Bitzi´s Werkstatt

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Hallo liebe Community

In diesem Thread werde ich meine Projekte und Probleme die mit meiner Werkstatt einher gehen vorstellen.
Angeknüpft aus dem ehem. Thread https://www.woodworker.de/forum/threads/maschinen-und-tische-von-rost-befreien-hochwasser.120087/

Meine Martin T70 läuft wieder, sie muss allerdings noch an Welle und Motor neu gelagert werden.
Die option somit einen gebremsten Motor einzubauen ist hinfällig, sollte einige hier im Forum beruhigen :emoji_blush:
Bilder folgen morgen auf den Sonntag.

Gruß Bitzi:emoji_v:
 

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Nun steht sie an Ort und Stelle wo sie hingehört, allerdings noch auf Palette, da der Tisch nochmal runter muss damit alle Lager, auch die der Motoren erneuert werden, überall dieser feine Schlamm/Sand vom Hochwasser drin :emoji_expressionless:
Der Flansch ließe eine Motorbremse auch unverändert nicht zu

photo_2022-02-05_22-26-44 (7).jpg photo_2022-02-05_22-26-47 (2).jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Servus Bitzi,

hattest du den Motor schon offen? Machst du das selber oder lässt du den Motor überholen?
Wenn ich mich richtig belesen habe ist es wohl auch extrem wichtig, dass der Motor penibelst gereinigt wird von innen da sonst mit der Zeit wohl irgendein Wicklungsschutz durch den feinen Sand aufgerieben werden kann und dann nach einigen Betriebsstunden Sense ist.
Sonst schaut die ja schon wieder TOP aus. Hattest du den Schlitten auch auseinander um den Sand aus den Führungen zu bekommen?
Wenn wir beide erfolgreich sind gibt's wohl min. zwei professionelle Tauchsägen hier im Forum... :emoji_grin: ich hab dann sogar noch eine Tauchfräse dran hängen. :emoji_grin:

Viel Erfolg!

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Der Flansch ließe eine Motorbremse auch unverändert nicht zu
Der von der T71 / 72 passt aber fast ganz sicher im Austausch einfach da drauf. Ich weiß, dass das ein wenig ausgeufert ist im anderen Thread. Daher jetzt nur meine kurze Frage an @Alos ob das dann zulässig wäre? Wir wollen hier nicht wieder eskalieren... :emoji_grin:
Aber das würde mich schon interessieren.

Gruß Daniel
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Weil du dir damit mehr Probleme schaffst. Die entrostete Oberfläche bleibt ja i.d.R. unbehandelt, höchstens mal Silbergleit o.Ä. drauf.
Mit der Drahtbürste hast du 2 Probleme, zum Einen trägst du damit ungewollt Material ab, zum anderen wird die Oberfläche dadurch anfälliger für Rost. Diese Probleme hast du mit CSD nicht bzw. weniger.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Schau mal seine Drahtbürste genauer an.
Ist keine normale Drahtbürste, auch keine gezopfte.
Ist ne spezielle zum entfernen von Punktrost in Vertiefungen. Die sind auch ned so abrassiv, da die 'hämmern'.

Problem der Drahtbürsten ist idR eher das 'verschmieren', blank kriegst das Material oftmals nicht...

Ich hät se aber auch ned genommen.
Bei Negerkeks sollte auch erwähnt werden, dass es die auch verschieden stark abrassiv gibt.
NK ist analog CSD. Aber keine Ahnung, was das auf deutsch heißt, bei uns kriegst die unter dem Kürzel auch nicht...
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
322
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Der von der T71 / 72 passt aber fast ganz sicher im Austausch einfach da drauf. Ich weiß, dass das ein wenig ausgeufert ist im anderen Thread. Daher jetzt nur meine kurze Frage an @Alos ob das dann zulässig wäre? Wir wollen hier nicht wieder eskalieren... :emoji_grin:
Aber das würde mich schon interessieren.

Gruß Daniel
Ich weiß von Martin das die nur noch Teile für die neueste Variante der Sägeblattklemmung (also mit Mitnehmerstiften) liefern dürfen. Die aus der T71 ist seit fast 30 Jahren für Neumaschinen nicht mehr zulässig. Wenn man umrüsten will muss die komplette Hauptsägelagerung getauscht werden.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Drahtbürste hast du 2 Probleme, zum Einen trägst du damit ungewollt Material ab,
Naja aber solange man das in "Maserrichtung" macht. Die Martin hat eigentlich genug davon.

zum anderen wird die Oberfläche dadurch anfälliger für Rost.
Das hab ich noch nie gehört. Das wird ja nachher sauber gemacht. Ich hab bei mir auch mit WD40 und anschließend mit Holzgleit geputzt. Selbst mit der Grobreinigungsscheibe nimmt man etwas Material ab. Meine Lappen waren auch tiefschwarz vom Eisenabrieb.
Ich denke den einen oder anderen Micrometer Materialverlust verträgt so eine Gussplatte schon, besonders die einer Martin.

Gruß Daniel
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.559
Ort
Demmin
Weil du dir damit mehr Probleme schaffst. Die entrostete Oberfläche bleibt ja i.d.R. unbehandelt, höchstens mal Silbergleit o.Ä. drauf.
Mit der Drahtbürste hast du 2 Probleme, zum Einen trägst du damit ungewollt Material ab, zum anderen wird die Oberfläche dadurch anfälliger für Rost. Diese Probleme hast du mit CSD nicht bzw. weniger.
Da täuschst du dich, die N-Kekse tragen auch Material ab. Oder denkst du Lackreste werden damit abmassiert bis die vor Entspannung abfallen?
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.488
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich mag diese Drahtbürsten aus einem ganz anderen Grund nicht: wenn man sie lang genug benutzt ( und ggf. sogar für mehr Effekt die Drehrichtung wechselt), fetzt es einem früher oder später die Borsten ab. Habe mir mal eine aus dem Unterarm entfernt, die grad noch so rausguckte. War keine große Sache, hätte aber auch woanders Stecken können.
Schönen Restsonntag, Tobias
 

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Hey zusammen, sorry war die Tage hier nicht präsent.
Also ich versuche mal auf alles einzugehen.
Drahtbürste ging recht gut wenn auch wie schon gesagt am Ende wirklich die Fetzen geflogen sind.
Dennoch ging das mit der so geil, denke so am ganzen Tisch hat es nur wenn überhaupt eine Stunde gedauert.
Der Tisch wurde anschließend mit Stahlwolle von Hand wirklich komplett Rostfrei aufbereitet und mit Rostlöser
(denke es muss phosphathaltiger Rostumwandler sein, Name war glaube ich FERRUCID) wurde der ganze Rost und auch der Schleier entfernt.
Danach habe ich ein spezielles Maschinenpflegeöl, quasi Silbergleit in Flüssig auf den Tisch eingerieben, seit dem ruhe.
Die Laufwagenführung seitlich komplett auseinander, Tisch runter, alles sauber gemacht.
Die Motoren waren noch nicht auf, denke das wird ein bekannter aus Belgien erledigen und sie neu wickeln.
Der Hauptmotor läuft, hört sich allerdings an wie ein Sack Muscheln, Lager der Welle genau so.
Wenn Zeit da ist, oder sie sich wirklich fest gefressen hat werde ich das alles neu Lagern.
Leider sind die kleinen Kugellager am Parallelanschlag schon länger als die Hochwasser Zeit kaputt.
An den Stellen des Laufes sind bereits Rillen im Tisch, leider.
Anonsten läuft der Schiebeschlitten wieder Butterweich und sie macht was sie soll.
Einzig wenn sie ganz hochgefahren ist brauchst sie bisschen gegendruck das sie wieder runter geht.
Denke aber das da mit der Benutzung und wöchentlichem ölen der Führungen noch mehr Geschmeidigkeit kommt :emoji_slight_smile:
Ich werde erstmal KEINE Bremse da einbauen.
In der Zwischenzeit ist meine Hobelabrichte auch verreckt.
Dachte Anfangs an den Schutz, aber nach umbrücken auf Dauerlauf und wieder fliegen der Sicherungen war ich mir dann sicher
es muss der Motor sein.
Ausgebaut Phasen durchgemessen, jepp, kein Strom auf dem Gehäuse aber Fasen aneinander, warscheinlich verbacken.
Neuen Motor bestellt, gleiche Baugröße aber einen satten KW mehr.
Hoffe das merkt man schon.
Vorher 3kw auf Antrieb und Welle 410mm Breit.
Jetzt einen 4kw Motor, sollte man merken, dennoch, es gibt nichts über scharfes Werkzeug.
Imnächsten Beitrag ein paar Bilder :emoji_wink:
 

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Hier ein paar Bilder.
Leider ist durch die Unwetter auch hier kein wirklicher Baufortschritt gewesen, aber mein Dach hat es 2 Platten aufgedeckt:emoji_frowning2:
 

Anhänge

  • photo_2022-02-05_22-26-45.jpg
    photo_2022-02-05_22-26-45.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 83
  • photo_2022-02-12_17-54-59.jpg
    photo_2022-02-12_17-54-59.jpg
    148 KB · Aufrufe: 84
  • photo_2022-02-16_18-31-02 (2).jpg
    photo_2022-02-16_18-31-02 (2).jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 82
  • photo_2022-02-16_18-31-02 (3).jpg
    photo_2022-02-16_18-31-02 (3).jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 82
  • photo_2022-02-16_18-31-02.jpg
    photo_2022-02-16_18-31-02.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 80
  • photo_2022-02-21_17-24-33.jpg
    photo_2022-02-21_17-24-33.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 85
  • photo_2022-02-21_17-24-34.jpg
    photo_2022-02-21_17-24-34.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 87
  • photo_2022-02-21_17-24-35 (2).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-35 (2).jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 85
  • photo_2022-02-21_17-24-37 (2).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-37 (2).jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 79
  • photo_2022-02-21_17-24-37 (3).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-37 (3).jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 77
  • photo_2022-02-21_17-24-37 (4).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-37 (4).jpg
    234 KB · Aufrufe: 77

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Noch etwas bezüglich meiner Martin.
Die Schrauben inkl, Griff für den Parralelanschlag scheint mir eine falsch zu sein.
Eine Schraube ist länger als die anderen, somit ist ein überfahren der Schwenkeinrichtung nicht möglich und der Anschlag ist ganz hinten am Schiebeschlitten, mag ich so nicht, ich hätte das gerne wie bei einer Altendorf ganz vorne.
Bin ich einfach nur zu blöd oder gehört da eine zweite kurze Schraube rein?
Die kurze Schraube fährt problemlos über die Schwnkvorrichtung.
Siehe Bilder..
 

Anhänge

  • photo_2022-02-05_22-26-44 (2).jpg
    photo_2022-02-05_22-26-44 (2).jpg
    160 KB · Aufrufe: 33
  • photo_2022-02-21_17-24-37 (5).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-37 (5).jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 36
  • photo_2022-02-21_17-24-38 (2).jpg
    photo_2022-02-21_17-24-38 (2).jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 35
  • photo_2022-02-21_17-24-38.jpg
    photo_2022-02-21_17-24-38.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 33

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Noch etwas bezüglich meiner Martin.
Die Schrauben inkl, Griff für den Parralelanschlag scheint mir eine falsch zu sein.
Eine Schraube ist länger als die anderen, somit ist ein überfahren der Schwenkeinrichtung nicht möglich und der Anschlag ist ganz hinten am Schiebeschlitten, mag ich so nicht, ich hätte das gerne wie bei einer Altendorf ganz vorne.
Bin ich einfach nur zu blöd oder gehört da eine zweite kurze Schraube rein?
Die kurze Schraube fährt problemlos über die Schwnkvorrichtung.
Siehe Bilder..
Sieht so aus als ob die lange Schraube nicht gestört hat, weil in der Auslegertischposition die Schraube nie über den Auslegerarm drüber muss.
Ich sehe aber keinen Grund die nicht zu kürzen, dann kannst du ohne Einschränkungen den Auslegertisch an deine Lieblingsposition fahren. Hinten Oben Links quasi... :emoji_wink:
Entschuldige in einem Thema von mir gab's mal bisschen Verwirrung was vorne und was hinten ist, drum sind noch zwei weitere Varianten der Benennung dazu gekommen, jetzt herrscht völlige Einigkeit diesbezüglich.

Es ist schon echt krass wie massiv die Martin intern aufgebaut ist!
 

Bitzi

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
193
Ort
Eifel-Bayern
Sieht so aus als ob die lange Schraube nicht gestört hat, weil in der Auslegertischposition die Schraube nie über den Auslegerarm drüber muss.
Ich sehe aber keinen Grund die nicht zu kürzen, dann kannst du ohne Einschränkungen den Auslegertisch an deine Lieblingsposition fahren. Hinten Oben Links quasi... :emoji_wink:
Entschuldige in einem Thema von mir gab's mal bisschen Verwirrung was vorne und was hinten ist, drum sind noch zwei weitere Varianten der Benennung dazu gekommen, jetzt herrscht völlige Einigkeit diesbezüglich.

Es ist schon echt krass wie massiv die Martin intern aufgebaut ist!

Genau, so wie der Anschlag jetzt steht stört sie nicht.
Dennoch kann das von Martin so nicht von Haus aus gedacht gewesen sein.
Ich werde die Schraube kürzen, wenn das Geht, denn das Plastik ist was stört, nicht die Schraubenlänge.
Ja das ist wirklich feinster Maschinenbau ich war begeistert als ich sie gesehen habe.
Solche Entwicklung und umsetzung für läppische 1000€ zu erwerben ist einfach ein Traum, egal in welchem Zustand diese Säge war.
Wenn sie von der Palette ist und komplett wieder gangbar ist dann habe ich daran lange Freude, das steht fest :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten