Blockbohlenhaus

m.c.klappstuhl

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2006
Beiträge
13
Ort
nordwest-ostwestfalen
hallo,
wir haben fuer unser gartenhaus schoene fichtenbohlen von 133mm x 58 mm mit doppelnut bekommen. hat jemand erfarungen mit blockhausbau gemacht ? ich denke es werden oft gewindestangen eingebaut um ein zu starkes quellen zu unterbinden. statt dieser gewindestangen wollen wir die bretter lieber untereinander verschrauben ( das neu aufgesetzte jeweils mit einer 220er schraube mit dem darunter ). gibt es hier empfehlungen oder warnungen ?

gruesse,
m.c.klappstuhl
 

Unregistriert

Gäste
Die Gewindestangen sind nicht unbedingt da, um das Quellen des Holzes zu vermeiden, sondern eher als Sturmsicherung. Es wird also die erste mit der letzten Bohle verbunden. So wird vermieten, das z.B. das Dach mit der obersten Bohlenreihe abhebt.
Die Bohlen untereinander verschrauben ist nicht ideal, da durch die Gewinde in den Schrauben das Holz nicht mitgehen kann. Wenn also zwei Bohlen miteinander verschraubt sind und diese Bohlen im Sommer schrumpfen, entsteht eine Lücke zwischen den Bohlen. Dies sind zwar vieleicht nur 1-2mm, aber schön ist dies nicht.
Gruß
Thomas
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
da kann ich eigentlich nur eine Empfehlung oder Warnung geben:
Und zwar das was ich in der ersten Stunde meiner Schreinerausbildung gelernt habe:

Das Holz ist so zu verbauen dass ein ungehindertes Quellen und Schwinden möglich ist.

Und das gilt natürlich auch für ein Blockhaus.

Also in diesem Fall: Mit Schrauben kann man das Quellen nicht verhindern, aber ohne Schrauben ein mögliches Reissen herbeiführen.
 

Die Waldfee

ww-kastanie
Registriert
30. August 2006
Beiträge
37
Ort
Nord- deutschland
Die Gewindestangen werden bei diesen Baumarkthäuschen mit Spiralfeder geliefert. Richtig montiert erlaubt diese Feder das quellen und schwinden bei gleichzeitigem leichten Zug auf die oberste Brettlage.

wenn direktes verbinden der Brettlagen, dann nur direkt durch die Nut und Feder. Aber ob das wirklich gut ist glaube ich nicht.

Die Waldfee
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.901
Ort
Wien/österreich
Hi!
Die Gewindestangen vergiss. Das Schwinden und Quellen kannst du nicht verhindern. Schrauben sind auch nicht optimal. Mein Cousin hat ein Bohlenblockhaus, bei der Montage habe ich mitgeholfen.
Verbunden wurden die Bohlen mit Holzdübeln. Dazu wurde mit einem langen 25mm Schlangenbohrer (Zimmermannsbedarf) und einer STARKEN Bohrmaschine jeweils 2 Reihen durchbohrt und ein 22mm QUADRATISCHER Dübel aus Esche eingeschlagen. Der Dübel war etwas kürzer als 2 Bohlenhöhen, somit konnte sich der Block noch heben und senken. Durch die Quadratische Form hat er sich im Lock verbissen. Die Dübel wurden so alle 50cm gesetzt.

gerhard
 

[klare- linie]

ww-kastanie
Registriert
8. Oktober 2004
Beiträge
38
Hi,

ein Bekannter von mir hat auch ein Blockhaus gebaut. Da wurden die einzelnen Balken durchbohrt und der erste und der letzte Balken mit einem Seil verbunden. Sollte sich das Haus noch setzten, kann das Seil sogar nachgespannt werden.

Servus Simon
 

manuel01

ww-kastanie
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
26
Ort
Niederstadtfeld
Hallo m.c. klappstuhl,
Gerhard hat schon recht mit den Holznägel, muß aber nicht umbedingt Esche sein kann auch Kiefer sein. Die Gewindestangen würde ich aber schon ein sätzen auf grund von Sturm. Dass das Holz auf quielt hallte ich für nicht so für besorgniss eregend. Weil ich vermute dass das Holz noch "gerade im Wald stand". "g" Ich glaube eher dass die Gewindestange zu kurz ist für die Wand.

MfG
manuel

P.S. Ich habe etwas erfahrung im Blochhaus bau. Und somit weis ich wofon ich rede. :emoji_slight_smile:
 

m.c.klappstuhl

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2006
Beiträge
13
Ort
nordwest-ostwestfalen
danke fuer all die tips,
habe vergessen zu erwaehnen dass es sich um ein saunagebaeude handelt,
und statt des quellens ein schwinden wohl eher zu problemen fuehren koennte.
die holzduebel scheinen mir nicht schlecht von der ueberlegung, vielleicht etwas arbeitsaufwendig. bin mir hier auch nicht sicher ob beim schwinden die bohlen von oben nachruecken wuerden und die fugen wieder dicht sind.
momentan favorisieren wir 10 mm gewindestangen. das problem hier wird sein dass man nach der montage des daches nicht mehr an die mutter zum nachziehen herankommt. wir dachten an die von der 'waldfee' angesprochene feder . weiss jemand eine bezugsquelle fuer federn die man fuer diesen zweck einsetzen kann ?
m.c.klappstuhl
 

manuel01

ww-kastanie
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
26
Ort
Niederstadtfeld
Hallo m.c.
mit dem nachsacken der Bohlen habe ich einen Tip für dich. Halte eine 50 Bohle an die Stelle an und schlag dann mit dem dicken Moteck (10kg Hammer) auf die Bohle. Rutscht betimmt nach.
Bei den Gewindestangen sollteste vieleicht über eine Aussparung an der Stelle nachdecken.

MfG manuel
 

Die Waldfee

ww-kastanie
Registriert
30. August 2006
Beiträge
37
Ort
Nord- deutschland
die Gewindestange kann mit zwei Winkeln auf der Innen oder Außenkannte angebracht werden. Einfach die Oberste und unterste Lage verbinden. Dann kann immer kontrolliert werden und eventuell je nach Saison verstellt werden. Mit einer kleinen Blende sieht es auch nicht allzu doof aus.

Viel Spaß und wir wollen Fotos vom Aufbau und dem Endergebniss sehen.

Die Waldfee


---------------------
Ein Bild kann viele Worte erübrigen
 
Oben Unten