jms1000
ww-pappel
Hallo,
Bin neu hier im Forum und hoffe den passenden Ordner für meine Frage gefunden zu haben.
Wir haben seit Sommer 21 ein Blockhaus in kanadischer Bauweise. Die Stämme sind aus Douglasie und im Mittel 40cm. Wir fühlen uns sehr wohl und bereuen es nicht zu gebaut zu haben.
Durch die Trocknung des Holzes haben sich kleinere Undichtheiten zwischen den stämmen ergeben. Folge ist das es etwas zieht wenn der Wind besonders stark ist. Als Abhilfe haben wir die "Ritzen" mit hanf zu gestopft. Grösseren löcher haben wir erst mit Blauschaum gefüllt und dann alles mit Logseal (spezielle Paste auf Acrylbasis) verschlossen.
Meine Frage wäre nun, hätte man das anders/besser machen können?
Und, bisher haben wir das nur aussen gemacht, macht es auch Sinn das ganze von innen zu machen?
Macht es Sinn das schließen der spalten eher in der kalten oder besser in der warmen Jahreszeit zu erledigen?
Bin auf eure Meinungen/Antworten gespannt
Grüße Jörg
Bin neu hier im Forum und hoffe den passenden Ordner für meine Frage gefunden zu haben.
Wir haben seit Sommer 21 ein Blockhaus in kanadischer Bauweise. Die Stämme sind aus Douglasie und im Mittel 40cm. Wir fühlen uns sehr wohl und bereuen es nicht zu gebaut zu haben.
Durch die Trocknung des Holzes haben sich kleinere Undichtheiten zwischen den stämmen ergeben. Folge ist das es etwas zieht wenn der Wind besonders stark ist. Als Abhilfe haben wir die "Ritzen" mit hanf zu gestopft. Grösseren löcher haben wir erst mit Blauschaum gefüllt und dann alles mit Logseal (spezielle Paste auf Acrylbasis) verschlossen.
Meine Frage wäre nun, hätte man das anders/besser machen können?
Und, bisher haben wir das nur aussen gemacht, macht es auch Sinn das ganze von innen zu machen?
Macht es Sinn das schließen der spalten eher in der kalten oder besser in der warmen Jahreszeit zu erledigen?
Bin auf eure Meinungen/Antworten gespannt
Grüße Jörg
