blumenkasten aus holz?

amira

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2011
Beiträge
2
Hallo,

ich habe eine frage.
also ich habe gestern auf der terasse so eine art stiege gemacht, aus holz, für meine blumen und erdbeeren.

da drauf möchte ich aber keine handelsüblichen blumenkästen bzw. töpfe stellen (diese da: Emsa Blumenkasten „Terra-Grande“ - Gartenpflege, Pflanzgefäße - Land + Garten), denn ich finde dies sieht schrecklich aus. schönere sind mir zu teuer.

ich habe aber noch so viel holz, das heißt ich könnte mir die dinger selber bauen. nur, und jetzt kommt meine frage:

kann ich den die erdbeeren und blumen einfach in einen holzkasten geben?
sollte da noch etwas dazwischen? ich hätte ja die handelsüblichen mit dem holz umramt, aber dafür ist mein holz ein bisschen zu schmal :emoji_frowning2:

danke für eure hilfe
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Das kannst Du machen. Es wird aber nicht ewig halten, sondern in einigen Jahren den Weg alles Irdischen gehen. Mit Holzbehandlung, von Öko bis chemische Keule, kannst Du das in Maßen verzögern, aber nie verhindern.

Mach einfach ein paar mehr, stell sie in die Garage und tausche die verfaulten dann aus.

Nur so, als ganz pragmatischer Tipp.

Gruß

Michael
 

amira

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2011
Beiträge
2
hi,

danke. ich glaube auch nicht das meine treppe recht viel länger halten wird *g*
aber ein bis zwei jahre reichen mir dann eigentlich schon.

ich brauch eh veränderungen.....

lg
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Ich habe in 2010 aus Douglasie-Resten einen größeren Blumenkasten gebaut. Das Holz habe ich mit dem Holzverdichter PUR 555.6 nano von Kleiberit komplett gestrichen und nach Trocknung 2x deckend lackiert. Ansonsten habe ich keine weiteren Maßnahmen im Inneren des Kastens getroffen. Nach einem Jahr im Einsatz zeigt der Kasten keinerlei Risse oder sonstige eigentlich zu erwartende Alterungserscheinungen. Das Holz ist knochenhart, Schrauben (VA-Spax) halten enorm fest. Leider ist das PUR-Zeug nicht billig. Hatte vom Zaunbau aber noch was über und konnte es so verwenden bevor es irgendwann nicht mehr benutzt werden kann.

Gruß
Robert
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Ich habe schon mehrere Blumenkübel aus 30mm Kistensperrholz gebaut. Die Ecken sind mit Aluwinkeln verbunden und mit V2A verschraubt.
Zusammen wurde alles mit billiger Lasur zweimal übergestrichen und dann mit Teichfolie ausgekleidet.
Geplante Haltbarkeit waren fünf Jahre nach knapp vier Jahren sehen sie von aussen noch fast neu aus.

der Micha
 

maningo

ww-pappel
Registriert
2. April 2009
Beiträge
8
Ort
Holzkirchen
Ich habe mir solche Emsa Blumenkästen aus Kunststoff gekauft und mir dann aus Lärchenholz passende Blumenkästen dazu gebaut. Die Kunststoffkästen nutze ich als Einsatz.
So ist das Holz vor der Erde geschützt. Zusätzlich habe ich das Holz noch mit UV-Schutzöl behandelt, da mir vergraute Lärche nicht gefällt.
So ist das Holz nur der Sonne und dem Regen ausgesetzt.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo,

meine Konstruktion besteht aus Mörtelkübeln 80 x 40 aus dem Baumarkt. Auf 10 cm Höhe habe Abflußlöcher gegen stauende Nässe gebohrt und das Ganze mit Lärchenholz verkleidet.
Zur besseren Feuchtigkeitsspeicherung und aus Gewichtsgründen (Dachterrasse) habe ich Bims mit Universalerde gemischt.

Die Pflanzen, einschl. Rosen habe bisher 5 Winter überstanden und gedeihen prächtig!
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.738
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

noch ne Idee...
käufliche Holz-Blumenkästen sind häufig mit einer Folie ausgekleidet. Teichfolie ist recht günstig, hält so gut wie ewig (wenn man sie nicht verletzt ...), ist in allen größen zuschneidbar und leicht anzutackern.

Viele Grüße
Rainer
 
Oben Unten