Bohrmaschinenkauf

Hobbykonstruktör

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Læsø
Ich habe jetzt innerhalb von wenigen Monaten schon die zweite Akku-Bohr-Schraubmaschine kaputtgefahren, ja, buchstäblich als rauchende Pistole. Ehe ich mir jetzt die Dritte kaufe, wollte ich hier mal um Tipps bitten, worauf ich beim Kauf achten sollte. Ich brauche keine längere Batteriezeit, sondern einfach eine Bohrmaschine, die ich nicht immer schonen muss. Sie sollte bei stramm sitzenden Schrauben nicht gleich durchdrehen, rauchen oder absterben. Ich arbeite fast nur mit (weichem) Holz, also Nadelholz.

Hat jemand einen Tipp, auf welche Eigenschaften ich beim Kauf achten sollte?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Und wobei sind die denn alle abgeraucht? Bohren, Schrauben, Rühren,...
(hab neulich erlebt, wie jemand nen schönen Makitaschrauber zum Räuchermännchen umfunktioniert hat, indem er ihn als Mörtelrührer verwendet hat)
Dann war aber der Mörtel zu dick oder?
Ich habe schon mehrfach mit einem 18 v Einhell , Mörtel, Putz, etc verrührt.
Ok. Immer nur im 10 Liter Eimer:emoji_slight_smile:
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
506
Ort
Aachen
Makita finde ich ziemlich unkaputtbar. Aber vielleicht gehe ich zu vorsichtig mit dem Zeug um :emoji_grin:
Dito, aber kaputt bekommst Du die auch, mein Schwager hat sich meinen schweren Makita Schrauber geliehen zusammen mit dem Kreisschneider (80 oder 68er, weiß nicht mehr genau welcher). Daher wissen wir jetzt, daß es möglich ist, den Kohlenhalter so heiß zu bekommen, daß der schmilzt und die Kohlen damit nicht mehr sauber Kontakt bekommen.
Dafdür muss man natürlich einfach nicht drauif achenten, daß der Schrauber höllenheiß wird und den Geruch ignorieren...

Vielleicht wäre ein elektronsich geregelter Drehstrommotor da unempfindlicher, aber auch den bringt man wahrscheinlich thermisch an die Grenze. Also am besten den passenden für den Anwendungszweck auswählen. Und dafür den Anwednungsfall bitte preisgeben.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Entweder waren das billigste Geräte aus dem Discounter, oder das Problem ist am anderen Ende des Griffs.
In Jahrzehnten professioneller und privater Nutzung habe ich es noch nie geschafft, einen Akkuschrauber den Hitzetod sterben zu lassen. Ich rede von Makita, Bosch, Fein, Holzher, Festool,Flex, AEG, Würth...

Mit den spärlichen Infos aus #1 würde ich sagen: Die wurden erwürgt.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Ich habe meinen Baumarkt Bosch GSR 180-LI angekokelt.
Ich habe vier Löcher gebohrt.
In eine Betonwand.
Erst 4mm, dann auf 6mm, 8mm und schließlich 10mm aufgeweitet.
Nur ein wenig mit einem feuchten Lappen gekühlt.
Ja, mit einem Akku-Schrauber ohne Schlag (weil Bohrhammer in der Firma vergessen und wozu einen neuen kaufen).

Hat noch ein zwei Jahre seinen Dienst verrichtet, dann wollte er aber doch einen neuen Motor und arbeitet seit drei Jahren wieder.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Eine Akkubohrmaschine macht nicht was sich der Anwender vorstellt, sondern der Anwender stellt sich vor was er machen will und kauft die dafür passende Maschine.
Und nein es gibt keine Bohrschrauber der alles können, entgegen der landläufigen Meinung, übrigens die für 49 € im BM oder Lebensmittelladen können meißt nur drehen, sonst nichts!

Gruß Dietrich
 

Hobbykonstruktör

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Læsø
Interessant, dass ich wohl die einzige bin, die Bohr-/akkuschrauber ausbrennt. Die erste Maschine ging kaputt, als ich sie als Lochsäge nutze. Ich habe sie dann durch einen Standbohrer ersetzt. Die zweite ging an einer 20cm tiefen Holzbohrung drauf mit Bohrergrösse 10. Das war also auch zu hart. Die Projekte sind Wände, Pergola, Carport etc. Den Namen der Schrauben kenn ich nicht Aber es sind häufig 5 bis 12 cm lange Schrauben, Stärke 4 bis 5 mit Sternmuster o.ä.

Ihr meint also nicht, dass ich ein zu schwaches Gerät gekauft hätte? Zu wenig Watt? Ist ein Schlagbohrer nur für Beton/Ziegel geeignet und nicht zum Schrauben von Holz?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.541
Ort
Rheinland (Bonn)
Lochsäge und 20cm tiefe 10mm Bohrung, das kann bei einfachen Maschinen schon eng werden. Wenn dann vielleicht noch stumpfe oder krumme Bohrer dazu kommen...

Weißt du noch von welchen Marken die waren oder wieviel die ganz grob gekostet hatten?
Wie viel willst du den grob ausgeben (für Maschine + einen Satz scharfe Bohrer)?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Was @SchweißerSchnitzer geschrieben hat, wollte ich auch gerade erwähnen. Das Werkzeug spielt auch eine große Rolle, und die Technik. Beim 20cm Bohrtiefe muss man z.B. immer wieder zurückziehen, um das Loch von Spänen freizumachen, sonst wird der vielleicht eh schon nicht so scharfe Bohrer noch schneller stumpf, und die Maschine muss unnötig schwer Arbeiten.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.541
Ort
Rheinland (Bonn)
Ist ein Schlagbohrer nur für Beton/Ziegel geeignet und nicht zum Schrauben von Holz?
Man schaltet den Schlag halt aus bei Holz.

Viele Bohr-Schrauber haben eine schnell drehende Bohrstufe und eine langsamer drehende Schraubstufe. Die sollte man auch so verwenden. (ich wollte eigentlich "alle" schreiben, aber Parkside hat mich neulich eines "Besseren" belehrt - der konnte nur langsam)
 

Knobelbecher1

ww-kastanie
Registriert
15. Januar 2024
Beiträge
33
Ort
Monheim
Nachdem mit mein alter Makita nach 15 treuen Jahren an einer 250er Schraube abgeraucht ist, hab ich mir letztes Jahr im August dem Makita DHP486Z geleistet. Mein Fazit: Unbändige Kraft 130 Nm Drehmoment, teilweise ohne zusätzlichen Handgriff gar nicht zu halten. Hält alles aus und zieht ne 800er Schraube in Buche durch wie nix. Bin hoch zufrieden.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Interessant, dass ich wohl die einzige bin, die Bohr-/akkuschrauber ausbrennt. Die erste Maschine ging kaputt, als ich sie als Lochsäge nutze. Ich habe sie dann durch einen Standbohrer ersetzt. Die zweite ging an einer 20cm tiefen Holzbohrung drauf mit Bohrergrösse 10. Das war also auch zu hart. Die Projekte sind Wände, Pergola, Carport etc. Den Namen der Schrauben kenn ich nicht Aber es sind häufig 5 bis 12 cm lange Schrauben, Stärke 4 bis 5 mit Sternmuster o.ä.

Ihr meint also nicht, dass ich ein zu schwaches Gerät gekauft hätte? Zu wenig Watt? Ist ein Schlagbohrer nur für Beton/Ziegel geeignet und nicht zum Schrauben von Holz?
Man braucht irgendwie auch so ein bißchen Gefühl für die Maschine. Kaputt kriegt man alles, wenn man es ständig im Grenzbereich nutzt - oder darüber hinaus.
 

Hobbykonstruktör

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Læsø
Klar, dass ich mit der nächsten Maschine vorsichtiger umgehen werde. Ich dachte nur, ich hätte das falsche Modell gewählt. Es waren Bosch Akkuschrauber, 18 V, Preisklasse ca 60 Euro. Es war die grüne Heimwerker-Serie, nicht „professionell“.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Es waren Bosch Akkuschrauber, 18 V, Preisklasse ca 60 Euro. Es war die grüne Heimwerker-Serie, nicht „professionell“.
Und selbst da unterscheidet Bosch nochmal zwischen Easy, Universal und Advanced. Meine persönliche Interpretation:
Easy: Ich schraube mal ein IKEA-Möbel zusammen
Universal: Ich hänge das IKEA-Möbel auch mit zwei Schrauben an die Wand und bohre die Dübellöcher
Advanced: Man kann auch mal eine Unterkonstruktion für Trockenbau bei der Renovierung in der Eigentumswohnung machen.

Aber wie schon geschrieben, egal welches Gerät, man bekommt es kaputt, wenn man nur will.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Beispiel Bohrkrone: Es gibt BK mit allen möglichen Durchmessern - je größer, desto mehr Kraft.
- 1. Gang verwenden
- Maschine laufen lassen, nicht würgen.
- Ständig lüften und den Bohrstaub aus den Zähnen entfernen
- Zeit lassen, kein Druck, genügend Drehzahl
- Scharfes, hochwertiges Werkzeug
- Gefühl für die Maschine und das Material entwickeln
- Beim Festhalten nicht die Lüftungsschlitze bedecken
- Aufhören, wenn die Maschine heiß wird
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Bei manchen Arbeiten sollte man halt ein Drehmoment einstellen das haben selbst die billigsten Akkuschrauber.
Mit Drehmoment wird es schwieriger den Motor zu überlasten da bei definierter Kaft das Getriebe auskuppelt.
Die neueren Modelle machen das teilweise schon elektronisch - Kickbackfunktion etc.

Denke ein Bosch GSR 18V-90 mit max. 64 Nm sollte reichen.
wenn es mehr sein soll den 110 mit 110Nm oder den 150 mit 150 Nm

Beim Kauf auf die Nm achten und auf ein Ganzmetallbohrfutter die sind meist für höhere Belastungen ausgelegt.

Büromarkt Böttcher verkauft die Akkuschrauber recht günstig.
ggf. auf ProDeal achten da gibt es ab einer gewissen Kaufsumme im moment ein Akku Gratis dirkekt von Bosch
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Büromarkt Böttcher verkauft die Akkuschrauber recht günstig.
ggf. auf ProDeal achten da gibt es ab einer gewissen Kaufsumme im moment ein Akku Gratis dirkekt von Bosch
https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...ren-boettcher-wegen-afd-spende-110268038.html

Die gibt es je nach gewünschter Ausstattung zum selben Preis oder Cents billiger/teurer auch bei anderen Händlern: https://www.idealo.de/preisvergleic...ofessional-gsr-18v-90-c-06019k6002-bosch.html

https://www.idealo.de/preisvergleic...mpaign=app_ios_send_product&camp=ipc_mailings
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Oder man opfert die elektronische Kupplung und die Möglichkeit ein Bluetooth-Modul einzubauen und kauft sich einen GSR 18V-65 für (aktuell) 20€ weniger ("nackt" bei ebay mit Gutschein 115 statt "nackter" 90er für 135€). Und dann für ca. 80€ bei z.B. Passiontec einen ProCore 4Ah und ein GAL 18V-40.
Wobei das Paket des 18V-90 mit zwei 5Ah Akkus, Lader und L-Boxx für 285€ preislich recht attraktiv ist.

Das Teil wird das Meiste mitmachen.
 
Oben Unten