrosovsky, N., P. A. Salmon, et al., 1998 Revolutionary Science: an improved running wheel for hamsters. Chronobiology International 15: 147 - 158 oder
Vonlanthen, E. M. 2003 Einflüsse der Laufradnutzung auf ausgewählte ethologische, morphologische und reproduktionsbiologische Parameter beim Syrischen Goldhamster (Mesocricetus auratus). Dissertation an der Veterinär-medizinische Fakultät, Universität Bern: 152 S.) ist so ein Ding von Nöten. Und wenn man da mal einen Tacho dranbastelt, stellt man fest, dass die nachts schon mal 10km radeln. Das wird man mit Freilauf in einer 1qm-Holzkiste kaum hinbekommen, denke ich. Und eine Wohnung bekommt man schwer hamstersicher....mein letzter Syrier hat sein Rad nur als Futterbunker benutzt, aber der nächste bekommt es angeboten. Nutzt er es nicht, kann er die Stell-Fläche gerne für anderes nutzen. Da ich aber mit min. 20cm einstreuen will, hoffe ich, dass er auch andere artgerechte Beschäftigung findet, als nur das Laufen.
Danke für das Kompliment.
 

mxspeedy

ww-ulme
Registriert
29. November 2010
Beiträge
182
Ort
münchen
Servus,

wirklich nette Wohnlandschaft hast du da gebastelt, womit hast du es lackiert ? Ich habe bei Lack immer so meine Bedenken, selbst bei für Kinderspielzeug geeignetem, denn mein Hamster nagt schon recht fleissig...

DA wir ja in einem Holzforum sind, warum willst du unbedingt Alu-Profile und Draht benutzen ? (Ich finde das sieht immer so nach Knast aus, außerdem sind meine Hamster immer an Draht-Gittern hoch geklettert und auch am Deckel entlang um dann von dort auf alles darunterliegende zu stürzen....

Guck dir als Vorschlag doch mal meinen Selbstbau an vielelicht ist ja ne Idee für dich dabei.

https://www.woodworker.de/forum/neues-projekt-hamsterkaefig-t73560.html

Wenn du den Käfig aber höher machen möchtest denk an die Belüftung !

Viel Spaß beim Basteln!
 

tammy_xb9sx

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2013
Beiträge
4
Dein Hamsterbecken hab ich schon beguckt. Es gefällt mir von der Machart her sehr gut, die Verbindungen fand ich hübsch. Allerdings ist das für einen Mittelhamster viel zu wenig Einstreutiefe und ich brauche einen ausbruchsicheren Abschluß oben.

Alle Lorbeeren für die Wohnlandschaft bitte an Hamster Wohnwelt! Die Dame dort bastelt wahre Meisterwerke. Die Stücke sind nicht lackiert, alle ohne Nägel oder Klemmen gebastelt, nur geleimt oder mit speziellen Holzverbindungen und aus Pappel-Sperrholz, Buchenleimholz oder auch Ahorn und Birke gebaut. Sie kauft nur bei ihrem Schreiner vor Ort und bastelt diese kleinen Wunderwerke in Handarbeit und nur für artgerechte Hamsterheime (größer als 0,5qm²)...lasst euch mal in ihrer Galerie inspirieren, dass sollte jedem Woodworker ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Eben wegen dem Nagen kam ich auf das Alustecksystem. Bei Holzrahmen müssten ja wiederum alle Kanten mit Alu-L-Profilen versehen werden, um keinen Ansatz zu bieten. Und ich hab schon von zu vielen Hamstern gehört, die auch an eigentlich unmöglichen Stellen Löcher kreiiert haben...

Holz waere schon ein anmutigerer Baustoff....aber leider nicht aus Hamstersicht. Ich hoffe einfach, da ja der Draht nur im Deckel verwendet wird und er mit 0,75qm² ja einfach mal 50% mehr als das empfohlene Mindestmaß hat, kein Bedarf zum stereotypen Nagen am Deckel besteht. Trotzdem bin ich am Überlegen, ob es zur Sicherheit da nicht doch besser V2A-Draht werden sollte (auch wenn mir keine Vergiftungsfälle von Hamstern durch Zink bekannt sind-, das schaffen ja eher Großvögel in jahrelanger Volierenzernagung...so lange hält ein Hamster wohl eher nicht...)

Dank für den Sturzhinweis. Das habe ich versucht zu berücksichtigen. Da ja die Einrichtung nur am Rand langsteht, hoch eingestreut wird und es ein großes Tier vom Züchter (natürlich nix vom Vermehrer/aus dem Zooladen/Baumarkt) wird, gehe ich davon aus, dass es einfach keine Gefahrenquellen geben wird. Die Absturzhöhe ins weiche Streu sind 30cm, über das härtere Holz hingegen nur 10-20 cm (und der Hamster selber ist ja auch nochmal ca. 12cm groß)...sollte er also statt wühlen und radeln zum Freeclimber mutieren, dann wohl hoffentlich ohne Verletzungsquellen.


Noch mal zurück zu meinem Alustecksystemproblem. Ich bin mir bewusst, dass ich hier in einem Holzforum aufgeschlagen bin, aber die Suche brachte mich über Werktische her, bei denen das benutzt wird....hat sich denn hier noch keiner mit den Systemen befasst? Die kann man ja auch mit Holzplatten füllen? :emoji_wink:
 

tammy_xb9sx

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2013
Beiträge
4
Supi! Ich glaube, die hatte ich schon (Baureihe 5 kommt mir bekannt vor). Klappt dass denn mit diesen Profilen? Also die Ausgangsfrage: wenn das im 90°-Winkel aneinander gebastelt wird, kann ich da die Platten einschieben oder habe ich genau im Winkel eine Stelle, in die ich eine Ausfräsung vorsehen müßte? Dann wäre dass das KO-Kriterium und ich würde auf die U-Profiltechnik im Gehrungsschnitt ausweichen...ich fürchte, ich hab da einen Denkfehler. Tausende Terrarienbastler müssen ja nen Grund haben, warum noch nie wer dieses Solar-Profil benutzt hat....*grübel*

Zur Größe, vielleicht ist das mit dem Gewicht deutlicher: die arme Vermehrerware aus dem Tierladen hat ein Endgewicht um knapp 130g. Mein Ex-Hamster hatte 212g (nicht fett, mehr Marke Hamsterschwein) und die Gewichtsklasse um die 200g steuere ich auch wieder an. Wird also ne gute Handvoll. Also fast 5x dein Zwerghamster :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten