Bröckelnde Fliesenfugen

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
es hat zwar nichts mit Holz zu tun, aber ich vertraue mal wieder voll auf Euren gebündelten Sachverstand!

In meinem Bad bröckeln die Fliesenfugen. Was kann ich machen? Einerseits möchte ich den zeitlichen und finanziellen Aufwand begrenzen, andererseits möchte ich schon eine dauerhafte Lösung erreichen.

Vielen Dank für Eure Tipps!
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo,
es hat zwar nichts mit Holz zu tun, aber ich vertraue mal wieder voll auf Euren gebündelten Sachverstand!

In meinem Bad bröckeln die Fliesenfugen. Was kann ich machen? Einerseits möchte ich den zeitlichen und finanziellen Aufwand begrenzen, andererseits möchte ich schon eine dauerhafte Lösung erreichen.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Kannst Du einen Grund ausmachen warum die bröckeln? Stell doch bitte mal ein Foto ein. Boden oder Wandfliesen?
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Es würde mich schon interessieren, was du auf einem Foto zu sehen vermutest?



Bröckeln diese nur stellenweise oder auf der ganzen Fläche?

Arbeitet der Boden seit neuestem, vielleicht irgendwelche Änderungen an der Konstruktion?

Wie alt sind die Fugen?

Das mag alles interessant sein um die Ursache zu ergründen, die einzig vernünftige Lösung ist und bleibt aber die komplette Erneuerung der Fugen. Also auskratzen/ausfräsen und neu verfugen, wenn es denn einfach an der Alterung liegt. Je nach Fliese kann es schneller sein die alten rauszunehmen und neu zu fliesen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Es würde mich schon interessieren, was du auf einem Foto zu sehen vermutest?



Bröckeln diese nur stellenweise oder auf der ganzen Fläche?

Arbeitet der Boden seit neuestem, vielleicht irgendwelche Änderungen an der Konstruktion?

Wie alt sind die Fugen?

Das mag alles interessant sein um die Ursache zu ergründen, die einzig vernünftige Lösung ist und bleibt aber die komplette Erneuerung der Fugen. Also auskratzen/ausfräsen und neu verfugen, wenn es denn einfach an der Alterung liegt. Je nach Fliese kann es schneller sein die alten rauszunehmen und neu zu fliesen.

Tja und wenn dann die neuen auch wieder bröckeln? Deswegen die Fragen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Ursache können falsche Reiniger sein: Regelmäßig mit sauren Reinigern ohne vorzuwässern, macht Fugen kaputt.

Es gibt Fugenspachtelmassen für partielle Ausbesserung. Loses Material muss man vorher rauskratzen.

Vielleicht gibts ja auch dünnflüssige Fugenfestiger, die einziehen. Sowas wie Tiefengrund, nur für Fliesenfugen optimiert. Aber vermutlich alles sehr experimentell ohne Garantie auf Erfolg.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
LOL. In der Tat- was soll man auf einem Foto sehen ausser bröckelnde Fugen. Das ist der Lauf der Zeit.
Schon ganz schön klischeehaft.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
:emoji_grin: ich freue mich über die Klischees! Auch der Moderator gibt nicht genügend Infos....

Alter der Fliesen ist leider völlig unbekannt, könnte noch original von 1984 sein. Es geht um die Wandfliesen über der Badewanne an der Außenwand. Dort sind die Fugen porös und insbesondere in der Festerleibung teilweise komplett weg. Ursache? vielleicht duschen wir zu viel, auf jeden Fall neigt unser Badezimmer zum Schimmel. Den Schimmel habe ich jetzt (nach Hinweis von Ralf) mit Fruchtsäure und Aktiv-Sauerstoff gut vergiftet. Dann die Fugen gut geschruppt (Neutrale Scheuermilch!). Im Prinzip muss ich die Silikonfugen erneuern....
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo Joghurt,

Silikonfugen sind wartungsfugen und gehören alle 5-15 Jahre erneuert. (je nach Einsatzbedingungen)

Wenn die restlichen Fugen schon so alt sind ist es gut möglich das diese bröselig werden. Altes fugenweiss bröselt nach x-jahren auch mal ganz gerne. Alles lose, bröckelige raus, rest mit Multimaster o.ä. Und entsprechendem Aufsatz etwas abtragen und aufrauen anschließend guter haftgrund, alles ordentlich trocknen lassen und neu verfugen. An der aussenwand empfiehlt sich ein flexibles fugenmaterial, hält länger stand.

Gruß SAW
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Dann ist es wohl einfach das Alter. Soweit möglich Fugen von altem Mörtel befreien, neuen Flexmörtel anrühren (wenn nicht das ganze Gebinde aufgerührt wird, vernünftig nach Herstellervorgaben mixen, allzuoft wird das vernachlässigt und die Fugen sanden ab und werden spröde) und neu verfugen. Sollte das Fugenbild einheitlich werden müssen, müssen alle Fugen raus. Man trifft den Ton niemals, wenn das nicht so wild ist, who cares.

Was du jetzt mit den Silikonfugen meinst, weiß ich alleridngs nicht?!

Edit: Was der Haftgrund da soll erschließt sich mir nicht? Und welchen Einfluss eine Außenwand auf die nötige Flexibilität des Fugenmaterials haben soll ebenfalls nicht. Da flexibles Zeug aber Stand der Technik ist, eh egal.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Was der Haftgrund da soll erschließt sich mir nicht? Und welchen Einfluss eine Außenwand auf die nötige Flexibilität des Fugenmaterials haben soll ebenfalls nicht. Da flexibles Zeug aber Stand der Technik ist, eh egal.
Der Haftgrund soll als Haftvermittler dienen, zudem evtl. Sperren. Wenn man nicht alles ausfräsen/schleifen o.ä. Möchte macht es evtl. Sinn, man weiß ja nicht was das vorherige material war. Kann, muss nicht.

Aussenwand erschließt sich doch eigentlich von alleine. Winter kalt, sommer warm! (übertrieben dargestellt aber Temperaturdifferenz macht da sicher mehr ausdehnung wie bei Fliese an innenwand)
Bin kein Fachmann aber ganz umsonst gibt es die etwas hochwertigeren fugenmörtel (auch für aussen geeignet...) nicht von ungefähr. Sollte zumindest für den nassbereich geeignet & flexibel sein.

@yoghurt : wie du siehst, ganz ohne Zeitaufwand wird es nicht von statten gehen wenn monetär nicht in Frage kommt.

Gruß SAW
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Richtig. Es war der Kommentar zu deiner komplett substanz- und sinnlosen Frage nach Fotos.

https://www.youtube.com/watch?v=x40XnMGI75M

Nur weil Du nichts mit Fotos anfangen kannst......du machst Deinem Namen wieder alle Ehre. Oder bist Du jetzt auch noch Sanitärfachmann?

Sonst ist alles gesagt, zum Fugenentfernen eignet sich übrigens der Multimaster sehr gut. Als Fugenmaterial auf jeden Fall Markenmaterial und kein Baumarkt. (Obwohl PCI gibt es auch in manchen Baumärkten). Wenn es etwas Schimmel resistenter sein soll Fugenmörtel welches für Schwimmbadbau geeignet ist nehmen. Ist nur unwesentlich teurer aber haltbarer. Haben wir immer für Dampfduschen empfohlen.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Abgesehen davon, seit wann sind Silikonfugen "Wartungsfugen" ? Was soll denn da gewartet werden? Sie sind Dehnungsfugen und nichts anderes.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Abgesehen davon, seit wann sind Silikonfugen "Wartungsfugen" ? Was soll denn da gewartet werden? Sie sind Dehnungsfugen und nichts anderes.

Hallo tomcam,
damit ist gemeint, dass Silikon zugänglich verbaut werden muss/soll. Eben weil die Lebensdauer einer Silikonfuge begrenzt ist und man sie dann erneuern muss!

Ich kann dazu nur sagen, dass ich mit Silikonfugen im Tischlerberich ganz gut zurecht komme. Die Fugen im Sanitärbereich sind meist viel breiter, damit tue ich mich schwer!
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Abgesehen davon, seit wann sind Silikonfugen "Wartungsfugen" ? Was soll denn da gewartet werden? Sie sind Dehnungsfugen und nichts anderes.

Nein eine Dehnungsfuge oder auch Dichtfuge, muss gewisse Standards bezüglich der Langzeithaltbarkeit erfüllen. Das erfüllt Silikon nicht.

Silikon ist auch keine Dichtfuge.
 

JoeLeFrog

ww-kastanie
Registriert
15. April 2014
Beiträge
38
Die Frage nach einem Foto ( Großflächige Aufnahme ) ist nicht unbegründet, darauf lässt sich meist erkennen ob es nur an den Fugen liegt was das kleinste Übel ist, oder die Fliesen durch Spannung nach oben gedrückt werden.

Silokonfugen sind nach DIN 52460 Wartungsfugen, und sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.
Wenn am Rand undichdichkeiten sind kann es schnell zu Schäden auch an den Fugen kommen. (Feuchte/Wasser)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sicherlich ist eine Silikonfuge auch eine Dichtfuge, wieso denn nicht? Der Begriff 'Dichtfuge' wird nicht allein durch die DIN 18195 definiert.

Sonst wüsste ich nicht, wozu die Silikonfuge beispielsweise an Sanitäreinrichtungen sein soll - außer zum abdichten. Für die Optik? Das unter dem Wandbelag eine Bauwerksabdichtung vorhanden sein muss, ist klar. :emoji_slight_smile:

Alle Dichtfugen müssen unter Umständen gewartet werden.


Grüße
Uli
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die Frage nach einem Foto ( Großflächige Aufnahme ) ist nicht unbegründet, darauf lässt sich meist erkennen ob es nur an den Fugen liegt was das kleinste Übel ist, oder die Fliesen durch Spannung nach oben gedrückt werden.

Jetzt mal Butter bei die Fische: Am Foto erkennen ob die Fliesen durch Spannung nach oben gedrückt werden? Welche Spannung? Und wieso drücken die nach oben? Sind die dann nicht...."locker oder hohl"?

Ich weiß ehrlich nicht was das bedeuten soll.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Sicherlich ist eine Silikonfuge auch eine Dichtfuge, wieso denn nicht? Der Begriff 'Dichtfuge' wird nicht allein durch die DIN 18195 definiert.

Sonst wüsste ich nicht, wozu die Silikonfuge beispielsweise an Sanitäreinrichtungen sein soll - außer zum abdichten. Für die Optik? Das unter dem Wandbelag eine Bauwerksabdichtung vorhanden sein muss, ist klar. :emoji_slight_smile:

Alle Dichtfugen müssen unter Umständen gewartet werden.


Grüße
Uli

Nein Silikon ist eine Fugenfüllmasse und dichtet nicht dauerhaft. Ich rede dabei natürlich von Bauwerksabdichtung. Jeder Sachverständige aus diesem Bereich wird Dir das bestätigen.
Ein Material welches zur Bauwerksabdichtung geeignet ist muss eine Zulassung dafür besitzen, da gibt es nur einige bitumöse Dichtmittel und auch einige MS-Polymer.

Aber dazu möchte ich mich in Analogie an die Diskussion der Gratleiste anlehnen.
Viele reden zwar von Dichtmittel Silikon, aber streng genommen ist es das nicht. (Im Bau)
Ich muss aber dazu sagen, dass selbst Fachleute von Dichtstoff reden.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also dichtet sie ja doch....wenn auch nicht dauerhaft- deshalb Wartungsfuge.
Das Thema nimmt schon wieder skurrile Formen an.

Ich vermeide den Begriff Dichtung weil eben viele Sanitärinstallateure immer noch meinen, dass eine Silikonfuge gegen Wasser dauerhaft abdichtet.
Ich habe 10 Jahre in der Entwicklung eines Sanitärgeräteherstellers gearbeitet und bin aktuell nebenberuflich als SV in dem Bereich tätig. Ich habe schon viele Bauschäden gesehen weil einige meinen Silikon ist eine "Dichtung" also auch dauerhaft,

Dewegen differenzier ich da. Ich sag ja das ist wie bei der Gratleiste, die Profis bestehen darauf, dass man eine Gratleiste nur dann Gratleiste nennen darf wenn sie konisch ist.
So ist das auch hier.
 
Oben Unten