Bohrlöcher im Aussenbereich schützen

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich möchte im Frühjahr meinen Balkon mit einem Holzgeländer umzäunen. Dicke kesseldruckimprägnierte Holzstützbalken, die den darüberliegenden Balkon tragen, sind schon vorhanden. Ist es ratsam, die Bohrlöcher speziell zu schützen/imprägnieren, z. B. vor Feuchtigkeit und wenn ja, am Besten mit was? Der Balkon liegt an der Wetterseite und ist jedem Wetter ausgesetzt (Sonne, Wind und Regen).
Danke im Voraus
Anette aus Hessen
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Hallo,
könntest du des ein klein wenig genauer erklären wie der Aufbau in etwa sein soll?
Was meinst du genau mit Bohrlöcher?
Dübellöcher in der Außenwand oder die Fundamente der aufrechten Balken in der Erde....?
 

Unregistriert

Gäste
Hallo saw,
die Bretter für das Geländer werden mittels Metallwinkel an den bereits vorhandenen senkrechten Holzbalken (die den im OG vorhandenen Holzbalkon tragen) befestigt. Meine Frage ist dahingehend, ob die dafür benötigten Bohrlöcher im Holz z. B. gegen eintretende Nässe geschützt werden sollten.
Gruß Anette
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Schaden kann des nix,
aber im Prinzip sollten alle Befestigungen so ausgeführt werden, das es nicht
zu einem eindringen von Wasser in die Balken kommen kann.
D.h. auf keinen Fall Bohrungen in waagerechten Flächen vornehmen, die dem Wasser ausgesetzt sind.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Konstruktiver Holzschutz ist etwas, was viel Erfahrung braucht und wo viel Erfahrungen dokumentiert sind. Ich würde mir da erstmal ein Buch zu konstruktivem Holzschutz besorgen. Das Gebiet ist einfach sehr umfangreich.

Ein Grundsatz ist: Es geht immer wieder darum, dass nirgendwo längere Zeit Wasser stehen bleiben kann. Längere Zeit durchfeuchtetes Holz fault.

Wenn man in der Konstruktion geschickt ist, kann man sich jede Menge Probleme und Ärger sparen.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
die Bretter für das Geländer werden mittels Metallwinkel an den bereits vorhandenen senkrechten Holzbalken (die den im OG vorhandenen Holzbalkon tragen) befestigt.

Wenn ich Dich richtig verstehe werden die Löcher waagerecht in die Balken gebohrt und vom Schraubenkopf/Mutter/Winkel/Unterlegscheibe abgedeckt. Folglich kann da kein Wasser in nennenswerter Menge reinlaufen. In so fern sehe ich an dieser Stelle auch kein Problem bezüglich des Holzschutzes.
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für eure Ausführungen. Ich denke, ich werde die Löcher evtl. mit Leim befüllen. Der Zimmermann, der den darüberliegenden Holz-Balkon gebaut hat, hat jedenfalls keines der von ihm gebohrten Löcher besonders geschützt. In den mir vorliegenden Büchern wird auch kein spezieller Schutz angesprochen, selbst bei senkrechten Bohrungen bei Holzterrassen.

Falls etwas konkretes gegen den Leim in den Bohrlöchern spricht, fände ich eine Info von euch sehr nett.

Danke nochmals und viele Grüße vom Hessemädsche Anette
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Leim ist wie Lack, macht eine recht geschlossene Oberfläche, was zu Problemen führen kann: Wenn doch irgendwo Wasser durchsickert, kann das nur noch schlecht raus. Insofern ist offenporiges im Außenbereich bei Holz sinnvoller, also z.B. ein Holzöl (z.B. Leinöl-Firnis). Oder eine offenporige Lasur, die ihr ja evtl. sowieso für die Balken nehmt.
 
Oben Unten