Bosch GTS 10 XC empfehlenswert?

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
der richtige Zweck ist bei 9m² halt so ne Sache.. :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
Dann erkläre doch welchen Zweck eine Baukreisäge, die zu ungenau ist um kleine Sachen stressfrei zu bearbeiten, in einem Raum, der zu klein ist um große Sachen stressfrei zu bearbeiten, erfüllt.

Ich Frage mich das ehrlich.

Ich sehe ja ein, dass diese Sagen ein günstiger Einstieg sind und auch manchmal ein notwendiger Kompromiss.
Aber in der Situation wo eine prinzipiell genauere Säge vorhanden ist fällt mir kein Zweck ein, den die Baukreisägen hier erfüllen würden oder warum man diese empfiehlt.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.322
Ort
HH
Ich teile offensichtlich nicht die Ansicht, dass eine alte Flott Kreissäge genauer ist als ne neue Dewalt, wo man mit nem Zahntrieb den Parallelanschlag auf <1mm Genauigkeit einstellen kann. Möglicherweise weil ich zwar die alte Flott nicht kenne, aber mit meiner Dewalt durchaus auch schon eher kompliziertes oder Dinge erstaunlich genau gebaut habe.
Dann erkläre doch welchen Zweck eine Baukreisäge, die zu ungenau ist um kleine Sachen stressfrei zu bearbeiten, in einem Raum, der zu klein ist um große Sachen stressfrei zu bearbeiten, erfüllt.
zu groß --> Tauchsäge.
zu ungenau --> nicht meine Erfahrung.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
Ich gebe zu, die dewalt kenne ich nicht, die Bosch nur wenig. Auf YouTube gesehen habe ich Beide so sehr, dass es mir zum Hals raus hängt. Mein persönlicher Eindruck, die Säge wird nur von Leuten über den grünen Klee gelobt, die noch nie mit einer hochwertigen Säge gearbeitet haben. Es gibt ein paar YouTuber die die Säge haben und andere Maschinen kennen, die loben diese dann aber nicht mehr überschwänglich.
Ich kennen auch keinen, der eine massive Gusstisch Säge gegen so eine getauscht hat, genügend die es anders herum getan haben.

Es ist schön, dass du den parallel Anschlag ordentlich einstellen kannst, damit ist ein Kriterium, das ich an eine genaue Säge stellen würde erfüllt.
Dazu kommen dann noch Winkel, Querschnitte, Wiederholbarkeit der Einstellungen und Schnitte und ganz wichtig, behält die Säge alle Einstellungen, wenn mal was schwereres darauf bearbeitet wird, oder eine Bohle beim auftrennen klemmt.
Und gerade bei den letzten beiden hat mich meine Mafell Erika damals ernüchtert.

Ja das geht, ja man kann zweifellos schöne Sachen bauen, aber es war, am Ende, eher ein Arbeiten um die Schwächen der Säge herum, als ein Arbeiten mit der Säge.

Also wenn der Fragesteller hier im Kern wissen möchte ob die Bosch ein nennenswertes Upgrade zur flott ist, dann stört es mich und scheinbar andere auch, wenn die dewalt als so viel besser bezeichnet wird. Nicht, weil ich zweifle, dass sie in manchen Details besser sein kann, sondern weil ich mir sicher bin, dass es kein signifikant bessere Säge ist.

Also wenn man schon Geld ausgibt um die flott zu ersetzen, dann sollte es halt auch deutlich besser sein. So verstehe ich zumindest die Liste von Lorenzo und die Anmerkungen andere hier.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
man könnte auch einfach mal nachschauen was so ne Flott damals gekostet hat und das mit dem Preis für ne Dewalt vergleichen...
Ich habe ChatGPT befragt und einen Teil der Antwort fand ich einfach großartig ironisch. :emoji_grin:

"In einem Fachforum (Woodworker.de) nennt ein erfahrener Nutzer als Anhaltspunkt einen Neupreis für die bauähnliche Maschine/Schwestermodelle von ~ €2.300 bis €2.590 (je nach Motor/Leistung). Das wirkt wie eine Community-Schätzung, nicht wie ein offizieller Listenpreis."
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.811
Alter
64
Ort
Öhringen
man könnte auch einfach mal nachschauen was so ne Flott damals gekostet hat und das mit dem Preis für ne Dewalt vergleichen...
Da würde dann rauskommen, dass die günstigere Säge zwei Spaltkeile serienmäßig dabei hat,
während er für die teurere Säge, die bereits in seinem Besitz ist, keinen Spaltkeil hat, und auch keinen findet.
Und nu?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.322
Ort
HH
Ich will halt nur sagen, dass Genauigkeit irgendwie von dem Anwendungsfall und der Erfahrung abhängt. Wenn man nicht mit schweren Bohlen gegen den PA ballert, bringt so ein Verstell-System mir wenigstens mehr als ein 100%ig planer Guss-Tisch. Oder weniger Vibrationen, oder oder...

Dass so ne alte Flott um Welten solider gebaut ist, bezweifelt glaube ich keiner.. :emoji_slight_smile: Nur würde MIR das weniger bringen, glaube ich... Aber ja, ich will auch updaten auf was mit nem Schiebeschlitten, aber vor allem aus generellen Sicherheits- und Komfort-Anforderungen.

Nur um mal eine andere Sicht der Dinge zu zeigen als "je massiver, desto gut".
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da würde dann rauskommen, dass die günstigere Säge zwei Spaltkeile serienmäßig dabei hat,
während er für die teurere Säge, die bereits in seinem Besitz ist, keinen Spaltkeil hat, und auch keinen findet.
Und nu?

Dann schlage ich vor die billigste Güde mit papmaché Tisch zu kaufen. Von dem übrig gebliebenen Geld kann man sich ja dann noch 20 spaltkeile und ne Zahnstange kaufen. Zahnstangen sind im Maschinenbau übrigens DIE Präzisionsteile schlechthin, deswegen werden die außer in DeWalt sägen auch noch in der Raumfahrt, 12 achso CNC Maschinen und Boeing Flugzeugen verbaut!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.322
Ort
HH
Zahnstangen sind im Maschinenbau übrigens DIE Präzisionsteile schlechthin, deswegen werden die außer in DeWalt sägen auch noch in der Raumfahrt, 12 achso CNC Maschinen und Boeing Flugzeugen verbaut!
Kennst du die?
https://www.avidcnc.com/index.php

Da steht sogar NASA auf der ersten Seite.. lustig. Aber stimmt schon, für Mikrometer CNC-Anforderungen ist das nichts. Glücklicherweise sind wir da ja nicht unterwegs..
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ein Foto mit Lineal für die Maße habe ich und hab das als Vektorgrafik digitalisiert. CAD kommt danach, wenn ich weiß dass der passt.
Hab auf Basis der Maße mir mal einen aus Stahlblech geflext. Muss den noch "putzen" und entgraten, dann weiß ich ob der passt.
Hätte aber gern einen aus federstahl. :emoji_wink:

Das hast du gelesen?

Ich weiß auch nicht was man da groß rumprobieren muss, ich hätte den schon längst zum Laser rausgegeben.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Und mit eingebauter Oberfräse und Fräaanschlag kann man daraus eine richtig schöne Station bauen.
Ich feiere dein Bild.
Nach langem Überlegen hab ich mir genau so eine Lösung für meine Werkstatt ausgedacht. Dass noch andere auf die Idee kommen zeigt mir, dass es eine sinnvolle Lösung ist.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.767
Ort
Sauerland
Hi,
bezieht sich auf #38:
Federstahl lässt sich schlechter flexen, aber wenn man normales Stahlblech hinbekommt, geht Federstahl auch.
Bei den Bohrungen muss man hartmetallbeschichtete Bohrer einsetzten, geht aber...
Gruß Reimund
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.674
Ort
Rheinland (Bonn)
aber wenn man normales Stahlblech hinbekommt, geht Federstahl auch.
Sorry, aber das ist Quark. Genau das stimmt halt nicht. Darum @Alceste s richtiger und pragmatischer Hinweis auf externe Laserzuschnitt-Buden, die das schnell und billig können, schätzungsweise billiger als ne Feile und n Bohrer mit dem er den gehärteten Stahl bearbeiten könnte.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Ich hatte mal ne GTS 10. Ja man kann damit arbeiten und durchaus auch gute Ergebnisse erzielen. Mittlerweile habe ich eine kleine gebrauchte, fast zehn Jahre alte Formatkreissäge. Einstiegsklasse...
Auch hier gibt es viel zu Meckern. Trotz alledem ist die Säge um so viel besser als die Bosch, dass ich niemals mehr zurück gehen werde...
Ähnlich wird es bei einer guten, "alten" Tischkreissäge, wir deiner Flotjet aussehen.
Der Winkelanschlag ist um weiten besser, der Tisch verbiegt sich bei schweren Teilen nicht, Gehrungen lassen sich präzise sägen, du hast mehr Auflagefläche links vom Blatt (und die hat auch keine komischen Stufen drin), die Maschine fällt bei schweren Werkstücken nicht um, etc.

An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall die Flottjet wieder schön machen und dann nutzen. Wie schon geschrieben, kannst du dir den Spaltkeil problemlos online bauen lassen. Und das ist auch noch deutlich günstiger als ne neue Baukreissäge.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
610
Ort
Nähe KA
Ich will nur vermeiden eine ggfs irrsinnig Gelegenheit liegen zu lassen.
Vorsicht Werkzeugfieber :emoji_sunglasses:

Es wird einem bei solchen Angeboten ja IMMER das Gefühl vermittelt, dass es eine absolut einmalige Gelegenheit ist, die man auf gar keinen Fall(!) verpassen sollte:emoji_wink:

Dafür sind solche Angebote ja da, um einen Kaufimpuls zu wecken. Den man vielleicht vorher gar nicht hatte.

Wenn ich ein Werkzeug wirklich -also wirklich- brauche, kauf ich es. Und natürlich schau ich dann auch nach dem besten Preis, vergleiche Modelle und/oder warte auf eine gute Gelegenheit. Und wenn nicht, dann nicht.

Will sagen, du solltest dir VOR dem Kauf zunächst absolut im Klaren sein, was deine Anforderungen und Erwartungen sind und was du brauchst um weiter zu kommen. Das ist das Entscheidende. Und DANN kommt der Preis.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Zum einen habe ich euch um Rat gefragt, um einen Impulskauf zu vermeiden. Meine Überlegungen, eine neue TKS zu kaufen bestehen schon seit den desaströsen Erfahrnungen mit der Einhell. Die Flottjett war sogar ein Fund meiner Frau und hat mich 100€ gekostet. Da ich nicht einschätzen kann / konnte wie gut die ist, (und ich wahrscheinlich tatsächlich ein bißchen an Werkzeugfieber leide), habe ich dennoch weiter geschaut.
Ich hatte wegen verschiedener Aspekte das Gefühl, weitersuchen zu müssen/wollen; u.a. wegen der Absaugung, des Spaltkeils, des Schiebeschlittens.
Bei der Bosch kommt nun halt der Abverkaufspreis von Bosch dazu. Für den Normalpreis wäre die keine Option gewesen.
Aber ich habe gelernt, dass meine Flottjet schon eine ganz gut brauchbare Maschine ist, die der Bosch in Stabilität und Präzsion überlegen ist. Ich bin ja alleine schon von T-Nuten begeistert, weil die Standardmaß haben (was bei der Bosch wohl auch nicht der Fall ist).

Insofern VIELEN DANK an alle, die mir den Kopf gewaschen und viele spannende und hilfreiche Infos gegeben haben. Ich habe viel gelernt, worauf ich bei einer guten Kreissäge achten muss. Und auch, womit ich gut leben oder mir behelfen kann. :emoji_grin:
 
Oben Unten