Bohrmaschinenkauf

Hobbykonstruktör

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Læsø
Ich habe jetzt innerhalb von wenigen Monaten schon die zweite Akku-Bohr-Schraubmaschine kaputtgefahren, ja, buchstäblich als rauchende Pistole. Ehe ich mir jetzt die Dritte kaufe, wollte ich hier mal um Tipps bitten, worauf ich beim Kauf achten sollte. Ich brauche keine längere Batteriezeit, sondern einfach eine Bohrmaschine, die ich nicht immer schonen muss. Sie sollte bei stramm sitzenden Schrauben nicht gleich durchdrehen, rauchen oder absterben. Ich arbeite fast nur mit (weichem) Holz, also Nadelholz.

Hat jemand einen Tipp, auf welche Eigenschaften ich beim Kauf achten sollte?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.214
Ort
bei den Zwergen
Entweder waren das billigste Geräte aus dem Discounter, oder das Problem ist am anderen Ende des Griffs.
In Jahrzehnten professioneller und privater Nutzung habe ich es noch nie geschafft, einen Akkuschrauber den Hitzetod sterben zu lassen. Ich rede von Makita, Bosch, Fein, Holzher, Festool,Flex, AEG, Würth...

Mit den spärlichen Infos aus #1 würde ich sagen: Die wurden erwürgt.
Ich habe schon 2x einen Akkuschrauber gehimmelt mit zu großen Forstnerbohrern.
Immer darauf achten was als größter angegebener DM für welches Material angegeben ist...
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
@TobiBS
Naja, weiß man, was die anderen Firmen mit ihrem Geld so machen?
Je nach Größe der Firma und Unternehmensform gibt es verschiedene Rechenschaftspflichten. Und verschiedene Medien gehen dem auch investigativ nach.
Und es muss ja nicht immer Geld sein, bei Würth war es ein entsprechender Gegenaufruf: https://www.swr.de/swraktuell/baden...nti-afd-brief-kostet-millionenumsatz-100.html

Ich fürchte aber jetzt wird es eher politisch, deshalb sachlich geantwortet: Wenn man will kann man bei seinen Geschäftspartnern tiefer bohren.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Ich habe schon 2x einen Akkuschrauber gehimmelt mit zu großen Forstnerbohrern.
Immer darauf achten was als größter angegebener DM für welches Material angegeben ist...
Ich wüsste echt nicht, wie ich meinen zerstören könnte.
Nicht einmal, wenn ich anschließend einen neuen bekommen würde.
Überlaste ich den in einem zu hohen Gang, stoppt der einfach und die Leuchten am Akku blinken.

Wir warten immer noch gespannt auf die Marke die abgeraucht ist...
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Ich hatte an meinem letzten Arbeitsplatz versucht, einen 18V Makita zu verglühen...

(Hintergrund war, dass die Maschine zwar noch lief, aber Bohrfutter, Akkus, Kiste... am Ende waren und der Chef es nicht einsah. Naja, den Betrieb gibt's nicht mehr).

Jedenfalls war das quasi unmöglich.
Ich habe die Maschine gequält im falschen Gang, die Lüftungsschlitze abgedeckt, zuviel Druck ausgeübt - irgendwann habe ich aufgegeben (und etwas später der Chef, ich bekam eine schöne Flex-Maschine).

Wenn ich also etwas empfehlen würde: 18V Makita - nicht die ausm Aldi.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Ich wüsste echt nicht, wie ich meinen zerstören könnte.
Nicht einmal, wenn ich anschließend einen neuen bekommen würde.
Überlaste ich den in einem zu hohen Gang, stoppt der einfach und die Leuchten am Akku blinken.

Wir warten immer noch gespannt auf die Marke die abgeraucht ist...

Hallo,

Ist doch viel interessanter zu wissen, was für einen unverwüstlichen Schrauber du hast.

Gruß Ingo
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Hilti SF 10 W - 22 BJ 2016.

Damals hauptsächlich angeschafft wegen dem Sicherheitsfeature, dass einen Bruch des Handgelenks so gut wie unmöglich macht.
Gebraucht für kleines Geld überall zu haben.
Inzwischen haben dies einige. Kraft und Ausdauer ist inzwischen fast egal.
Sicherheit nicht.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Naja, weiß man, was die anderen Firmen mit ihrem Geld so machen?
Nein, das kann man nicht wissen. Aber immer wenn ich so etwas erfahre beeinflußt das meine Kaufentscheidung. Das muss nicht die AfD sein und kann auch andere Themenbereichen betreffen. Einen Hinweis auf solches Tun finde ich hilfreich
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
193
Ort
Berlin
Mit genügend Ehrgeiz und genügend stumpfen Bohrer kriegt man vermutlich jede Maschine kaputt. Und das ist denke ich ist dann der Knackpunkt: Abgestumpfter Bohrer in Heimwerkerqualität. Kenn die Bosch Grün Maschinen nicht wirklich, aber es wenn ich mir anschaue wie butterweich ein guter Satz Holzbohrer oder Forstner selbst durch Buche geht seh ich nicht dass ein Akkuschrauber aufgibt. Formal ist mein 12v bosch blau nur für Durchmesser bis 19mm in Holz zu nutzen. Real nutze ich ihn häufiger für 35mm Forstnerbohrer für Scharniere ohne dass die Maschine auch nur den Anschein einer Belastungsgrenze macht...

Gegenteiliges Beispiel ist der Versuch von Bekannten in Stahlbeton zu bohren. Nach 3 Versuchen mit 3 verschiedenen Maschinen aufgegeben mit nicht möglich und gebrochenen Bohrern. Möglich war es natürlich, aber keine Aufgabe für akkubetriebene Bohrmaschinen mit Schlagfunktion.

Lieben Gruß,
Vik.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Mit genügend Ehrgeiz und genügend stumpfen Bohrer kriegt man vermutlich jede Maschine kaputt. Und das ist denke ich ist dann der Knackpunkt: Abgestumpfter Bohrer in Heimwerkerqualität. Kenn die Bosch Grün Maschinen nicht wirklich, aber es wenn ich mir anschaue wie butterweich ein guter Satz Holzbohrer oder Forstner selbst durch Buche geht seh ich nicht dass ein Akkuschrauber aufgibt. Formal ist mein 12v bosch blau nur für Durchmesser bis 19mm in Holz zu nutzen. Real nutze ich ihn häufiger für 35mm Forstnerbohrer für Scharniere ohne dass die Maschine auch nur den Anschein einer Belastungsgrenze macht...

Gegenteiliges Beispiel ist der Versuch von Bekannten in Stahlbeton zu bohren. Nach 3 Versuchen mit 3 verschiedenen Maschinen aufgegeben mit nicht möglich und gebrochenen Bohrern. Möglich war es natürlich, aber keine Aufgabe für akkubetriebene Bohrmaschinen mit Schlagfunktion.

Lieben Gruß,
Vik.
So geht Wissen verloren!

Wie haben wohl Bewohner in ostdeutschen Plattenbauen da bloß Löcher in Beton gebohrt!? Ohne Bohrhammer. Ohne Forum...
Doch das interessiert ja heute sowieso niemanden.

Ein oder 2 Löcher in Stahlbeton kriegt man auch mit Akkuschrauber und Fliesenbohrer hin. Solange man keine Bewehrung trifft.
Und solange man Zeit ohne Ende hat und mit ganz ganz langsamer Drehzahl bohrt.
Woher ich das wohl weiß?
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Ich habe auch drei grüne Akkuschrauber hier liegen (die haben sich neben zwei Festool irgendwie so angesammelt) und mir denen schon die wildesten Dinge gemacht. Ernsthaft kaputt geht sowas im Endeffekt nur, wenn das Problem hinter der Maschine steht. Wenn ich
schon Akku-Bohr-Schraubmaschine lese, braucht man für die Story dahinter nur wenig Fantasie. Ist nicht bös gemeint.

Ein paar kleine Tipps:
Eine Akku-Bohr-Schraubmaschine kann nicht nur an und aus. Man muss den Knopf nicht voll durchdrücken, dazwischen passiert auch ganz viel Magie.

Immer auf den entsprechenden Modus achten. Schrauben in zweiten Gang, vermutlich auch noch mit eingestellten Drehmoment und wenn alles super läuft, noch mit aktiviertem Schlag ist, als würde man seine Liebste mit einem Presslufthammer verwöhnen wollen. Das macht niemand! Wirklich niemand und stell es dir jetzt nicht vor!

Wenn es rattert, die Drehmomenteinstellung deaktivieren oder richtig einstellen!

Es gibt, oh Wunder, tatsächlich passende Bohrer für die jeweiligen Materialien. Man muss also nicht alles mit Metallbohrern machen. Ach und bei tieferen Löchern zieht man ihn, also den Bohrer, nach ein paar Zentimetern kurz wieder raus, damit die Späne aus den Zwischenräumen gelöst werden und diese Zwischenräume wieder Späne aufnehmen können. Merkt man ganz leicht daran, dass der Bohrer einfach nicht weiter ins Material geht.

Für weitere Tipps und Tricks lässt gerne ein Like und ein Abo da!
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Was spricht eigentlich gegen Schrauben im zweiten Gang? Also, zumindest solange sich der Schreiber nicht hörbar quält.

Mache ich häufiger und hatte außer heißen Schrauben noch kein Problem.
Es kommt auf die Schraubenlänge an, vorgebohrt oder nicht. Verallgemeinern kann man das nicht. Extrembeispiel: für ne 3,5x40 Spax brauchst ned in Gang 1 zurückgehen. Bei ner 10x300 tellerkopf schon.

Und schlagfunktion ist nicht gleich schlagfunktion.

Mit einem Schlagschrauber kann man auch Schrauben eindrehen (hört man auf jeder Fertighaus Baustelle), aber nicht in Beton bohren, dafür brauchts dann eine Schlagbohrmaschine. Oder besser den Hammer (boschhammer zb)
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Mit einem Schlagschrauber kann man auch Schrauben eindrehen (hört man auf jeder Fertighaus Baustelle), aber nicht in Beton bohren, dafür brauchts dann eine Schlagbohrmaschine. Oder besser den Hammer (boschhammer zb)
Das Problem hierbei ist, dass durch Verkürzung der Begrifflichkeiten und Gattungsbegriffe vielen Leuten gar nicht klar ist, was gemeint ist.

Denn es gibt axial und radial schlagende Akkumaschinen. Und die radialen (Drehschlagschrauber) ersetzen ihre pneumatischen Freunde, die eben nur Schlagschrsuber hießen, während die axial schlagenden die kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen ersetzen.
Beim Bohrhammer kommen dann oft Begrifflichkeiten wie der Boschhammer oder die Hilti. Aber auch hier gibt es mittlerweile akkubetriebene Kombihämmer.
Nur alles in einer Maschine, das gibt es meines Wissens nach noch nicht.
 

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
126
Ort
Rheinhessen
Denn es gibt axial und radial schlagende Akkumaschinen. Und die radialen (Drehschlagschrauber) ersetzen ihre pneumatischen Freunde, die eben nur Schlagschrsuber hießen, während die axial schlagenden die kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen ersetzen.
Beim Bohrhammer kommen dann oft Begrifflichkeiten wie der Boschhammer oder die Hilti. Aber auch hier gibt es mittlerweile akkubetriebene Kombihämmer.
Nur alles in einer Maschine, das gibt es meines Wissens nach noch nicht.
Und dann gibt es noch so fiese (im Sinne von Verwirrung stiftende) Konstrukte wie den Bohrhammer-Aufsatz für die FlexiClick-Akkuschrauber von Bosch, womit dann aus einem Akkuschrauber ein Bohrhammer und kein Schlagbohrschrauber wird.
Unkenntnis und mangelnde Erfahrung.

Wer die Regeln beherrscht, darf sie interpretieren.
Wer nicht, muss nach Anweisung arbeiten.
Dann nehme ich mal für mich in Anspruch, diese Regeln interpretieren zu dürfen :emoji_wink:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Klar, dass ich mit der nächsten Maschine vorsichtiger umgehen werde. Ich dachte nur, ich hätte das falsche Modell gewählt. Es waren Bosch Akkuschrauber, 18 V, Preisklasse ca 60 Euro. Es war die grüne Heimwerker-Serie, nicht „professionell“.
Das genaue Modell gleich zu benennen, ist nicht so schwer (ist ähnlich wenn dein Auto abraucht, da vollbeladen zu schwach und du ein neues suchst).

Zumindest sind abrauchende AkkuSchrauber dennoch überwiegend ein Anwendungsfehler. Denn ein Schrauber braucht bei voller Last auch Kühlung, und um so langsamer der dann auch dreht, um so heißer wird der Motor und raucht dir dann ab. Also wie soll bei langsamen Umdrehungen und hohen Strömen, das Lüfterrad kühlen … umsonst sind die Lüftungsschlitze nicht am Schrauber, die zum Teil sogar noch von den eigenen Händen verdeckt werden.

Doch klar, um so stärker der Schrauber/Motor ist, um so mehr hält der der Hitze stand - doch egal welcher Schrauber, wenn das ganze zu heiß wird, hilft gegen den Schaubertod, den Vorschub zu regulieren/beachten und ab und an auch mal absetzen und im Leerlauf Vollgas laufen lassen, damit das ganze auch wiederum runterkühlen kann.

Somit wenn du die 18V Bosch grün Akkus nun schon hast, hole dir davon den stärksten Akkuschrauber und achte beim Arbeiten, einfach auch etwas auf die Motorkühlung.
Wobei wenn neu, könnte auch mal ein Defekt vorliegen (bei zwei jedoch meist unwahrscheinlich), also beim Service reklamieren/nachfragen schadet zum Teil auch nicht, evtl. gibt es Kulanz.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Mit genügend Ehrgeiz und genügend stumpfen Bohrer kriegt man vermutlich jede Maschine kaputt.
Wie soll man mit stumpfen Bohrern eine Maschine kaputt bekommen, die dreht dann ja eher nur im Leerlauf - also wenn geschieht das mit scharfen Bohrern usw., wenn zu hohe Kraft benötigt werden und dabei ggf. eine Maschine zu langsam dreht und heiß läuft.
 
Oben Unten